2025
Dissertation, RWTH Aachen University, 2024
Druckausgabe: 2025. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak04
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2024-12-17
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2025-01240
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/1003862/files/1003862.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Nachhaltigkeit (frei) ; Produktionstechnik (frei) ; Qualitätsmanagement (frei) ; integrierte Managementsysteme (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620
Kurzfassung
Die Steuerung eines Unternehmens unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ist zu einer bedeutenden Aufgabe der Unternehmensführung geworden. Das Qualitätsmanagement (QM) kann eine geeignete Grundlage für die Integration von Nachhaltigkeit im Unternehmen bilden. Durch integrierte Managementsysteme können Synergien genutzt und Ressourcen gebündelt werden. Notwendige Bedingung ist die Beherrschung der entstehenden Komplexität, indem Redundanzen und Überschneidungen reduziert werden. Weiterhin ist die Erfassung der Nachhaltigkeitsleistung von Produktionssystemen durch geeignete Metriken ein essenzieller Aspekt des Nachhaltigkeitsmanagements produzierender Unternehmen. Das Aachener QM Modell (ACQMM) bietet als etabliertes Rahmenwerk des unternehmerischen QM eine Basis für die Modellierung. Zunächst erfolgt die Entwicklung des Integrierten Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagementsystems. Dazu werden einzelne normative Anforderungen der DIN EN ISO-Normen 9001, 14001, 45001 und 50001 identifiziert. Diese decken Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitssicherheits- sowie Energiemanagement ab. Durch eine qualitative Inhaltsanalyse werden inhaltliche Redundanzen und Überschneidungen identifiziert und eliminiert. Insgesamt können 366 einzelne Anforderungen zu 216 integrierten Anforderungen aggregiert werden. Darauf folgt die Entwicklung von Nachhaltigkeitsmetriken für die Bewertung von Produktionssystemen. Dazu werden zunächst 15 übergeordnete Handlungsfelder aus der Literatur identifiziert und in einem Input-Output-Modell zusammengeführt. Anschließend erfolgt die literaturbasierte Ableitung von 451 Kennzahlen, die durch eine Clusteranalyse auf 236 Kennzahlen reduziert werden. Die beiden Teilmodelle werden im dritten Entwicklungsschritt anhand einer Ontologie in das Aachener QM Modell integriert. Die Elemente des ACQMM werden als Klassen und die inhärenten Zusammenhänge als Beziehungen abgebildet. Anschließend erfolgt die Integration der integrierten Anforderungen und Nachhaltigkeitsmetriken. Diese werden den zentralen Elementen des ACQMM zugeordnet und über die angelegte Ontologie verknüpft. Abschließend werden die Ergebnisse anhand einer Expert:innenumfrage und eines Fallbeispiels evaluiert. Durch die Betrachtung eines realen Managementsystems werden Anwendbarkeit und Wirksamkeit der einzelnen Artefakte dieser Arbeit sowie deren Integration in bestehende Strukturen gezeigt.The management of a company with regard to sustainability has become an important task for corporate management. Quality management (QM) can provide a suitable basis for integrating sustainability into the company. Integrated management systems can utilize synergies and combine resources. A necessary condition is controlling the resulting complexity by reducing redundancies and overlaps. Furthermore, measuring the sustainability performance of production systems using suitable metrics is an essential aspect of sustainability management in manufacturing companies. As an established framework for corporate QM, the Aachen QMModel (ACQMM) provides a basis for modeling. The objective of this thesis is therefore the development of a design model for integrated quality and sustainability management systems based on corresponding certifiable standards for management systems. Furthermore, a description model for evaluating the sustainability performance of production systems in the form of measurable metrics is to be developed. Finally, these models are to be integrated with the Aachen QM model. Initially, the design model for integrated quality and sustainability management systems is developed. For this purpose, individual normative requirements of the DIN EN ISO standards9001, 14001, 45001 and 50001 are identified. These cover quality, environmental, occupational safety and energy management. Using a qualitative content analysis according to MAYRING and KUCKARTZ, redundancies and overlaps are then identified and eliminated or reduced by integrating the requirements. A total of 366 individual requirements are aggregated into 216integrated requirements. This is followed by the development of the description model for evaluating the sustainability performance of production systems in the form of sustainability metrics. To this end, 281 indicators representing overarching fields of action are firstly identified from the literature and reduced to 15 indicators through a cluster analysis. These indicators are combined in an input-output model. This is followed by the literature-based derivation of451 key figures, which are categorized in the next step according to the indicators and again reduced to 236 key figures as a result of a cluster analysis. In the third development step, the aforementioned models are integrated into the Aachen QM model using an ontology. For this purpose, the elements of the ACQMM are modeled as classes and the inherent connections as relationships. The integrated requirements and sustainability metrics are then integrated. These are allocated to the central elements of the ACQMM and connected through the created ontology. A total of 40 classes, 22 relationships and 487 instances are defined. Finally, the results are evaluated on the basis of an expert survey and a case study. By looking at a existing management system, the applicability and effectiveness of the individual artifacts of this work and their integration into existing structures are demonstrated.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT030949047
Interne Identnummern
RWTH-2025-01240
Datensatz-ID: 1003862
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |