000229364 001__ 229364 000229364 005__ 20220422221344.0 000229364 0247_ $$2Laufende Nummer$$a32581 000229364 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-opus-47259 000229364 0247_ $$2HSB$$a999910313185 000229364 0247_ $$2OPUS$$a4725 000229364 037__ $$aRWTH-CONV-144334 000229364 041__ $$aEnglish 000229364 082__ $$a620 000229364 1001_ $$0P:(DE-82)101558$$aSchmitt, Markus$$b0$$eAuthor 000229364 245__ $$aInvestigations on high-temperature corrosion of commercial materials and model alloys in simulated waste and biomass combustion environments$$cvorgelegt von Markus Schmitt$$honline, print 000229364 246_3 $$aUntersuchungen zur Hochtemperaturkorrosion von kommerziellen Werkstoffen und Modelllegierungen unter simulierten Müll- und Biomasse-Verbrennungsbedingungen$$yGerman 000229364 260__ $$aAachen$$bPublikationsserver der RWTH Aachen University$$c2013 000229364 300__ $$aII, 166 S. : Ill., graph. Darst. 000229364 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000229364 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000229364 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000229364 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000229364 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000229364 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000229364 500__ $$aZsfassung in dt. und engl. Sprache 000229364 502__ $$aAachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013$$gFak05$$o2013-04-26 000229364 520__ $$aThe motivation of this work was to find cost-effective and corrosion resistant alloys as alternatives to commercial materials, which meet the requirements in waste incineration and biomass combustion power plants. As commercial materials low- and high-alloyed steels and a Nickel-based alloy were investigated. The model alloys were 9%Cr-alloys modified with nickel, aluminium and silicon, and binary iron-aluminides with max. 40 at.% Al. In the exposure experiments, the materials were covered with synthetic deposits of chlorides and sulfates and corroded in N2-8%O2-15%H2O-0.2%HCl-0.02%SO2- and N2-5%O2-22%H2O-13%CO2-0.02%HCl-atmospheres, respectively, in a temperature range of 320°C to 600°C. The corrosion behaviour of the materials was determined concerning their mass loss, kinetics, and scale analysis. The degradation was discussed regarding the influence of the alloy composition, and the thermodynamic driving force in terms of activities and gradients in the governing corrosion mechanisms. The two main high-temperature corrosion mechanisms were the chlorinecatalysed ’Active Oxidation’ and in the presence of molten salt the ’Hot Corrosion’, i.e. acidic and basic fluxing. Under these conditions, the commercial materials with a high chromium or Cr/Ni-content showed most of the time a very low material loss. In comparison with commercial 9%Cr-steels, modified 9%Cr-alloys with additions of 5 wt.-% Ni, 2.5 wt.% Al and 2.5 wt.% Si, respectively, showed a predominantly improved corrosion resistance. Also, Fe-Al materials with an aluminium content of at least 26 at.-% showed a considerably increased corrosion resistance. With regard to high-temperature corrosion in waste incineration and biomass combustion atmospheres, respectively, and salt deposits it was demonstrated that under most experimental conditions the model alloys have shown an economical alternative to high-alloyed austenitic steels and nickel-based alloys with respect to their corrosion resistance.