h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     1013571
005     20250714113953.0
024 7 _ |2 HBZ
|a HT031173431
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 44394
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.18154/RWTH-2025-05615
037 _ _ |a RWTH-2025-05615
041 _ _ |a English
082 _ _ |a 621.3
100 1 _ |0 P:(DE-82)IDM02275
|a Loh, Karin
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Noise exposure in pre- and primary schools: exploring noise effects on young children
|c vorgelegt von Karin Loh, M. Sc.
|h online
260 _ _ |a Aachen
|b RWTH Aachen University
|c 2025
300 _ _ |a 1 Online-Ressource : Illustrationen
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|m book
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
490 0 _ |a Aachener Beiträge zur Hörtechnik und Akustik
500 _ _ |a Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
502 _ _ |a Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025
|b Dissertation
|c Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
|d 2025
|g Fak06
|o 2025-01-31
520 3 _ |a Das Bewusstsein für die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In diesem Zusammenhang ist auch die Bedeutung der Lärmforschung im Kontext von Bildungseinrichtungen gestiegen. Diese Dissertation widmet sich speziell den Auswirkungen von Lärm auf kleine Kinder in Bildungseinrichtungen – aus der Perspektive der Kinder selbst. Dieses Forschungsfeld wurde bislang nur unzureichend untersucht. Frühere Studien zeigen, dass Lärm die Leistungsfähigkeit und Wahrnehmung von Kindern erheblich beeinträchtigen kann, was die Relevanz dieses Themas unterstreicht. Lärm in Bildungsgebäuden ist jedoch ein komplexes Thema, da es sowohl interne Hintergrundgeräusche und individuelle Störgeräusche als auch externe Lärmquellen sowie von Kindern selbst während ihrer Aktivitäten erzeugten Lärm umfasst. Die Kommunikationsbedingungen in solchen Umgebungen ähneln häufig dem sogenannten Cocktailparty-Effekt. Hinsichtlich der kindlichen Perspektive in diesen komplexen akustischen Umgebungen existieren bislang nur wenige Studien, die sich mit den Unterschieden in der Wahrnehmung und Kognition zwischen Kindern und Erwachsenen mit Bezug auf Lärm beschäftigen. Es ist daher unklar, inwieweit Erkenntnisse aus Studien mit Erwachsenen auf Kinder übertragbar sind. Die Dissertation verfolgt zwei Hauptziele: 1.) Die Untersuchung der Komplexität von Lärm in Bildungsgebäuden und 2.) die Untersuchung der Auswirkungen von Lärm auf kleine Kinder in kontrollierten Hörversuchen. Für das erste. Ziel werden die Perspektiven der Kinder werden berücksichtigt, indem Geräuschszenarien durch raumakustische Analysen und In-situ-Messungen mit Kopf- und Rumpfsimulatoren unterschiedlicher anthropometrischer Größe erfasst werden. Frequenzabhängige Messgrößen (z. B. psychoakustische Parameter) und deren Zusammenhang mit subjektiven Lärmbewertungen durch Kinder und Erwachsene werden untersucht. Darüber hinaus wird der Einfluss verschiedener Aktivitäten auf den Lärmpegel untersucht. Für das zweite Ziel wird ein kindgerechtes Experiment-Framework entwickelt, um die kognitive Leistungsfähigkeit von Kleinkindern zu erfassen – der Schwerpunkt auf der auditiven selektiven Aufmerksamkeit in realitätsnahen und lärmbelasteten Umgebungen. Dies beinhaltet die Entwicklung und Validierung eines kindgerechten Untersuchungsparadigmas, die Analyse von Alterseffekten bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren sowie die Untersuchung des Einflusses von Lärm auf Kognition und körperlichen Stress anhand der Herzratenvariabilität.
|l ger
520 _ _ |a As the awareness of health effects caused by noise has grown in recent years, so has the importance of studying noise in educational buildings. This dissertation focuses specifically on the impact of noise on young children in educational buildings from a children’s perspective, a topic that has not been extensively explored. Previous research indicated that noise can significantly impact children’s performance and cognition, making this a crucial area of study. However, noise in educational buildings is complex, involving internal background noise, individual distracting sound incidences, external sources, and noise generated by children during activities. Communication in such environments resembles the cocktail-party effect. Focusing on children’s perspective in these complex acoustic environments, there is limited research on the perceptual and cognitive differences between children and adults regarding noise, and whether adult-based insights apply to children remains uncertain. The dissertation has two primary aims: 1.) addressing the complexity of noise in educational buildings, and 2.) examining noise effects on young children in controlled listening experiments. For the first aim, children’s perspectives are integrated by assessing noise scenes through room acoustics and in-situ measurements using head and torso simulators of different anthropometric sizes. Frequency-dependent measures (e.g., psychoacoustic parameters) and their relation to subjective noise ratings by children and adults are explored. Furthermore, the impact of different activities on noise levels is investigated. For the second aim, a child-appropriate listening experiment framework is developed to study young children’s cognitive performance, focusing on auditory selective attention in realistic noisy environments. This includes creating and validating a paradigm suited for children, investigating age effects in children aged three to six, and examining noise effects on cognition and physical stress through changes in heart rate variability.
|l eng
536 _ _ |0 G:(EU-Grant)874724
|a Equal-Life - Early Environmental quality and life-course mental health effects (874724)
|c 874724
|f H2020-SC1-2019-Single-Stage-RTD
|x 0
536 _ _ |0 G:(GEPRIS)368482240
|a GRK 2416 - GRK 2416: MultiSenses-MultiScales: Neue Ansätze zur Aufklärung neuronaler multisensorischer Integration (368482240)
|c 368482240
|x 1
536 _ _ |0 G:(DE-82)ZUK2-SF-OPSF404
|a OPSF404 - Selektive auditive Aufmerksamkeit bei Kindern im Vor- und Grundschulalter ? Entwicklung eines kindgerechten Aufmerksamkeitsparadigmas (ZUK2-SF-OPSF404)
|c ZUK2-SF-OPSF404
|x 2
536 _ _ |0 G:(DE-82)ZUK2-SF
|a Exploratory Research Space: Seed Fund (2) als Anschubfinanzierung zur Erforschung neuer interdisziplinärer Ideen
|c ZUK2-SF
|x 3
536 _ _ |0 G:(DE-82)ZUK2
|a Zukunftskonzept der RWTH Aachen University im Rahmen der zweiten Exzellenzinitiative
|c ZUK2
|x 5
588 _ _ |a Dataset connected to Lobid/HBZ
591 _ _ |a Germany
653 _ 7 |a acoustic parameters
653 _ 7 |a auditory cognition
653 _ 7 |a children's development
653 _ 7 |a noise research
653 _ 7 |a selective attention
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM00134
|a Fels, Janina
|b 1
|e Thesis advisor
|u rwth
700 1 _ |0 P:(DE-82)125242
|a Persson-Waye, Kerstin
|b 2
|e Thesis advisor
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/1013571/files/1013571.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/1013571/files/1013571_AV.pdf
|y Restricted
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/1013571/files/1013571_source.zip
|y Restricted
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:1013571
|p openaire
|p open_access
|p driver
|p VDB
|p ec_fundedresources
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM02275
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM00134
|a RWTH Aachen
|b 1
|k RWTH
914 1 _ |y 2025
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)613610_20201204
|k 613610
|l Lehrstuhl für Hörtechnik und Akustik
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-82)613610_20201204
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a book
980 _ _ |a phd


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21