001012049 001__ 1012049 001012049 005__ 20250630130451.0 001012049 0247_ $$2HBZ$$aHT031152833 001012049 0247_ $$2Laufende Nummer$$a44362 001012049 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2025-04832 001012049 037__ $$aRWTH-2025-04832 001012049 041__ $$aEnglish 001012049 082__ $$a610 001012049 1001_ $$0P:(DE-588)1367626013$$aKnobloch, Simon$$b0$$urwth 001012049 245__ $$aEmpathy in schizophrenia: neural alterations during emotion recognition and affective sharing$$cvorgelegt von Simon Knobloch$$honline 001012049 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2025 001012049 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen 001012049 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 001012049 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 001012049 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 001012049 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 001012049 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 001012049 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 001012049 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2025$$gFak10$$o2025-05-05 001012049 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 001012049 5203_ $$aEinleitung: Defizite in der Emotionserkennung und -verarbeitung sind charakteristisch für Patienten mit Schizophrenie. Methoden: Wir untersuchten die Emotionserkennung und das affektive Teilen, mit statischen und dynamischen Gesichtsstimuli im fMRT bei 22 Schizophrenie-Patient:innen und 22 gesunden Kontrollen. Die aktuelle Symptomatik und kognitive Defizite wurden als potenzielle Einflussfaktoren untersucht. Ergebnisse: Patienten zeigten nur eine verlängerte Reaktionszeit in der Altersschätzung der Gesichter. Bei der Verarbeitung von Emotionen zeigte sich ein Unterschied in der neuronalen Reaktion der Patienten, ohne ein beobachtbares Verhaltenskorrelat. Ein höherer Score negativer Symptome war mit einem höheren Anteil an geteilten emotionalen Stimuli im affektiven Teilen assoziiert. Während der Emotionserkennung und Altersbestimmung in statischen Stimuli zeigte sich eine reduzierte Aktivierung des bilateralen anterioren cingulären Cortex und der rechten anterioren Insula. Während des Erkennens und Teilens von Emotionen in Videostimuli zeigten die Patienten eine reduzierte Aktivierung im linken und rechten Nucleus caudatus, der rechten AI und dem inferioren frontalen Gyrus, dem rechten Kleinhirn und dem linken Thalamus. Diese Regionen sind als Teil eines neuronalen Netzwerks bekannt, das mit Empathie-Aufgaben in Verbindung steht. Diskussion: Wir schließen daraus, dass Patienten Defizite in der Verarbeitung komplexer visueller Informationen unabhängig vom emotionalen Inhalt auf Verhaltensebene aufweisen und dass diese Defizite mit abweichenden neuronalen Aktivierungsmustern in Emotionverarbeitungsnetzwerken einhergehen. Die rechte anteriore Insel als Integrator dieser Netzwerke spielt eine Schlüsselrolle in diesen abweichenden neuronalen Aktivierungsmustern und ist somit ein vielversprechendes Ziel für Neurofeedback-Ansätze.$$lger 001012049 520__ $$aIntroduction: Deficits in emotion recognition and processing are characteristic for patients with schizophrenia [SCZ]. Methods: We targeted both emotion recognition and affective sharing, one in static and one in dynamic facial stimuli, during functional magnetic resonance imaging [fMRI] in 22 SCZ patients and 22 matched healthy controls [HC]. Current symptomatology and cognitive deficits were assessed as potential influencing factors. Results: Behaviorally, patients only showed a prolonged response time in age-discrimination trials. For emotion-processing trials, patients showed a difference in neural response, without an observable behavioral correlate. During emotion and age recognition in static stimuli, a reduced activation of the bilateral anterior cingulate cortex [ACC] and the right anterior insula [AI] emerged. In the affective sharing task, patients showed a reduced activation in the left and right caudate nucleus, right AI and inferior frontal gyrus [IFG], right cerebellum, and left thalamus, key areas of empathy. Discussion: We conclude that patients have deficits in complex visual information processing regardless of emotional content on a behavioral level and that these deficits coincide with aberrant neural activation patterns in emotion processing networks. The right AI as an integrator of these networks plays a key role in these aberrant neural activation patterns and, thus, is a promising candidate area for neurofeedback approaches.$$leng 001012049 536__ $$0G:(GEPRIS)269953372$$aGRK 2150 - GRK 2150: Neuronale Grundlagen der Modulation von Aggression und Impulsivität im Rahmen von Psychopathologie (269953372)$$c269953372$$x0 001012049 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 001012049 591__ $$aGermany 001012049 7001_ $$0P:(DE-82)IDM03488$$aHabel, Ute$$b1$$eThesis advisor$$urwth 001012049 7001_ $$0P:(DE-588)1184476128$$aReindl, Vanessa$$b2$$eThesis advisor$$urwth 001012049 7870_ $$0RWTH-CONV-253560$$iRelatedTo 001012049 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1012049/files/1012049.pdf$$yOpenAccess 001012049 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1012049/files/1012049_source.docx$$yRestricted 001012049 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:1012049$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 001012049 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 001012049 9141_ $$y2025 001012049 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)1367626013$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 001012049 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03488$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 001012049 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)1184476128$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 001012049 9201_ $$0I:(DE-82)535500-2_20140620$$k535500-2 ; 934910$$lKlinik und Lehrstuhl für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik$$x0 001012049 961__ $$c2025-06-27T15:19:11.794147$$x2025-05-20T11:36:03.911707$$z2025-06-27T15:19:11.794147 001012049 9801_ $$aFullTexts 001012049 980__ $$aI:(DE-82)535500-2_20140620 001012049 980__ $$aUNRESTRICTED 001012049 980__ $$aVDB 001012049 980__ $$aphd