h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     1010246
005     20250514050454.0
024 7 _ |2 HBZ
|a HT031039511
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 44221
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.18154/RWTH-2025-03945
037 _ _ |a RWTH-2025-03945
041 _ _ |a German
082 _ _ |a 620
100 1 _ |0 P:(DE-588)1364152576
|a Hemmers, Christian
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Entwicklung eines Planungsprozesses zur Unterstützung technologisch-nachhaltiger Entscheidungen : ein Beitrag zur strategischen Planung bei KMU
|c vorgelegt von Christian Hemmers
|h online
246 _ 3 |a Development of a planning process framework to support technological-sustainable decisions : a contribution to strategic planning for SMEs
|y English
260 _ _ |a Aachen
|b RWTH Aachen University
|c 2025
300 _ _ |a 1 Online-Ressource : Illustrationen
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
500 _ _ |a Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
502 _ _ |a Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025
|b Dissertation
|c Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
|d 2025
|g Fak04
|o 2025-04-11
520 3 _ |a Strategische Entscheidungen werden vor dem Hintergrund zunehmend komplexer und unbeständiger Rahmenbedingungen wie steigenden Energiepreisen, Lieferkettenproblemen oder neuen technologischen Möglichkeiten getroffen. Die Antizipation möglicher Effekte, die daraus für Entscheidungsträger entstehen, sind, genauso wie die darauffolgende Bestimmung geeigneter Handlungsalternativen, Ergebnisse der strategischen Planung. In Staaten sowie großen Organisationen und Unternehmen werden dazu individuelle Planungsprozesse entwickelt und angewandt. Dies ist unter anderem aufgrund fehlender Kapazitäten in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) häufig nicht möglich. Diese Dissertation leistet einen Beitrag dazu, KMU einen an ihre Bedürfnisse angepassten, strategischen Planungsprozess zur Verfügung zu stellen. Dazu wird die Ausgangslage zur strategischen Planung bei KMU analysiert, mögliche Randbedingungen und Gestaltungsoptionen werden identifiziert und aufbauend darauf ein Planungsprozess modelliert. Eine in der Arbeit durchgeführte Befragung ergibt, dass KMU die strategische Planung zwar als bedeutend erkannt haben, sie diese jedoch kaum bis wenig strukturiert anwenden. Zudem wird festgestellt, dass dabei insbesondere Themen betrachtet werden, die eine aktuelle, überwiegend einseitig-ökonomische Relevanz aufweisen. Für eine erfolgreiche strategische Planung muss jedoch eine heterogene Betrachtung mit Fokus auf zukünftig bedeutsamen Aspekten erfolgen. Die in der Arbeit entwickelte Vorgehensweise ermöglicht vor diesem Hintergrund die Betrachtung eines wesentlichen, bisher bei KMU kaum betrachteten Teilaspekts der zukunftsgerichteten, ganzheitlichen Planung. Dazu ist der Prozess auf technologisch strategische Fragestellungen ausgerichtet, die unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten und normativen Vorgaben beantwortet werden. Für die konkrete Prozessgestaltung werden Parameter wie die notwendigen Voraussetzungen zur Durchführung des Prozesses, der gewünschte Planungshorizont, der Turnus der Anwendung, die beteiligten Personen, die optimale Prozessdauer sowie die gewünschte Art der Ergebnisaufbereitung festgelegt. Der auf diesen Parametern aufgebaute Planungsprozess ist in Phasen konzipiert. Da in Abhängigkeit dieser Phasen die Möglichkeiten für eine unternehmensübergreifende Datengrundlage, das Potential zur Standardisierung, die Akzeptanz externer Unterstützung sowie der Dokumentationsgrad der Ergebnisse unterschiedlich stark ausgeprägt sind, werden in den Prozessphasen verschiedene Gestaltungsoptionen angewandt. Gemäß individueller, von den KMU auszuwählender Ziele wird der so gestaltete Planungsprozess in einer von acht möglichen Prozessvarianten durchlaufen. Mit seiner technologisch-nachhaltigen Ausrichtung berücksichtigt der entworfene strategische Planungsprozess wesentliche, zukünftige Herausforderungen und Chancen, die in der strategischen Planung von KMU bisher vernachlässigt werden. Die weitestgehend standardisierte Prozessarchitektur ist zudem in ihren Parametern an die besonderen Anforderungen und Limitationen der KMU angepasst. Für eine ganzheitliche Betrachtung sollte der entwickelte Prozess nicht isoliert eingesetzt werden, sondern ist unter anderem mit ökonomischen und gesellschaftswissenschaftlichen Teilprozessen zu kombinieren.
|l ger
520 _ _ |a Strategic decisions are made against the backdrop of increasingly complex and volatile conditions such as rising energy prices, supply chain problems or new technological possibilities. The anticipation of possible effects that arise for decision-makers as well as the subsequent determination of suitable alternative actions are the results of strategic planning. In countries, large organizations and companies, individual planning processes are developed and applied for this purpose. Due to a lack of capacity, this is often not possible in small and medium-sized enterprises (SME). This dissertation makes a contribution to provide SME with a strategic planning process adapted to their needs. For this purpose, the initial situation regarding strategic planning at SMEs is analyzed, possible framework conditions and design options are identified and a planning process is modeled on this basis. A survey conducted as part of the study revealed that although SMEs have recognized the importance of strategic planning, the use occurs with little to no structure. It was also found that SMEs focus in particular on topics that are of present, predominantly one-sided economic relevance. However, for successful, future oriented strategic planning, a more heterogeneous view must be taken with a focus on aspects that will be important in the future. The focus on technological-strategic planning against the background of sustainability and normative requirements is identified as an essential aspect of this future oriented, holistic planning. A corresponding process was developed based on this knowledge. For the specific process design, parameters are defined. These are the necessary requirements for carrying out the process, the desired planning horizon, the frequency of application, the people involved, the optimum process duration and the desired type of results. The planning process based on these parameters is designed in phases. As the possibilities for a cross-company data basis, the potential for standardization, the acceptance of external support and the degree of documentation of the results vary depending on these phases, different design options are used in the process phases. Based on individual objectives selected by the SMEs, the designed planning process is run though one of eight possible variants. With its technological and sustainable focus, the strategic planning process designed in this work considers key future challenges and opportunities that have been neglected in the strategic planning of SMEs to date. The largely standardized process architecture is also adapted in its parameters to the special requirements and limitations of SMEs. However, for a holistic view, it is advisable not to use the designed process in isolation, but to combine it with economic and social science analyses, among others.
|l eng
588 _ _ |a Dataset connected to Lobid/HBZ
591 _ _ |a Germany
653 _ 7 |a Innovationsmanagement
653 _ 7 |a KMU
653 _ 7 |a Technologievorausschau
653 _ 7 |a Vorausschau
653 _ 7 |a Zukunftsforschung
653 _ 7 |a strategische Planung
700 1 _ |0 P:(DE-82)730054
|a Lauster, Michael
|b 1
|e Thesis advisor
|u rwth
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM00865
|a Schmitt, Robert H.
|b 2
|e Thesis advisor
|u rwth
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/1010246/files/1010246.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/1010246/files/1010246_source.doc
|y Restricted
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/1010246/files/1010246_source.docx
|y Restricted
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/1010246/files/1010246_source.odt
|y Restricted
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:1010246
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-588)1364152576
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)730054
|a RWTH Aachen
|b 1
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM00865
|a RWTH Aachen
|b 2
|k RWTH
914 1 _ |y 2025
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)419810_20140620
|k 419810
|l Lehrstuhl für Technologieanalysen und -vorausschau
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-82)419810_20140620
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a phd


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21