000229222 001__ 229222 000229222 005__ 20250613112303.0 000229222 0247_ $$2HSB$$a999910329803 000229222 0247_ $$2ISSN$$a0935-3232 000229222 0247_ $$2Laufende Nummer$$a32770 000229222 0247_ $$2OPUS$$a4764 000229222 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-opus-47643 000229222 037__ $$aRWTH-CONV-144193 000229222 041__ $$aGerman 000229222 082__ $$a620 000229222 1001_ $$0P:(DE-82)IDM01350$$aStollenwerk, André$$b0$$eAuthor$$urwth 000229222 245__ $$aEin modellbasiertes Sicherheitskonzept für die extrakorporale Lungenunterstützung$$cAndré Stollenwerk$$honline, print 000229222 246_3 $$aA modelbased safety concept for extracorporeal lung assist$$yEnglish 000229222 260__ $$aAachen$$bShaker$$c2013 000229222 300__ $$aXX, 183 S. : Ill., graph. Darst. 000229222 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000229222 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000229222 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000229222 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000229222 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000229222 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000229222 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook 000229222 4900_ $$aAachener Informatik-Berichte$$v2013,7 000229222 500__ $$aZsfassung in dt. und engl. Sprache 000229222 502__ $$aZugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013$$gFak01$$o2013-07-12 000229222 5203_ $$aDie extrakorporale Lungenunterstützung (ECLA) als intensivmedizinische Behandlung des akuten progressiven Lungenversagens (ARDS) wird heutzutage nur als Ultima-Ratio-Therapie eingesetzt. Dies ist nicht zuletzt der Komplexität der Anwendung und den mit ihr verbundenen Risiken geschuldet. Zur Überwindung dieses Missstandes wurde das Projekt SmartECLA initiiert. Ziel war es, die Anwendung der ECLA durch konstruktive Verbesserungen, aber auch die Etablierung eines Regelungs- und Sicherheitskonzeptes für ein breiteres Anwendungsfeld zu öffnen. Die vorliegende Arbeit stellt ein Sicherheitskonzept für eine patientenorientiert geregelte ECLA vor. Das eingesetzte System wurde durch eine Fehlermöglichkeits- und -Einflussanalyse (FMEA) sowie eine Fehlerbaumanalyse (FTA) untersucht. Davon ausgehend wurden Modelle entwickelt, die helfen Fehlerereignisse zu erkennen und den Systemzustand abzuschätzen. Die erarbeiteten Modelle überwachen kontinuierliche Prozesse, wie die Abnutzung des eingesetzten Oxygenators oder die Rezirkulation innerhalb der Vena cava des Patienten durch die extrakorporale Zirkulation, aber auch diskrete Ereignisse wie das Ansaugen der Entnahmegefäßwand an die Kanüle oder Abweichungen der eingesetzten Blutpumpe von der zu erwartenden Charakteristik. Dadurch können Fehlerfälle gezielt erkannt werden. Die erarbeiteten Modelle adressieren methodisch die zuvor identifizierten möglichen Fehlerquellen, um so eine Gefährdung des Patienten, ausgehend von einer Fehlfunktion der eingesetzten Komponenten, zu unterbinden. Das Sicherheitskonzept wird auf einem Netzwerk aus dezentralen Sicherheitsknoten mithilfe einer eigens entwickelten Softwarearchitektur implementiert. Die Architektur ermöglicht eine effiziente Abschätzung - somit auch Planung - der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Ein im Systemkonzept verankertes Datenmanagement ermöglicht dabei ausgehend von einem statischen Datenhaltungsmodul die Planung. Ausgehend von den durch die eingebetteten Anwendungen deklarierten Bedürfnissen werden nur die notwendigen Datenstrukturen bzw. Algorithmen in Code abgebildet. Neue Modelle und Anwendungen können durch variable Entwicklungspfade unter Verwendung der für sie effizientesten Werkzeuge und Umgebungen erstellt werden. Der entwickelte Systemaufbau fußt auf einer modularen, aber elektrisch robusten Hardwareplattform, die bedarfsorientiert an den jeweiligen Einsatzpunkt angepasst werden kann. Auf diese Weise können Energieverbrauch, Kosten und Entwicklungsaufwand minimiert werden. Eine auf der entworfenen Hardwareplattform basierende Weiterentwicklung ist die geschaffene Konsole zur Steuerung der eingesetzten Diagonalblutpumpe mit integrierter Blutflussregelung. Die in dieser Arbeit vorgestellten Ergebnisse machen einen Teil der benötigten Innovationen aus, welche es ermöglichten, im Rahmen des Projektes SmartECLA einen Machbarkeitsnachweis für die sichere Durchführung einer automatisierten ECLA zu erbringen.$$lger 000229222 520__ $$aExtracorporeal lung assist (ECLA) is currently used as a last resort in the treatment of acute respiratory distress syndrome (ARDS). This is not least due to the complexity of the application and the associated risks. To overcome this drawback, the SmartECLA project has been carried out with the aims of applying constructive design improvements to the ECLA and also establishing a control and safety concept. This thesis elaborates on a safety concept for a patient-centered, controlled ECLA. A system analysis that recognizes errors and helps estimate the system state, based on a Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) as well as Fault Tree Analysis (FTA), was initially carried out. Models were developed, which specifically detect continuous processes and monitor the condition of the used oxygenator or recirculation within the vena cava of the patient caused by extracorporeal circulation, as well as discrete events such as the suction of the discharging vessel wall to the cannula or deviations of the blood pump behavior from the expected pattern, e. g. caused by gas in the bloodstream. The developed models selectively substantiate the previously identified potential sources of errors. Thus, patient safety can be ensured should components malfunction. This safety concept is implemented on a network of distributed safety nodes using an elaborated software architecture. This architecture enables efficient assessment, and hence sound planning of the available resources. This predictability is achieved by data management in the system concept based on a static data module, which only projects the data structures and algorithms in code required due to embedded applications. Various development paths are simultaneously supported, thus new models and applications can be mapped efficiently. The developed system setup is based on a modular structured and electrically robust hardware platform that can be adapted to the specific application needs. Hence, energy consumption, costs and development costs can be minimized. One further development based on the designed hardware platform is the developed console to control the utilized diagonal blood pump with integrated blood flow control unit. The results presented in this thesis are a part of the essential innovations, which enabled a proof-of-concept for the sound conduct of an automated ECLA.$$leng 000229222 591__ $$aGermany 000229222 650_7 $$2SWD$$aARDS 000229222 650_7 $$2SWD$$aBlutpumpe 000229222 650_7 $$2SWD$$aEingebettetes System 000229222 650_7 $$2SWD$$aExtrakorporale Membranoxygenation 000229222 650_7 $$2SWD$$aHardware 000229222 650_7 $$2SWD$$aLungenunterstützung 000229222 650_7 $$2SWD$$aMedizintechnik 000229222 650_7 $$2SWD$$aSicherheit 000229222 650_7 $$2SWD$$aextrakorporale Lungenunterstützung 000229222 653_7 $$2eng$$aacute respiratory distress syndrome 000229222 653_7 $$2eng$$ablood pump 000229222 653_7 $$2eng$$aembedded software 000229222 653_7 $$2eng$$aextracorporeal lung assist 000229222 653_7 $$2eng$$amedical engineering 000229222 653_7 $$2ger$$aECLA 000229222 653_7 $$2ger$$aECMO 000229222 653_7 $$2ger$$aEKZ 000229222 653_7 $$2ger$$aSmartECLA 000229222 653_7 $$aIngenieurwissenschaften 000229222 7001_ $$0P:(DE-82)IDM06137$$aKowalewski, Stefan$$b1$$eThesis advisor 000229222 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/229222/files/4764.pdf 000229222 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:229222$$popenaire$$popen_access$$purn$$pdriver$$pVDB$$pdnbdelivery 000229222 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01350$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000229222 9141_ $$y2013 000229222 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000229222 9201_ $$0I:(DE-82)120000_20140620$$k120000$$lFachgruppe Informatik$$x1 000229222 9201_ $$0I:(DE-82)122810_20140620$$k122810$$lLehrstuhl für Informatik 11 (Software für eingebettete Systeme)$$x0 000229222 961__ $$c2014-03-20$$x2014-02-03$$z2012-02-20 000229222 970__ $$aHT017844427 000229222 9801_ $$aFullTexts 000229222 980__ $$aConvertedRecord 000229222 980__ $$aFullTexts 000229222 980__ $$aI:(DE-82)120000_20140620 000229222 980__ $$aI:(DE-82)122810_20140620 000229222 980__ $$aUNRESTRICTED 000229222 980__ $$aVDB 000229222 980__ $$aphd 000229222 980__ $$abook