h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Kommunikation komplexer Technologien der Energiewende. Informiertheit, Formate, Konflikte, Schnittstellen = Communication of complex energy transition technologies. Information, formats, conflicts, interfaces



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Nils Hellmuth

ImpressumAachen : RWTH Aachen University 2025

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2025-01-21

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2025-00931
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/1003231/files/1003231.pdf

Einrichtungen

  1. Lehr- und Forschungsgebiet Textlinguistik und Technikkommunikation (735320)
  2. Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft (735220)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Energiewende (frei) ; Informiertheit (frei) ; Infrastrukturprojekte (frei) ; Kommunikation (frei) ; Kommunikationsformate (frei) ; Kommunikationsstrategie (frei) ; Konflikte (frei) ; Konfliktkommunikation (frei) ; Schnittstellenkommunikation (frei) ; communication (frei) ; communication formats (frei) ; communication strategy (frei) ; conflict (frei) ; conflict communication (frei) ; energy transition (frei) ; infrastructure projects (frei) ; interface communication (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 400

Kurzfassung
Gegenstand dieser Arbeit ist die Kommunikation komplexer Technologien am Bei-spiel der Energiewende. Bis zum Jahr 2045 soll die Energieversorgung in Deutschland weitgehend auf erneuerbare Energien umgestellt werden, was umfassende Systemumbauten und ein Umdenken der Verbraucher erfordert. Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich davon ab, wie gut diese Transformation kommuniziert und gemeinsam vorangetrieben wird. Die Kommunikation komplexer Technologien umfasst viele kommunikative Herausforderungen und Aufgaben. Das Ziel sind Hinweise zur sinnvollen Erweiterung bisheriger Ansätze zur Entwicklung von Kommunikationsstrategien für komplexe Technologien, um die kommunikative Begleitung und Unterstützung technologiegetriebener Transformationen wie der des deutschen Energiesystems zu verbessern. Dabei stößt die technologische Umsetzung vielfach auf Widerstand und erzeugt erheblichen Informations-, Diskussions- und Verhandlungsbedarf. Diese Arbeit greift weniger behandelte Aspekte auf und stützt sich auf vier empirische Interviewstudien mit qualitativem Schwerpunkt, die erfolgskritische Kommunikationsaufgaben im betrachteten Objektbereich adressieren: Informiertheit als Voraussetzung für informierte Entscheidungen, Partizipationsformate für bisher wenig detailliert betrachtete Zielgruppen wie Landwirte, Konfliktkommunikation bei Infrastrukturprojekten und Schnittstellenkommunikation von Bürgerenergiegenossenschaften. Studie 1 untersucht die Bedeutung von Informationsprozessen (Informieren als Prozess und Informiertheit als mögliches Resultat) bei der Einführung von Smart Metering, einem System intelligenter Strommessung. Die Studie zeigt, dass viele Mieter, die durch den Smart-Meter-Rollout betroffen sind, unzureichend über diese Technologie informiert sind und großen Informationsbedarf haben. Der allgemeine Wissensstand reicht nicht für informierte Entscheidungen. Fehlende Informationen und ineffektive Kommunikation können zu Unsicherheit und Widerstand führen, weshalb die Untersuchung die Notwendigkeit gezielter, differenzierter und niedrigschwelliger Informationsangebote hervorhebt. Die erfolgreiche Einführung komplexer Technologien erfordert daher zielgruppenspezifische Strategien, die den unterschiedlichen Bedarfen, Erwartungen und Lebensumständen der Zielgruppen gerecht werden. Besonders wichtig ist es, sowohl grundlegende Informationen bereitzustellen als auch die Möglichkeit zur vertieften Selbstinformation zu bieten. Studie 2 analysiert die Kommunikation professioneller Betreiber im Kontext eines Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Erdkabelvorhabens im Stromnetzausbau. Der Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung und Nutzung kommunikativer Formate durch Landwirte und Anwohner im ländlichen Raum. Die Studie zeigt signifikante Kommunikationsdefizite. Landwirte und Anwohner fühlen sich oft unzureichend eingebunden und sind mit bestehenden Informationsangeboten unzufrieden. Landwirte äußern primär ökonomische und ökologische Bedenken, Anwohner vor allem Sicherheits-, ästhetische und gesundheitliche Anliegen. Dem Vorhabenträger