001017045 001__ 1017045 001017045 005__ 20250916091049.0 001017045 0247_ $$2HBZ$$aHT031262081 001017045 0247_ $$2Laufende Nummer$$a44551 001017045 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2025-07102 001017045 037__ $$aRWTH-2025-07102 001017045 041__ $$aGerman 001017045 082__ $$a720 001017045 1001_ $$0P:(DE-82)IDM04236$$aHarland, Carolin$$b0$$urwth 001017045 245__ $$aIntegration von Gewerbe in städtische Randzonen : Untersuchung zu architektonischen Zielgrößen, Anforderungen und Lösungsprinzipien funktionsgemischter Bauwerke$$cvorgelegt von Carolin Harland, geb. Möllers, M. Sc. RWTH$$honline 001017045 246_3 $$aIntegration of commercial uses in urban fringe areas : a study of architectural key targets, requirements, and solution principles for mixed-use buildings$$yEnglish 001017045 260__ $$aAachen$$bRWTH Aachen University$$c2025 001017045 300__ $$a1 Online-Ressource : Illustrationen 001017045 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 001017045 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 001017045 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 001017045 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 001017045 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 001017045 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 001017045 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2025$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2025$$gFak02$$o2025-05-28 001017045 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 001017045 5203_ $$aDie nachhaltige Entwicklung städtischer Randzonen gewinnt angesichts ungenutzter Flächenpotenziale an Bedeutung. Anders als dichte Innenstädte sind diese Gebiete von geringer baulicher Dichte, hallenartigen Gewerbebauten und diffusen Strukturen geprägt. Diffuse Gemengelagen von Wohnen und Gewerbe führen zudem häufig zu Nutzungskonflikten und städtebaulichen Defiziten. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach städtischen Wohn- und Gewerbeflächen untersucht die vorliegende Arbeit die typologische Konzeptionierung funktionsgemischter Bauwerke als Beitrag zur nachhaltigen Transformation dieser Räume.Zentral ist die Frage, wie Gewerbe- und Gewerbe-Wohnbauten architektonisch zu gestalten sind, um eine gelungene Funktionsmischung in städtischen Randzonen zu ermöglichen. Auch großmaßstäbliches Gewerbe wird berücksichtigt. Ziel ist die Identifikation von Zielgrößen, Anforderungen und Lösungsprinzipien, die funktionale, gestalterische und städtebauliche Qualitäten integrieren.Die Methodik folgt einem Dreiklang aus Case Study Research zur Anforderungserhebung, Design Research zur Entwicklung von Testentwürfen und zur Ableitung von Spannungsfeldern und Lösungsprinzipien sowie der Morphologischen Analyse zur Strukturierung der Ergebnisse. Grundlage bilden 14 Fallstudien, zwei Aachener Referenzräume, 16 Interviews, 14 Testentwürfe und 62 gebaute Referenzbeispiele.Die Ergebnisse gliedern sich in drei Bereiche: Erstens definieren fünf Zielgrößen das normative Spannungsfeld funktionsgemischter Bauwerke zwischen den Zielen des Gewerbebaus sowie der Baukultur und des Städtebaus. Darauf aufbauend wurde, zweitens, ein umfassender Anforderungskatalog erstellt, der auf Fallstudien, Interviews und einem Workshop basiert und die Perspektiven unterschiedlicher Akteur*Innen – darunter Nutzende, Betreibende, Planende und Stadt – integriert. Zur Strukturierung des Anforderungsspektrums wurden drei prototypische Gewerbetypen (M, L, XL) sowie fünf zentrale Gestaltungsgrößen (Raumprogramm, bebaute/unbebaute Fläche, Erschließung, Tragwerk, Hülle) als Strukturelemente entwickelt. Drittens wurden auf Grundlage von 14 Testentwürfen 15 wiederkehrende Spannungsfelder identifiziert – typische, wiederkehrende Konflikte im Entwurf funktionsgemischter Bauwerke, die bei der Umsetzung von Einzelanforderungen in ein Bauwerk entstehen. Für jedes Spannungsfeld wurden architektonische Lösungsprinzipien abgeleitet (insgesamt 64), die im Morphologischen Kasten systematisch strukturiert und anhand von Referenzbeispielen illustriert werden. Der Morphologische Kasten macht die zentralen planerischen Herausforderungen der Typologie sichtbar und bietet ein gezielt kombinierbares Spektrum unterschiedlicher Lösungsansätze mit verschiedenen Qualitäten. Die Arbeit leistet einen grundlegenden Beitrag zur architektonischen Konzeptionierung der Typologie und damit zur Integration von Gewerbe in städtische Randzonen. Der Morphologische Kasten dient als praxisnahes Entwurfswerkzeug und als Ausgangspunkt für zukünftige Forschung – als lebendiges Instrument, das sich durch Anwendung kontinuierlich weiterentwickeln lässt.