001005953 001__ 1005953 001005953 005__ 20250702100944.0 001005953 0247_ $$2HBZ$$aHT031051637 001005953 0247_ $$2Laufende Nummer$$a44366 001005953 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2025-02126 001005953 037__ $$aRWTH-2025-02126 001005953 041__ $$aEnglish 001005953 082__ $$a620 001005953 1001_ $$0P:(DE-82)IDM06016$$aKöller, Niklas$$b0$$urwth 001005953 245__ $$aScale-up of continuous capacitive deionization processes$$cvorgelegt von Niklas Köller$$honline 001005953 246_3 $$aScale-up von Prozessen zur kontinuierlichen kapazitiven Deionisierung$$yGerman 001005953 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2024 001005953 260__ $$c2025 001005953 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen 001005953 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 001005953 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 001005953 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook 001005953 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 001005953 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 001005953 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 001005953 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 001005953 4900_ $$aAachener Verfahrenstechnik series - AVT.CVT - Chemical process engineering$$v51 001005953 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2024$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2024$$gFak04$$o2024-12-16 001005953 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2025 001005953 5203_ $$aSicherer Zugang zu sauberem Trinkwasser, einem menschlichen Grundrecht, ist in vielen Regionen nach wie vor unmöglich. Wasserknappheit und Verteilungsprobleme verschärfen sich durch Bevölkerungswachstum und die Folgen des Klimawandels. Angesichts dieser Herausforderung sind innovative Technologien erforderlich, um Trinkwasser aus Salzwasser zu gewinnen und Abwässer aus industriellen oder landwirtschaftlichen Prozessen aufzubereiten. Die kapazitive Deionisierung mit Fließelektroden (FCDI) als elektrisch getriebenes Verfahren zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Betrieb und eine hohe Energieeffizienz aus, insbesondere bei der Behandlung von Wässern mitniedrigem Salzgehalt. Studien zu FCDI im Labormaßstab zeigen das Potential der Technologie. Zumeist wurden synthetische Salzlösungen verwendet. Nun ist es erforderlich, die Wirksamkeit der Technologie in größerem Maßstab und mit realen Feedlösungen zu validieren. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Anwendungsmaßstab der FCDI-Technologieauf Pilotmaßstab vergrößert und die Technologie in realen Entsalzungs- und Salzrecyclinganwendungen eingesetzt, gleichzeitig wurden neue Komponenten und Materialien zur Verbesserung der Kosteneffizienz entwickelt. Im Rahmen der Maßstabsvergrößerung wurden verschiedene Moduldesigns und Bauformen für Ladungsübertrager getestet. In den Experimenten wurden die Konzentrationsänderung in den FCDI-Modulen gemessen und zur Charakterisierung der Entsalzungsleistung verwendet. Ein zentrales Ergebnis dieser Arbeit war die Entwicklung eines Stacking-Konzepts für FCDI-Module im Pilotmaßstab. Das Konzept wurde im Vergleich zu einem etablierten elektrisch-getriebenen Entsalzungsverfahren (Elektrodialyse) bewertet. Die spezifische Entsalzungsleistung der FCDI-Module im Pilotmaßstab war geringer als im Labormaßstab; hier besteht Potential für zukünftige Optimierungen. Im Vergleich zur Elektrodialyse benötigt FCDI eine größere Membranfläche, was zu höheren Investitionskosten führt. Um die Kosten der FCDI-Module zu senken, wurden neue Ladungsübertrager entwickelt. Diese konnten zu geringeren Kosten hergestellt werden und erreichten einen verbesserten Salztransport. Außerdem wurde ein Wire-Mesh Sensor entwickelt, der in Zukunft für die Untersuchung und Verbesserung von FCDI eingesetzt werden kann. Die Anwendung von FCDI in praxisnahen Wasserentsalzungs- und Salzrückgewinnungsanwendungen ist für die Verbesserung der Technologie entscheidend. Nur durch solche Anwendungen können die Vor- und Nachteile von FCDI umfassend verstanden und iterative Verbesserungen umgesetzt werden. Die Maßstabsvergrößerung ist der wichtigste Schritt, um die Anwendung in der Praxis zu ermöglichen. Diese Arbeit demonstriert die ersten Schritte in Richtung einer industriellen Anwendung. Zukünftige Forschung sollten die Skalierung von neuen Modulkonzepten fokussieren und neue Anwendungsfelder für FCDI erschließen.