001011677 001__ 1011677 001011677 005__ 20250621051344.0 001011677 0247_ $$2HBZ$$aHT031051344 001011677 0247_ $$2Laufende Nummer$$a44328 001011677 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2025-04649 001011677 037__ $$aRWTH-2025-04649 001011677 041__ $$aGerman 001011677 082__ $$a620 001011677 1001_ $$0P:(DE-588)136567987X$$aJacobs, Sascha$$b0$$urwth 001011677 245__ $$aExperimentelle und theoretische Untersuchung der Reaktionskinetik im Nieder- und Hochtemperaturbereich von verschiedenen Di-Ethern: OMEₓ und DEM$$cvorgelegt von Sascha Peter Jacobs$$honline 001011677 246_3 $$aExperimental and theoretical investigation of reaction kinetics in the low- and high-temperature range of different Di-ethers: OME$_{\text{x}}$ and DEM$$yEnglish 001011677 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2025 001011677 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen 001011677 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 001011677 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 001011677 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 001011677 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 001011677 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 001011677 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 001011677 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2025$$gFak04$$o2025-03-18 001011677 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 001011677 5203_ $$aZiel der vorliegenden Arbeit ist es, einen umfassenden Einblick in die chemisch-kinetisch kontrollierten Verbrennungsprozesse im Hoch- und Niedertemperaturbereich von alternativen, potentiellen CO2-neutralen Kraftstoffen zu erhalten. Für den Transportsektor wurden in diesem Zusammenhang Oxymethylenether (OMEx: CH3O-[CH2O]x-CH3) und Diethoxymethan (DEM: C2H5O-CH2O-C2H5) aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften als aussichtsreiche Kraftstoffsubstitute oder -additive für fossilen Dieselkraftstoff identifiziert. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei in der Betrachtung des Oxidationsverhaltens von Dimethoxymethan (OME1), sowie dem Einfluss der Molekülstruktur auf die Verbrennungskinetik durch Verlängerung der CH2O-Gruppe innerhalb der OME1-Molekülstruktur oder das Ersetzen der Methylgruppe durch eine Ethylgruppe an den Endstellen. Um ein fundamentales Verständnis der Verbrennungschemie zu erlangen, sowie für die rechnerische Modellierung des Verbrennungsprozesses wurde ein konsistenter und detaillierter Reaktionsmechanismus entwickelt. Um die chemischen Vorgänge, die während des Zündverzugs ablaufen, separat von den physikalischen Vorgängen zu betrachten, wurden Grundlagenuntersuchungen zur Zündcharakteristik im Stoßrohr und Einhubtriebwerk in Abhängigkeit von Druck, Temperatur und Kraftstoff/Luft-Verhältnis unter motorrelevanten Bedingungen durchgeführt. Eine systematische Untersuchung des Zündverhaltens zeigte, dass durch Verlängerung der Kettenlänge sich zu einem die Zündcharakteristik ändert und die Reaktivität erhöht wird. Des Weiteren konnte beobachtet werden, dass diese vielversprechenden und hochreaktiven Kraftstoffkandidaten keinen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisen. Mit Hilfe von numerischen Untersuchungen zur Verbrennungschemie konnte gezeigt werden, dass die untersuchten Kraftstoffe trotz dieser Unterschiede dennoch deutliche Gemeinsamkeiten in ihrer komplexen Reaktionskinetik aufweisen. Der in dieser Arbeit vorgestellte ganzheitliche Ansatz aus Modellierung und Experimenten ist für eine vollständige Kraftstoffbetrachtung und -bewertung unverzichtbar, um letztlich einen sicheren und zuverlässigen sowie schadstoffarmen Motorbetrieb zu gewährleisten.$$lger 001011677 520__ $$aThe present work aims is to gain a comprehensive insight into the chemical kinetics of combustion processes in the high- and low-temperature range of alternative, CO2-neutral fuels. In this context, oxymethylene ethers (OMEx: CH3O-[CH2O]x-CH3) and diethoxymethane (DEM: C2H5O-CH2O-C2H5) have been identified as promising substitutes or additives for fossil diesel fuel in the transportation sector due to their chemical and physical properties. A main focus of the investigation is the oxidation behavior of dimethoxymethane (OME1), as well as the influence of the molecular structure on the combustion kinetics by extension of the CH2O group within the molecular structure of OME1 or replacing the methyl group by an ethyl group at the terminals. Consistent and detailed chemical kinetic reaction mechanisms were developed in order to gain a fundamental understanding of the combustion chemistry and for computational modeling of the combustion process. In order to consider the chemical processes that occur during ignition delay separately from the physical processes, fundamental investigations of the ignition characteristics were carried out in a shock tube and a rapid compression machine depending on pressure, temperature, and equivalence ratio under engine-relevant conditions. A systematic investigation of the ignition behavior showed that increasing the chain length, changes the ignition characteristics and increases the reactivity. Furthermore, it was observed that these promising and highly reactive fuel candidates did not exhibit a negative temperature coefficient. Based on numerical investigations of the combustion chemistry, it was shown that despite these differences, these fuels have significant similarities in their complex reaction kinetics. The holistic approach of modeling and experiments, presented in this work, is essential for a complete fuel consideration and evaluation to ultimately ensure safe and reliable as well as low-emission engine operation.$$leng 001011677 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 001011677 591__ $$aGermany 001011677 653_7 $$aDiethoxymethan 001011677 653_7 $$aEinhubtriebwerk 001011677 653_7 $$aOxymethylenether 001011677 653_7 $$aStoßrohr 001011677 653_7 $$adetailed kinetic mechanism 001011677 653_7 $$adetaillierter kinetischer Mechanismus 001011677 653_7 $$adiethoxymethane 001011677 653_7 $$aoxymethylene ethers 001011677 653_7 $$arapid compression machine 001011677 653_7 $$ashock tube 001011677 7001_ $$0P:(DE-82)IDM01003$$aHeufer, Karl Alexander$$b1$$eThesis advisor$$urwth 001011677 7001_ $$aKasper, Tina$$b2$$eThesis advisor 001011677 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1011677/files/1011677.pdf$$yOpenAccess 001011677 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1011677/files/1011677_source.zip$$yRestricted 001011677 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:1011677$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery 001011677 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 001011677 9141_ $$y2025 001011677 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)136567987X$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 001011677 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01003$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 001011677 9201_ $$0I:(DE-82)415510_20190928$$k415510$$lLehrstuhl für Hochdruck-Gasdynamik$$x0 001011677 961__ $$c2025-06-20T10:19:48.368658$$x2025-05-13T21:28:19.804296$$z2025-06-20T10:19:48.368658 001011677 9801_ $$aFullTexts 001011677 980__ $$aI:(DE-82)415510_20190928 001011677 980__ $$aUNRESTRICTED 001011677 980__ $$aVDB 001011677 980__ $$aphd