001004558 001__ 1004558 001004558 005__ 20250308053356.0 001004558 0247_ $$2HBZ$$aHT030951779 001004558 0247_ $$2Laufende Nummer$$a44028 001004558 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2025-01495 001004558 037__ $$aRWTH-2025-01495 001004558 041__ $$aGerman 001004558 082__ $$a620 001004558 1001_ $$0P:(DE-82)IDM00733$$aWeintraub, Daniel$$b0$$urwth 001004558 245__ $$aMantelpropellerantriebe für Kleinflugzeuge$$cvorgelegt von Daniel Philipp Weintraub$$honline 001004558 246_3 $$aDucted fan propulsion systems for small aircraft$$yEnglish 001004558 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2024 001004558 260__ $$c2025 001004558 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen 001004558 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 001004558 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 001004558 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 001004558 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 001004558 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 001004558 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 001004558 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2024$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2024$$gFak04$$o2024-07-17 001004558 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2025 001004558 5203_ $$aGegenstand dieser Arbeit ist ein Auslegungsverfahren für Mantelpropellerantriebe, mit dem ihr Betriebsverhalten, ihre Lärmemissionen und ihr Beitrag zum Flugzeugwiderstand bewertet werden. Anhand einer beispielhaften Antriebsauslegung für ein Kleinflugzeug mit 1000 kg Abflugmasse und hybridelektrischem Antriebsstrang werden die beim Entwurf von Mantelpropellerantrieben bestehenden interdisziplinären Zusammenhänge und Zielkonflikte sowie ihre Vor- und Nachteile gegenüber freien Propellern diskutiert. Das Leistungsverhalten des Mantelpropellers wird mit Aero-Mittelschnittsverfahren und Methoden der Triebwerksleistungsrechnung modelliert. Verluste, Lärm und Widerstände werden auf Basis von teils analytischen und teils empirischen Modellen aus der Literatur in die Betrachtungen einbezogen. Das Leistungsverhalten der Motoren wird mit Kennfeldern beschrieben. Studien der Entwurfsparameter für die beispielhafte Auslegung zeigen, dass die Querschnittsflächen von Propeller und Düse den größten Einfluss auf das Leistungsverhalten des Mantelpropellers haben. Die Lärmemissionen hängen darüber hinaus stark von der Lauf- und Leitschaufelanzahl ab. Die Einflüsse von Teilungen, Sehnenlängen und Schaufelwinkeln auf das Leistungsverhalten sowie den Lärm werden ebenfalls quantifiziert und sind in den meisten Fällen deutlich geringer. Bei Änderungen von Entwurfsparametern und Betriebspunkten folgt das Leistungsverhalten stetigen Trends. Die Lärmemissionen hingegen steigen und fallen oft sprunghaft, bedingt durch die komplexen Entstehungsmechanismen des Rotor-Stator-Interaktionslärms. Beispielhaft wird ein parallel-hybrider Mantelpropellerantrieb mit einem Verbrennungsmotor ausgelegt, der zeitweise von einem Elektromotor unterstützt wird. Bei Mantelpropellern ohne Schaufelverstellung ermöglicht die Hybridisierung des Antriebs einige Betriebseinschränkungen aufzuheben, sodass an bestimmten Punkten der Flugmission, z. B. beim Start, erheblich mehr Schub verfügbar ist. Ferner erlauben Mantelpropeller einen wesentlich leiseren Abflug als von den aktuellen auf freie Propeller ausgerichteten Kleinflugzeug-Zertifizierungsstandards vorgeschrieben. Für den beispielhaften Anwendungsfall liegt der berechnete Lärm mehr als 20 dB unter dem Grenzwert. Durch eine Hybridisierung des Antriebs ist eine weitere Lärmminderung realisierbar. Die damit erreichbaren Schubsteigerungen ermöglichen einen steileren Abflug, sodass die Reiseflughöhe in ungefähr der halben Zeit erreicht und der Lärm am Boden auf diese Weise weiter reduziert wird. In Summe sind Mantelpropeller lärmarme Flugantriebe, deren Leistungsverhalten mittels Hybridisierung verbessert werden kann. Aufgrund der komplexen Zusammenhänge von Leistungsverhalten und Lärm sind für die Vorauslegung solcher Antriebe multidisziplinäre Verfahren erforderlich, wie sie in dieser Arbeit dargestellt werden.