2025
Dissertation, RWTH Aachen University, 2025, Kumulative Dissertation
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak05
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2025-02-24
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2025-04111
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/1010447/files/1010447.pdf
Einrichtungen
Projekte
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
circular economy (frei) ; circular society (frei) ; life cycle assessment (frei) ; sharing (frei) ; social practices (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620
Kurzfassung
Diese Dissertation befasst sich mit der Umweltbewertung des ‚Urban Sharing‘ als eine Strategie für eine Kreislaufwirtschaft. Als Reaktion auf die schwerwiegende Umweltzerstö-rung und die wachsende Dringlichkeit nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster wird in dieser Arbeit ein innovativer Ansatz für Umweltbewertungen vorgeschlagen, der Ökobi-lanzen mit Theorien sozialen Praktik verbindet. Urban Sharing dient als anschauliches Bei-spiel für die Verringerung des Ressourcenbedarfs bei gleichzeitiger Förderung des gesell-schaftlichen Wohlergehens. Urban Sharing wird hier als eine in das städtische Umfeld eingebettete soziale Innovation verstanden, die das Potenzial hat, Materialflüsse und gesellschaftliche Beziehungen neu zu gestalten. Im Gegensatz zur eher kommerziell ausgerichteten Sharing Economy legt urban Sharing den Schwerpunkt auf gemeinschaftliches Engagement, Nachhaltigkeit und Suffizienz, indem es soziale Praktiken fördert, die den Bedarf an neuen Gütern und Dienstleistungen reduzieren. In der Dissertation wird argumentiert, dass Urban Sharing zum Über-gang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen kann. Die methodologische Grundlage dieser Arbeit beruht auf der Integration der Theorie sozialer Praktiken in die Ökobilanz, was eine differenziertere und umfassendere Bewertung der Auswirkungen von Konsummustern auf die Umwelt ermöglicht. Soziale Praktiken - routinemäßige Handlungen wie Mobilität, Lebensmittelkonsum oder Gemeinschaftsaktivitäten - werden als Bündel von Bedeutungen, Kompetenzen und Materialitäten behandelt, die das tägliche Leben organisieren. Durch die Bewertung dieser Praktiken führt die Forschung einen neuen Rahmen für Ökobilanzen ein, der das Umweltpotenzial von transformativen sozialen Phänomenen wie Urban Sharing erfassen kann. Die Dissertation gliedert sich nach drei Schlüsselpublikationen, die diesen neuen Ansatz der Ökobilanz entwickeln und testen. Die erste bietet eine theoretische Diskussion über die Grenzen der Ökobilanzierung bei der Bewertung transformativen Wandels und schlägt die auf der sozialen Praktik basierende Ökobilanz als Alternative vor. In der zweiten Publikation wird untersucht, wie Urbanes Sharing in das tägliche Leben eingebettet ist, wobei empirische Forschung eingesetzt wird, um die sozialen und materiellen Kontexte aufzuzeigen, in denen diese Praktiken funktionieren. Der dritte Teil quantifiziert die Umweltaus-wirkungen von Urban Sharing und wendet den neu entwickelten Rahmen an, um deren Nachhaltigkeitspotenzial zu bewerten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Urban Sharing ein erhebliches Umweltpotenzial birgt, insbesondere im Hinblick auf die Reduzierung des Materialverbrauchs und die Förderung nachhaltiger Lebensstile. Die Forschung zeigt jedoch auch, wie wichtig es ist, Umweltbewertungen in ihren sozialen Kontext einzubetten, um die Komplexität menschlichen Handelns und gesellschaftlichen Wandels genau widerzuspiegeln. Dieser Ansatz kann Entscheidungsträger*innen besser über die Wege zu nachhaltigeren Konsumsystemen in-formieren. Die Dissertation kommt zu dem Schluss, dass die Integration der Theorien sozialer Praktiken in die Ökobilanzierung ein robustes methodisches Instrument zur Bewertung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen darstellt. Durch die Fokussierung auf die Praktiken, die den Konsum und die Umweltauswirkungen bestimmen, bietet diese Forschung neue Einblicke in die Art und Weise, wie transformative Veränderungen im Streben nach einer kreislauf-fähigen Gesellschaft unterstützt und beschleunigt werden können.This dissertation addresses the environmental assessment of urban sharing within the framework of the circular economy. In response to severe environmental degradation and the growing urgency for sustainable consumption and production patterns, this work pro-poses an innovative approach for environmental assessments, combining life cycle assess-ment (LCA) with theories of social practice. Urban sharing is utilized as a case for reducing resource demand while fostering societal well-being.Urban sharing is conceptualized here as a social innovation embedded in urban environments, with the potential to reshape material flows and societal relationships. Unlike the more commercially driven sharing economy, urban sharing prioritizes community engagement, sustainability, and sufficiency by encouraging social practices that reduce the need for new goods and services. The dissertation argues that, when properly approached, ur-ban sharing could contribute to the transition from a linear to a circular economy. The methodological foundation of this work is built on the integration of social practice theory into LCA, allowing for a more nuanced and comprehensive assessment of how consumption patterns drive environmental impacts. Social practices - routine actions like mobility, food consumption, or community activities - are treated as bundles of meanings, competences, and materials that organize everyday life. By assessing these practices, the research introduces a new LCA framework capable of capturing the environmental potential of transformative social phenomena like urban sharing. The dissertation is structured around three key publications that develop and test this new framework. The first provides a theoretical discussion of LCA’s limitations in addressing transformative change and proposes the social practice-based LCA as an alternative. The second explores how urban sharing is embedded in daily life, using empirical research to reveal the social and material contexts in which these practices operate. The third quanti-fies the environmental impacts of urban sharing activities, applying the newly developed framework to assess their potential for environmental sustainability.The findings suggest that urban sharing holds significant environmental potential, particularly in reducing material consumption and fostering sustainable lifestyles. However, the research also highlights the importance of embedding environmental assessments in their social contexts to accurately reflect the complexities of human action and societal change. This approach can better inform decision-makers about the pathways toward more sus-tainable consumption systems.The dissertation concludes that integrating social practice theory with LCA provides a ro-bust methodological framework for assessing sustainability interventions. By focusing on the practices that drive consumption and environmental impacts, this research offers new insights into how transformative change can be supported and accelerated in the pursuit of a circular economy.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
English
Externe Identnummern
HBZ: HT031046018
Interne Identnummern
RWTH-2025-04111
Datensatz-ID: 1010447
Beteiligte Länder
Germany
Journal Article/Contribution to a book
Life Cycle Assessment of Consumption Patterns – Understanding the links between changing social practices and environmental impacts
Journal of cleaner production 477, 143813 (2024) [10.1016/j.jclepro.2024.143813] special issue: "Behaviours and practices in socio-technical systems and sustainability transitions : special issue / guest editors: Stefan Kaufman, Paula Bögel, Paul Upham, Rob Raven"
Files
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Journal Article
Promoting sustainable consumption with LCA – A social practice based perspective
Journal of cleaner production 283, 125234 (2021) [10.1016/j.jclepro.2020.125234]
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS
Journal Article
Sufficiency in social practices: An underestimated potential for the transformation to a circular economy
Frontiers in sustainability 3, 1008165 (2023) [10.3389/frsus.2022.1008165]
BibTeX |
EndNote:
XML,
Text |
RIS