h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     1011698
005     20250515102851.0
024 7 _ |2 HBZ
|a HT031035175
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 44228
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.18154/RWTH-2025-04660
037 _ _ |a RWTH-2025-04660
041 _ _ |a English
082 _ _ |a 610
100 1 _ |0 P:(DE-588)1363340166
|a Ponomarenko, Maksym
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Oral health, stress and barriers accessing dental health care among war-affected Ukrainian refugees in Germany
|c vorgelegt von Maksym Ponomarenko
|h online
260 _ _ |a Aachen
|b RWTH Aachen University
|c 2025
300 _ _ |a 1 Online-Ressource : Illustrationen
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
500 _ _ |a Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
502 _ _ |a Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025
|b Dissertation
|c Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
|d 2025
|g Fak10
|o 2025-03-18
520 3 _ |a Hintergrund: Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine flohen viele Ukrainerinnen und Ukrainer in europäische Länder, darunter auch Deutschland. In diesem Zusammenhang stand das deutsche Gesundheitssystem vor der Herausforderung, eine zahnmedizinische Versorgung für eine geflüchtete Bevölkerung sicherzustellen. Neu aufgetretene Hürden sowie unterschiedliche kulturelle und medizinische Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden, um eine angemessene medizinische Versorgung zu gewährleisten. Ziel dieser Studie war es, die Mundgesundheit und Mundhygiene ukrainischer Geflüchteter zu bewerten, Barrieren beim Zugang zur zahnärztlichen Versorgung zu identifizieren und deren Zusammenhang mit dem psychischen Gesundheitszustand zu untersuchen. Methoden: Diese Querschnittsstudie wurde mittels eines Selbsteinschätzungsfragebogens durchgeführt, der über ein nicht-probabilistisches Schneeballsystem unter kriegsbetroffenen Ukrainerinnen und Ukrainern verteilt wurde, die nach Deutschland geflüchtet waren. Der Online-Fragebogen wurde über webbasierte Plattformen verbreitet, die gedruckte Version wurde an verschiedenen lokalen Orten persönlich verteilt. Zur Auswertung wurden Chi-Quadrat-Tests, T-Tests und Mann-Whitney-U-Tests durchgeführt. Zusätzlich kamen Varianzanalysen und die Spearman-Korrelationsanalyse zum Einsatz. Ergebnisse von 819 ausgefüllten Fragebögen wurden 724 in die Analyse einbezogen. Davon waren 78 männlich (10,8 %) und 640 weiblich (88,6 %) bei einem durchschnittlichen Alter von 37,5 Jahren (SD = 10,5). Die Mehrheit der Teilnehmenden bewertete den Zustand ihrer Zähne (77 %) und ihres Zahnfleisches (81 %) als durchschnittlich oder besser. Die häufigsten durch den Zahnzustand verursachten Probleme waren: „Habe das Lächeln vermieden wegen meiner Zähne“ (23,6 %) und „Habe mich wegen des Aussehens meiner Zähne geschämt“ (22,2 %). Die am häufigsten genannten Hürden beim Zugang zur zahnärztlichen Versorgung waren finanzielle Gründe (82,6 %), Sprachbarrieren (82,2 %) und das komplizierte Gesundheitssystem (74,1 %). 45,8 % der Teilnehmenden erreichten im Patient Health Questionnaire (PHQ-9) einen Wert von 10 oder mehr, 37,4 % im Generalized Anxiety Disorder 7-Item Scale (GAD-7). Diese Personen berichteten häufiger über Schmerzen, einen schlechten Zustand von Zähnen und Zahnfleisch sowie darüber, Zahnarztbesuche versäumt zu haben. Insgesamt gaben 59,6 % an, bei Bedarf keinen Zahnarzt aufgesucht zu haben. Nicht wahrgenommene Zahnarztbesuche waren mit einem schlechteren subjektiven Zahn- und Zahnfleischzustand assoziiert. Schlussfolgerung: Ukrainische Geflüchtete berichteten von erheblichen Hürden beim Zugang zur zahnärztlichen Versorgung in Deutschland. Es ist essenziell, die orale Gesundheitskompetenz und zahnmedizinischen Dienste für Geflüchtete zu verbessern sowie Unterstützung und Orientierungshilfen bei der Inanspruchnahme zahnärztlicher Leistungen bereitzustellen.
|l ger
520 _ _ |a Background: After Russian invasion many Ukrainians fled to European countries including Germany. In this context, the German health care system faced challenges delivering dental care to a displaced population. Recently surfaced obstacles as well as different cultural and medical traits need to be considered in order to deliver appropriate medical care. The aim of this study was to evaluate oral health and hygiene of Ukrainian refugees, identify barriers accessing dental health care and explore the relation to their mental health state. MethodsThis cross-sectional study was conducted using a self-assessment questionnaire, distributed via non-probability snowball sampling method among war-affected Ukrainians, who fled to Germany. The online form was distributed via web-based platforms, the printed version was hand-delivered across diverse local venues. Chi-Square Tests, T-Tests and Mann-Whitney-U Tests were performed. Analysis of variance and Spearman correlation coefficient analysis were also conducted. Results: From 819 completed questionnaires, 724 questionnaires were included in the analysis with 78 males (10.8%) and 640 females (88.6%) and a mean age of 37.5 years (SD = 10.5). The majority of participants rated their state of teeth (77%) and gums (81%) as average or better. The main problems, caused by state of their teeth, were: “Have avoided smiling because of teeth” (23.6%) or “Felt embarrassed due to appearance of teeth” (22.2%). The most frequent limiting factors to access dental care were finances (82.6%), language (82.2%) and complicated health care system (74.1%). 45.8% of the participants scored 10 or more in the Patient Health Questionnaire and 37.4% in the Generalized Anxiety Disorder 7-item scale, respectively. These participants were more likely to report pain, poor state of teeth and gums and to fail a dental consultation. Overall, 59.6% participants reported not consulting a dentist, when needed. Failed consultations were associated with a poorer reported state of teeth and gums.Conclusions: Ukrainian refugees reported barriers accessing dental health care in Germany. It is important to improve oral health literacy and dental services for displaced people and provide help and guidance in seeking dental care.
|l eng
591 _ _ |a Germany
700 1 _ |0 P:(DE-82)483649
|a Kaifie-Pechmann, Andrea
|b 1
|e Thesis advisor
|u rwth
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM06330
|a Kraus, Thomas
|b 2
|e Thesis advisor
|u rwth
787 0 _ |0 RWTH-2023-10746
|i RelatedTo
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/1011698/files/1011698.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/1011698/files/1011698_source.doc
|y Restricted
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:1011698
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-588)1363340166
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)483649
|a RWTH Aachen
|b 1
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM06330
|a RWTH Aachen
|b 2
|k RWTH
914 1 _ |y 2025
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)521001-2_20140620
|k 922110 ; 922120
|l Institut und Lehrstuhl für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-82)521001-2_20140620
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a phd


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21