h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Montageplanung für Verlagerungen unter Berücksichtigung kulturbedingter Unterschiede = Assembly planning for relocation considering cultural differences



VerantwortlichkeitsangabeKatharina Adlon

ImpressumAachen : Apprimus Verlag 2025

Umfang1 Online-Ressource : Illustrationen

ISBN978-3-98555-256-6

ReiheErgebnisse aus der Produktionstechnik ; 4/2025


Dissertation, RWTH Aachen University, 2024

Druckausgabe: 2025. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University. - Weitere Reihe: Produktionssystematik. - Weitere Reihe: Edition Wissenschaft Apprimus


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2024-12-16

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2025-01045
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/1003418/files/1003418.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Produktionssystematik (417210)
  2. Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen (417200)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Kultur (frei) ; Montageplanung (frei) ; Produktionstechnik (frei) ; Verlagerung (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Die erfolgreiche Verlagerung von Montagekapazitäten ins Ausland ist eine Schlüsselfähigkeit für international agierende Unternehmen. Dies umfasst sowohl die physische Verlagerung bestehender Montagesysteme als auch den Aufbau neuer Systeme in anderen Ländern. Wesentlicher Verlagerungsgrund für deutsche Unternehmen ist die Reduktion von Betriebs- bzw. Personalkosten. Die Forderung, die gleichen Produkte mit gleicher Qualität und Effizienz auch im Ausland zu produzieren, stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Für eine erfolgreiche Verlagerung bedarf es einer bestmöglichen Planung und Vorbereitung. Der Rückgriff auf bekannte und bereits erprobte Lösungen reduziert Planungs- und Realisierungsaufwände, nutzt Skaleneffekte, erleichtert den Wissenstransfer und reduziert Anlaufzeiten. Hierfür dienen Montagesysteme in Deutschland als Blaupause. Dennoch gibt es länderspezifische Faktoren, die sich auf die Leistungsfähigkeit des Montagesystems auswirken und auf die dieses angepasst werden muss. Untersuchungen aus der industriellen Praxis zeigen, dass einer dieser Faktoren der Kulturunterschied der Mitarbeitenden ist, die im Montagesystem arbeiten. Bestehende Ansätze untersuchen den Einfluss von Kultur auf die Leistung von Montagesystemen lediglich im Zusammenhang mit einzelnen Aspekten, wie Arbeitsorganisation und Digitalisierung. Potenzial für Verlagerungsprojekte besteht jedoch in einer gesamthaften und systematischen Identifizierung des Einflusses von Kultur und einer entsprechenden Anpassung des Montagesystems. Zur Adressierung der Herausforderungen und zur Optimierung des Planungsergebnisses der Verlagerung von Montagesystemen wird ein Modell zur Identifizierung kulturinduzierter Änderungen entwickelt. Es umfasst zum einen ein Modell des Montageplanungsvorgehens für Verlagerungen, das auf dem Aachener Fabrikplanungsvorgehen basiert. Zum anderen enthält es ein Modell zur Beschreibung von kulturgeprägten Präferenzen im Anwendungszusammenhang Montageplanung, das auf dem Kulturmodell von HOFSTEDE fußt. Durch zusammenbringen der beiden Modelle werden 13 Wirkstellen kulturgeprägter Präferenzen identifiziert und der Einfluss verschiedener kulturgeprägter Präferenzen aufgezeigt. Anhand von Wirkketten wird der gesamte Änderungsbedarf bestimmt.

The successful relocation of assembly capacities abroad is a key capability for internationally operating companies. This includes both the physical relocation of existing assembly systems and the establishment of new systems in other countries. The main reason for German companies to relocate is the reduction of operating and labour costs. The demand to produce the same products with the same quality and efficiency abroad poses challenges for companies. Successful relocation requires the most effective planning and preparation possible. Using established and well-proven solutions reduces planning and realisation costs, utilises economies of scale, facilitates knowledge transfer and reduces ramp-up times. Assembly systems in Germany serve as a blueprint for this. Nevertheless, there are country-specific factors that affect the performance of the assembly system and to which it must be adapted. Studies from industrial practice show that one of these factors is the cultural difference between the employees working in the assembly system. Existing approaches only examine the influence of culture on the performance of assembly systems in correlation with certain aspects, such as work organization and digitalisation. However, a holistic and systematic identification of the influence of culture and a subsequent adaptation of the assembly system offers potential for relocation projects. To address the challenges and optimise the planning result of assembly system relocation, a model for identifying culture-induced changes in the planning result is developed. For one, it includes a model of the assembly planning procedure for relocations, which is based on the Aachen factory planning procedure. In addition, it contains a model for describing culture-based preferences in the context of assembly planning, which is based on HOFSTEDE's cultural model. By bringing the two models together, 13 points of influence of culture-based preferences are identified and the influence of different culture-based preferences is shown. The overall need for adaptation is determined on the basis of effect chains.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT030963524

Interne Identnummern
RWTH-2025-01045
Datensatz-ID: 1003418

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Document types > Books > Books
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
417210
417200

 Record created 2025-01-30, last modified 2025-03-11


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)