mangelt es an Wissen über die Erwartungen und Bedarfe der Zielgruppen sowie am Verständnis, wie diese kommunikativ in Infrastrukturvorhaben eingebunden werden möchten. Es ist notwendig, zielgruppenspezifische Strategien zu entwickeln, die die verschiedenen Perspektiven angemessen berücksichtigen. Die Auswahl und Ausgestaltung von Kommunikationsmaßnahmen sollte nuancierter und sorgfältiger erfolgen, indem sie den spezifischen Bedarfen der Zielgruppen entsprechend der Art und dem Grad ihrer Betroffenheit angepasst wird; hierbei erweist sich die Qualität der Kommunikationsangebote oft als wichtiger als die Anzahl der Angebote. Studie 3 untersucht, wie lokale historische Entwicklungen die Sichtweisen der Bevölkerung auf Infrastrukturprojekte beeinflussen und welche Anforderungen an die Konfliktkommunikation bestehen. Im Fokus stehen Energieregionen, in denen Akteure umfangreiche Erfahrungen mit Infrastrukturprojekten und Konfliktmanagement haben. Die Studie zeigt, dass unterschiedliche Technologie- und Konflikttypen verschiedene Herausforderungen der Konfliktbearbeitung mit sich bringen. Besonders Windenergie- und Stromnetzausbauprojekte werden als konfliktbehafteter wahrgenommen als andere Projekte (z. B. Solarenergie). Die Befragten betonen die Notwendigkeit einer Konfliktkultur, die auf Dialog und Kompromissbereitschaft basiert. Die Studie empfiehlt, lokale Besonderheiten und Erfahrungswissen der Bürger in die Planung und Durchführung von Infrastrukturprojekten zu integrieren und von diesen zu lernen, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und effektiv zu lösen. Studie 4 untersucht die Kommunikation in Bürgerenergiegenossenschaften, bei denen Bürger Miteigentümer von Energieanlagen werden. Im Vergleich zu traditionellen Unternehmen erfordert diese Beteiligung spezifische Anpassungen der Kommunikationsstrategie. Bürgerenergiegenossenschaften verfolgen sowohl soziale als auch ökonomische Ziele, was zu einer komplexen Kommunikationssituation führt. Diese Genossenschaften sind tief in ihren lokalen Gemeinschaften verwurzelt und pflegen enge Beziehungen zu Mitgliedern und lokalen Interessengruppen. Die Studie zeigt, dass eine ausgewogene Kommunikation, die sowohl soziale Engagements als auch ökonomische Ziele berücksichtigt, essenziell ist. Erfolgreiche Kommunikation erfordert maßgeschneiderte Strategien, die den spezifischen Bedarfen an den Schnittstellen zwischen Bürgern und anderen Stakeholdern gerecht werden. Die Erkenntnisse dieser Studie bieten wertvolle Impulse für Unternehmen zur Verbesserung ihrer Kommunikationsansätze, Erweiterung ihrer Geschäftsmodelle und zur besseren Anpassung an die Bedarfe der Gemeinschaft. Zukünftige Herausforderungen liegen in der weiteren Professionalisierung der Schnittstellenkommunikation und der Vertiefung bestehender Verbindungen. Die Arbeit verdeutlicht, dass die erfolgreiche Einführung und Nutzung komplexer Technologien im Kontext der Energiewende eine durchdachte, anpassbare, multikriterielle und flexible Kommunikationsstrategie erfordert, die auf verschiedenen Partizipationsstufen effektive Kommunikation bietet. Diese Arbeit erweitert bestehende Kommunikationsmodelle um Aspekte wie Konfliktbearbeitung, Schnittstellenkommunikation, Berücksichtigung ortsbezogener Faktoren, Integration des Wissens und der Vorerfahrungen von Bürgern mit Energieinfrastrukturprojekten sowie aktive Anschlusskommunikation. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass umfassende und transparente Informationsbereitstellung entscheidend ist, um Betroffenen informierte Entscheidungen zu ermöglichen und den Zugang zur Technologie zu erleichtern. Modulare Informationsangebote, die gezielt auf unterschiedliche Zielgruppen abgestimmt sind, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie helfen, unterschiedliche Bedarfe angemessen zu adressieren und die Kooperationsbereitschaft zu fördern. Die Erkenntnisse zeigen u. a., dass traditionelle Unternehmen aus den innovativen Ansätzen von Bürgerenergiegenossenschaften gewinnbringend lernen können. Für zukünftige Forschung ist es wichtig, Kommunikationsstrategien sowohl hinsichtlich ihrer Effektivität als auch ihrer Anpassungsfähigkeit an neue Herausforderungen zu untersuchen. Eine stärkere transdisziplinäre Ausrichtung der Forschung wird empfohlen, um wissenschaftliches Wissen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden und umfassende, praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln.