$$lger 001017045 520__ $$aThe sustainable development of urban peripheries is gaining increasing relevance in light of unused spatial potentials. Unlike dense inner cities, these areas are characterized by low building density, large-scale industrial structures, and diffuse spatial configurations. In addition, heterogeneous blends of residential and commercial uses often lead to conflicts of use and urban planning deficiencies. In response to the growing demand for urban residential and commercial space, this dissertation investigates the typological conception of mixed-use buildings as a contribution to the sustainable transformation of these areas.At the core lies the question of how commercial and commercial-residential buildings can be architecturally designed to enable successful functional integration at both the plot and neighborhood levels within urban peripheries. Large-scale and emission-intensive industries are also considered. The goal is to identify architectural key targets, requirements, and solution principles that integrate functional, aesthetic, and urban planning qualities.The methodology is based on a threefold approach: case study research to identify requirements, design research to develop test designs and derive design tensions as well as design principles, and morphological analysis to structure the findings. The empirical foundation consists of 14 case studies, two reference areas in Aachen, 16 interviews, 14 test designs, and 62 built reference examples.The results are structured into three parts: First, five key targets define the normative tension field of mixed-use buildings, balancing the goals of commercial buildings with the values of architectural culture and urban design. Second, a comprehensive catalogue of requirements was developed, based on case studies, interviews, and a stakeholder workshop, integrating perspectives from users, operators, planners, and municipalities. To structure this spectrum, three prototypical commercial building types (M, L, XL) and five central design parameters (program, built/open space, circulation, structure, envelope) were established. Third, 15 recurring design tensions were identified based on the test designs—typical conflicts that emerge when translating individual requirements into architectural form. For each design tension, architectural solution principles were derived (64 in total), systematically organized in a morphological matrix and illustrated with reference projects. This matrix reveals the central planning challenges of the typology and provides a configurable set of design strategies with varying qualities.This work makes a fundamental contribution to the architectural conceptualization of the mixed-use building typology and to the integration of commercial uses into urban peripheries. The morphological matrix serves as a practice-oriented design tool and a starting point for future research — an evolving instrument that can continuously develop through application.$$leng 001017045 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 001017045 591__ $$aGermany 001017045 653_7 $$aFunktionsmischung 001017045 653_7 $$aGebäudetypologie 001017045 653_7 $$aGewerbebau 001017045 653_7 $$aHybridbau 001017045 653_7 $$aRandzone 001017045 653_7 $$aStadtrand 001017045 653_7 $$aTestentwürfe 001017045 653_7 $$abuilding typology 001017045 653_7 $$acommercial buildings 001017045 653_7 $$amixed-use buildings 001017045 653_7 $$aoutskirts 001017045 653_7 $$aurban fringe areas 001017045 7001_ $$0P:(DE-82)713257$$aSchneider, Hartwig$$b1$$eThesis advisor$$urwth 001017045 7001_ $$0P:(DE-82)IDM02656$$aFörster, Agnes$$b2$$eThesis advisor$$urwth 001017045 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1017045/files/1017045.pdf$$yOpenAccess 001017045 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1017045/files/1017045_source.doc$$yRestricted 001017045 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1017045/files/1017045_source.docx$$yRestricted 001017045 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/1017045/files/1017045_source.odt$$yRestricted 001017045 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:1017045$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 001017045 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 001017045 9141_ $$y2025 001017045 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM04236$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 001017045 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)713257$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 001017045 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM02656$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 001017045 9201_ $$0I:(DE-82)211410_20140620$$k211410$$lLehrstuhl für Baukonstruktion$$x0 001017045 961__ $$c2025-09-15T16:37:15.353683$$x2025-08-20T12:39:51.186323$$z2025-09-15T16:37:15.353683 001017045 980__ $$aI:(DE-82)211410_20140620 001017045 980__ $$aUNRESTRICTED 001017045 980__ $$aVDB 001017045 980__ $$aphd 001017045 9801_ $$aFullTexts