$$lger 001004558 520__ $$aA design procedure for ducted fan propulsion systems is presented in this thesis, which is used to evaluate their operating behavior, noise and drag. Based on an exemplary propulsion system design for a small aircraft with 1000 kg take-off mass and a hybrid electric power train, the design trade-offs of ducted propeller propulsion systems as well as their advantages and disadvantages compared to the free propeller are discussed.A combination of mean line flow analysis and engine performance calculation methods is used to model the ducted fan performance. Losses, noise and drag are accounted for using partly analytical and partly empirical models from literature. The motor operating behavior is evaluated based on performance maps. Design studies show that the fan and nozzle cross-sectional areas are by far the most important parameters influencing performance. Noise emissions also strongly depend on the blade and vane numbers. The influences of pitch, chord length and blade angles on performance and noise emissions are also evaluated; they are significantly lower in most cases. Performance follows steady trends as design parameters or operating points change. Noise emissions, by contrast, often change abruptly and strongly, driven by the complex generation mechanisms of rotor-stator-interaction noise. The exemplary propulsion design deals with a hybrid electric ducted fan propulsion system powered by an internal combustion engine with intermittent support from an electric motor. For ducted fans without variable pitch blades, adding the electric motor partially offsets some operational limitations and makes significantly more thrust available throughout parts of the flight mission, e.g., at take-off. Moreover, ducted fans allow for a much quieter take-off than required by current small aircraft certification standards that have been developed for free propellers. For the exemplary application, the calculated noise is more than 20 dB below the noise limit. Further noise reduction can be achieved with a hybrid electric propulsion system. The additional thrust enables a steeper climb on take-off, which halves the time required to reach cruising altitude and thereby significantly reduces noise on the ground. Overall, ducted fans are promising low-noise propulsion systems and their performance is improved when adding an electric motor, thereby creating a hybrid powertrain. Due to the complex relationship between performance and noise, multidisciplinary methods are required for the predesign of these propulsion systems, such as those presented in this work.$$leng 001004558 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 001004558 591__ $$aGermany 001004558 653_7 $$aFluglärm 001004558 653_7 $$aKleinflugzeug 001004558 653_7 $$aMantelpropeller 001004558 653_7 $$aVorauslegung 001004558 653_7 $$aaircraft noise 001004558 653_7 $$aducted fan 001004558 653_7 $$apreliminary design 001004558 653_7 $$asmall aircraft 001004558 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00835$$aJeschke, Peter$$b1$$eThesis advisor$$urwth 001004558 7001_ $$0P:(DE-82)077309$$aBroichhausen, Klaus-Dieter$$b2$$eThesis advisor$$urwth 001004558 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1004558/files/1004558.pdf$$yOpenAccess 001004558 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1004558/files/1004558_source.zip$$yRestricted 001004558 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:1004558$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery 001004558 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 001004558 9141_ $$y2024 001004558 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00733$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 001004558 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00835$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 001004558 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)077309$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 001004558 9201_ $$0I:(DE-82)413510_20180101$$k413510$$lLehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen$$x0 001004558 961__ $$c2025-03-07T09:14:57.536783$$x2025-02-16T20:21:45.179603$$z2025-03-07T09:14:57.536783 001004558 9801_ $$aFullTexts 001004558 980__ $$aI:(DE-82)413510_20180101 001004558 980__ $$aUNRESTRICTED 001004558 980__ $$aVDB 001004558 980__ $$aphd