The subject of this work is the communication of complex technologies using the example of the energy transition. By 2045, the energy supply in Germany is to be largely converted to renewable energies, which requires comprehensive system changes and a change in the mindset of consumers. The success of the energy transition depends largely on how well this transformation is communicated and jointly driven forward. Communicating complex technologies involves many communication challenges and tasks. The aim is to provide information on the sensible extension of previous approaches to the development of communication strategies for complex technologies in order to improve the communicative support and accompaniment of technology-driven transformations such as that of the German energy system. Technological implementation often encounters resistance and creates a considerable need for information, discussion, and negotiation. This work addresses less frequently discussed aspects and is based on four empirical interview studies with a qualitative focus that address communication tasks critical to success in the area under consideration: information as a prerequisite for informed decisions, participation formats for target groups that have been considered in little detail so far, such as farmers, conflict communication in infrastructure projects, and interface communication of citizen energy cooperatives. Study 1 examines the importance of information processes (informing as a process and being informed as a possible result) in the introduction of smart metering, a system of intelligent electricity measurement. The study shows that many tenants who are affected by the smart meter rollout are insufficiently informed about this technology and have a great need for information. The general level of knowledge is not sufficient for informed decisions. A lack of information and ineffective communication can lead to uncertainty and resistance, which is why the study emphasizes the need for targeted, differentiated, and low-threshold information offers. The successful introduction of complex technologies therefore requires target group-specific strategies that meet the different needs, expectations, and living conditions of the target groups. It is particularly important to provide both basic information and the opportunity for in-depth self-information. Study 2 analyzes the communication of professional operators in the context of a high-voltage direct current underground cable project in the power grid expansion. The focus is on the perception and use of communication formats by farmers and residents in rural areas. The study shows significant communication deficits. Farmers and residents often feel insufficiently involved and are dissatisfied with existing information services. Farmers primarily express economic and ecological concerns, while residents mainly express safety, aesthetic, and health concerns. The project sponsor lacks knowledge of the expectations and needs of the target groups as well as an understanding of how they want to be communicatively involved in infrastructure projects. It is necessary to develop target group-specific strategies that adequately take the different perspectives into account. The selection and design of communication measures should be more nuanced and careful by adapting them to the specific needs of the target groups according to the type and degree of their impact; the quality of the communication offerings often proves to be more important than the number of offerings. Study 3 examines how local historical developments influence the population's views on infrastructure projects and what requirements exist for conflict communication. The focus is on energy regions in which actors have extensive experience with infrastructure projects and conflict management. The study shows that different types of technology and conflict pose different challenges for conflict management. Wind energy and power grid expansion projects in particular are perceived as more conflict-prone than other projects (e.g. solar energy). The interviewees emphasize the need for a conflict culture based on dialogue and willingness to compromise. The study recommends integrating local characteristics and the citizens’ experiential knowledge into the planning and implementation of infrastructure projects and learning from them in order to identify conflicts at an early stage and resolve them effectively. Study 4 examines communication in citizen energy cooperatives in which citizens become co-owners of energy plants. Compared to traditional companies, this participation requires specific adaptations of the communication strategy. Citizen energy cooperatives pursue both social and economic goals, which leads to a complex communication situation. These cooperatives are deeply rooted in their local communities and maintain close relationships with members and local interest groups. The study shows that balanced communication that takes both social engagement and economic goals into account is essential. Successful communication requires tailored strategies that meet the specific needs at the interfaces between citizens and other stakeholders. The findings of this study provide valuable impetus for companies to improve their communication approaches, expand their business models, and better adapt to the needs of the community. Future challenges lie in the further professionalization of interface communication and the deepening of existing connections. The work illustrates that the successful introduction and use of complex technologies in the context of the energy transition requires a well thought-out, adaptable, multicriteria, and flexible communication strategy that offers effective communication at different levels of participation. This work extends existing communication models to include aspects such as conflict management, interface communication, consideration of location-based factors, integration of the knowledge and previous experience of citizens with energy infrastructure projects, and active follow-up communication. The results also show that comprehensive and transparent information provision is crucial to enable those affected to make informed decisions and to facilitate access to the technology. Modular information offerings that are specifically tailored to different target groups play a central role in this. They help to address different needs appropriately and promote a willingness to cooperate. The findings show, among other things, that traditional companies can profitably learn from the innovative approaches of citizen energy cooperatives. For future research, it is important to examine communication strategies both in terms of their effectiveness and their adaptability to new challenges. A stronger transdisciplinary orientation of research is recommended in order to combine scientific knowledge with practical experience and to develop comprehensive, practical solutions.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT030947363

Interne Identnummern
RWTH-2025-00931
Datensatz-ID: 1003231

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
791220
792020

 Record created 2025-01-28, last modified 2025-10-06


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)