$$lger 001005953 520__ $$aClean water, a fundamental human right, remains unattainable in many regions due to scarcity exacerbated by growing populations and climate change. Innovative technologies are required to extract potable water from saline sources and reclaim wastewater from industrial or agricultural processes. Removal of salt ions necessitates energy-intensive approaches. Therefore, developing novel, energy-efficient desalination and salt recycling techniques is imperative. Among these techniques, electrically-driven Flow-electrode Capacitive Deionization (FCDI) stands out due to its continuous operation and energy efficiency, particularly in treating low-salinity feed water. Despite promising results from laboratory-scale studies using mostly synthetic salt solutions, there has been a critical need to validate the technology’s efficacy at larger scales and with real-world feed solutions. This thesis undertook the scale-up of FCDI technology and deployed it in real-world desalination and salt recycling scenarios while innovating new components and materials to enhance cost-effectiveness. Scale-up involved experiments with various module configurations and current collector architectures. In these experiments, the concentrations of the produced solutions were quantified and used as performance metrics. A central outcome of this thesis was the development of a stacking concept for FCDI modules at the pilot scale. The concept was evaluated against an established electrically driven desalination technology (Electrodialysis). The specific desalination performance of FCDI modules at the pilot scale was lower than at the laboratory scale, indicating potential for future optimization. Compared to Electrodialysis, FCDI requires more membrane area, resulting in a disadvantage in capital cost. A new current collector architecture was established to reduce the cost of FCDI modules. Finally, a wire mesh sensor was developed, which could be used to investigate and improve FCDI in the future. The practical application of FCDI in real-world water treatment tasks is crucial for advancing the technology. Only through such applications can the merits and shortcomings of FCDI be understood comprehensively - leading to iterative improvements of the technology. Scale-up is the most crucial step in enabling real-world applications. This thesis provides a roadmap and takes the first steps towards industrial application. Future research should focus on scale-up with novel module concepts and identification of new applications for FCDI.$$leng 001005953 536__ $$0G:(BMBF)02WQ1534D$$aBMBF 02WQ1534D - KMU-innovativ Verbundprojekt NITREB: Nitratkreislaufführung bei der Behandlung von Metalloberflächen durch Nutzung innovativer Techniken, Teilprojekt 4 (02WQ1534D)$$c02WQ1534D$$x0 001005953 536__ $$0G:(BMBF)02WV1569F$$aBMBF 02WV1569F - Wiederverwendung - Verbundprojekt RIKovery: Recycling von industriellen salzhaltigen Wässern durch Ionentrennung, Konzentrierung und intelligentes Monitoring, Teilprojekt 6 (02WV1569F)$$c02WV1569F$$x1 001005953 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 001005953 591__ $$aGermany 001005953 653_7 $$aEntsalzung 001005953 653_7 $$aLadungsübertrager 001005953 653_7 $$aMaßstabsvergrößerung 001005953 653_7 $$aSalzrückgewinnung 001005953 653_7 $$acurrent collectors 001005953 653_7 $$adesalination 001005953 653_7 $$aflow-electrode capacitive deionization 001005953 653_7 $$akapazitive Deionisierung 001005953 653_7 $$asalt recycling 001005953 653_7 $$ascale-up 001005953 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00476$$aWessling, Matthias$$b1$$eThesis advisor$$urwth 001005953 7001_ $$aCrespo, João Paulo Serejo Goulão$$b2$$eThesis advisor 001005953 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1005953/files/1005953.pdf$$yOpenAccess 001005953 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1005953/files/1005953_source.zip$$yRestricted 001005953 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:1005953$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 001005953 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 001005953 9141_ $$y2024 001005953 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM06016$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 001005953 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00476$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 001005953 9201_ $$0I:(DE-82)416110_20140620$$k416110$$lLehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik und Institut für Verfahrenstechnik$$x0 001005953 961__ $$c2025-07-01T13:49:52.278323$$x2025-03-08T18:04:42.002217$$z2025-07-01T13:49:52.278323 001005953 980__ $$aI:(DE-82)416110_20140620 001005953 980__ $$aUNRESTRICTED 001005953 980__ $$aVDB 001005953 980__ $$abook 001005953 980__ $$aphd 001005953 9801_ $$aFullTexts