001015825 001__ 1015825 001015825 005__ 20250902104229.0 001015825 0247_ $$2HBZ$$aHT031229918 001015825 0247_ $$2Laufende Nummer$$a44515 001015825 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2025-06560 001015825 037__ $$aRWTH-2025-06560 001015825 041__ $$aEnglish 001015825 082__ $$a621.3 001015825 1001_ $$0P:(DE-82)IDM01661$$aBerzborn, Marco$$b0$$urwth 001015825 245__ $$aMeasurement and quantification of directional sound field decay$$cvorgelegt von Marco Berzborn M. Sc.$$honline 001015825 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2025 001015825 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen 001015825 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 001015825 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 001015825 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook 001015825 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 001015825 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 001015825 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 001015825 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 001015825 4900_ $$aAachener Beiträge zur Hörtechnik und Akustik 001015825 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2025$$gFak06$$o2025-01-24 001015825 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 001015825 5203_ $$aDer Absorptionsgrad für zufälligen Schalleinfall wird in einem Hallraum gemäß ISO354:2003 (2003) gemessen, wobei ein diffuses und isotropes Schallfeld zugrunde gelegt wird. Die schlechte Reproduzierbarkeit der Messergebnisse über verschiedene Labore hinweg legt jedoch nahe, dass die Annahme eines isotropen Schallfeldes in der Praxis nicht zutrifft. In dieser Dissertation wird eine neuartige Methode zur experimentellen Erfassung und Analyse der direktionalen Eigenschaften des Energieabklingverhaltens in Hallräumen vorgestellt. Die Methode basiert auf der Zerlegung des Schallfeldes in ebene Wellen mittels eines Mikrofonarrays. Die zeitabhängige Dichtefunktion der ebenen Wellen wird daraufhin verwendet, um mit Hilfe der Schroeder Integrationsmethode die neu eingeführte direktionale Energieabklingkurve, im Folgenden mit DEDC abgekürzt, zu berechnen. Basierend auf der DEDC werden Schätzverfahren für Isotropie und axiale Symmetrie des Schallfeldes formuliert, die auf den Symmetrieeigenschaften der sphärischen Harmonischen basieren. Diese bieten eine hohe zeitliche und räumliche Auflösung. Des weiteren ermöglicht das DEDC-Framework die Analyse der angulären Dämpfungsverteilung des Schallfeldes. Hierfür wird ein inverses Problem formuliert, das auf einem stochastischen Modell für richtungsabhängiges Energieabklingverhalten basiert. Die Modellparameter werden mittels eines stochastischen Variationsverfahrens geschätzt, was zusätzlich eine Unsicherheitsbetrachtung der Modellparameter erlaubt. Ergebnisse experimenteller Untersuchungen, die in einem Hallraum in vier verschiedenen Konfigurationen erzielt wurden, werden präsentiert. Diese Konfigurationen umfassen den Raum mit und ohne einen stark absorbierenden Glaswolle-Prüfling, sowie beide Konfigurationen zusätzlich mit und ohne Diffusoren. Die erzielten Ergebnisse zeigen nicht isotrope Schallfelder, insbesondere in Gegenwart des absorbierenden Prüflings. Weiterhin wird gezeigt, dass die Isotropie des Schallfeldes zeitlich variiert und in Konfigurationen abnimmt, in denen nichtgleichförmige Dämpfungsverteilungen identifiziert werden. Abschließend wird die Beziehung zwischen den Ergebnissen der entwickelten Symmetrieschätzverfahren und Fehlern im gemessenen Absorptionsgrad für zufälligen Schalleinfall mithilfe eines statistischen Modells untersucht. Das Modell, bestehend aus Faktorenanalyse und nachfolgender linearer Regression, zeigt eine statistisch signifikante Beziehung zwischen den Symmetrieschätzverfahren und dem Fehler im gemessenen Absorptionsgrad. Die Ergebnisse legen weiterhin nahe, dass das entwickelte statistische Modell zur Korrektur des gemessenen Absorptionsgrads geeignet ist, sofern Daten aus mehreren Laboren verfügbar sind.$$lger 001015825 520__ $$aThe random-incidence absorption coefficient is measured in a reverberation room as per ISO354:2003 (2003), assuming a diffuse and isotropic sound field. However, reproducibility issues across different laboratories suggest that the assumption of isotropy does not hold in practice. This dissertation presents a novel experimental method for capturing and analysing the directional characteristics of energy decay in reverberation rooms. The method involves decomposing the sound field into plane waves using microphone arrays. Using Schroeder integration, the newly introduced directional energy decay curve (DEDC) is calculated on the time dependent angular plane waves density function. The DEDC is decomposed into spherical harmonics, which are used to formulate time-dependent estimators for isotropy and axial symmetry. The estimators are formulated by leveraging the symmetry relationships of spherical harmonics and offer high temporal and angular resolution. The DEDC framework further enables the analysis of directionally non-uniform damping of the sound field. An inverse problem is formulated using the DEDC framework and a stochastic model for directionally dependent energy decay. Variational inference is utilized to identify the model parameters and provide uncertainty measures. Experimental results obtained in a reverberation room in four configurations are presented. These configurations include the room with and without a highly absorptive glass wool specimen, and both configurations additionally with and without panel diffusers. The findings reveal non-isotropic sound fields, particularly in the presence of the absorbing specimen. It is shown that sound field isotropy varies over time, decreasing in configurations for which non-uniform distributions of damping are identified. Finally, the relationship between the symmetry quantification results and the errors in the random-incidence absorption coefficient is explored using a statistic model. Combined factor analysis and linear regression models reveal a statistically significant relationship between the estimators and the absorption coefficient error. The results further suggest that the model is capable of correcting the measured absorption coefficient if data from multiple laboratories are available.$$leng 001015825 536__ $$0G:(GEPRIS)298797807$$aDFG project G:(GEPRIS)298797807 - Theoretische und experimentelle Analyse der Diffusität in Raumschallfeldern (298797807)$$c298797807$$x0 001015825 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 001015825 591__ $$aGermany 001015825 653_7 $$aabsorption 001015825 653_7 $$adiffuseness 001015825 653_7 $$adirectional energy decay 001015825 653_7 $$aisotropy 001015825 653_7 $$amicrophone array 001015825 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00260$$aVorländer, Michael$$b1$$eThesis advisor$$urwth 001015825 7001_ $$0P:(DE-82)770465$$aFernandez Grande, Efren$$b2$$eThesis advisor 001015825 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1015825/files/1015825.pdf$$yOpenAccess 001015825 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1015825/files/1015825_source.zip$$yRestricted 001015825 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:1015825$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 001015825 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 001015825 9141_ $$y2025 001015825 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01661$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 001015825 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00260$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 001015825 9201_ $$0I:(DE-82)613510_20140620$$k613510$$lLehrstuhl für Technische Akustik$$x0 001015825 961__ $$c2025-09-01T11:09:07.414446$$x2025-08-03T22:46:20.702409$$z2025-09-01T11:09:07.414446 001015825 9801_ $$aFullTexts 001015825 980__ $$aI:(DE-82)613510_20140620 001015825 980__ $$aUNRESTRICTED 001015825 980__ $$aVDB 001015825 980__ $$abook 001015825 980__ $$aphd