$$leng 000229364 5203_ $$aDie Motivation dieser Arbeit war es, kostengünstige und gleichzeitig korrosionsbeständige Legierungen als Alternativen zu kommerziellen Werkstoffen zu finden, die den Anforderungen in Müllverbrennungs- und Biomassekraftanlagen genügen. Als kommerzielle Werkstoffe wurden niedrig- und hochlegierte Stähle sowie eine Nickelbasislegierung untersucht. Die Modelllegierungen waren mit Nickel, Aluminium und Silizium modifizierte 9%Cr-Legierungen und binäre Eisen-Aluminium-Werkstoffe mit max. 40 at.% Al. In den Auslagerungsexperimenten wurden die Werkstoffe mit synthetischen Ablagerungen aus Chloriden und Sulfaten belegt und in N2-8%O2-15%H2O-0.2%HCl-0.02%SO2- bzw. N2-5%O2-22%H2O-13%CO2-0.02%HCl-Atmosphären in einem Temperaturbereich von 320°C bis 600°C korrodiert. Das Korrosionsverhalten wurde durch Untersuchungen des Materialverlusts, des kinetischen Verhaltens und des Aufbaus des Korrosionsprodukts bestimmt. Die Korrosion wurde bezüglich des Einflusses der Legierungselemente sowie der thermodynamisch treibenden Kraft hinsichtlich Aktivitäten und Gradienten in den Korrosionsmechanismen diskutiert. Die beiden wesentlichen Hochtemperaturkorrosionsmechanismen waren die chlorkatalysierte Aktive Oxidation und die in Gegenwart von Salzschmelzen auftretende Heißgaskorrosion, d.h. saure und basische Aufschlussreaktionen. Unter diesen Bedingungen zeigten kommerzielle Werkstoffe mit hohem Chrom- bzw. Cr/Ni-Gehalt vorwiegend einen sehr geringen Materialverlust. Im Vergleich zu kommerziellen 9%Cr-Stählen wiesen modifizierte 9%Cr-Werkstoffe mit Zusätzen von 5 gew.-% Nickel und jeweils 2,5 gew.-% Al und Si einen meist verbesserten Korrosionswiderstand auf. Auch ein hoher Aluminiumanteil von mind. 26 at.-% in Fe-Al-Werkstoffen erhöhte die Korrosionsbeständigkeit erheblich. Von Seiten der Hochtemperaturkorrosion unter Müll- bzw. Biomasseverbrennungs-Atmosphären und -Salzablagerungen konnte gezeigt werden, dass die Modelllegierungen bezüglich ihrer Korrosionsbeständigkeit unter den meisten experimentellen Bedingungen eine wirtschaftliche Alternative zu korrosionsbeständigen hochlegierten austenitischen Stählen und Nickelbasislegierungen darstellen können.$$lger 000229364 591__ $$aGermany 000229364 650_7 $$2SWD$$aHochtemperaturkorrosion 000229364 650_7 $$2SWD$$aHeißgaskorrosion 000229364 650_7 $$2SWD$$aChloride 000229364 650_7 $$2SWD$$aSalzablagerung 000229364 650_7 $$2SWD$$aMüllverbrennung 000229364 650_7 $$2SWD$$aFerritisch-martensitischer Stahl 000229364 650_7 $$2SWD$$aEisenaluminide 000229364 653_7 $$aIngenieurwissenschaften 000229364 653_7 $$2ger$$aAktive Oxidation 000229364 653_7 $$2ger$$aLegierungselemente 000229364 653_7 $$2ger$$aModelllegierungen 000229364 653_7 $$2ger$$aBiomasseverbrennung 000229364 653_7 $$2eng$$aactive oxidation 000229364 653_7 $$2eng$$aalloying elements 000229364 653_7 $$2eng$$amodel alloys 000229364 7001_ $$0P:(DE-82)000727$$aSpiegel, Michael$$b1$$eThesis advisor 000229364 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/229364/files/4725.pdf 000229364 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:229364$$pVDB$$pdriver$$purn$$popen_access$$popenaire$$pdnbdelivery 000229364 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000229364 9201_ $$0I:(DE-82)520000_20140620$$k520000$$lFachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik$$x0 000229364 9201_ $$0I:(DE-82)524110_20140620$$k524110$$lLehrstuhl für Keramik und feuerfeste Werkstoffe und Institut für Gesteinshüttenkunde$$x1 000229364 961__ $$c2014-05-23$$x2013-09-24$$z2012-02-20 000229364 970__ $$aHT017770123 000229364 980__ $$aphd 000229364 980__ $$aI:(DE-82)520000_20140620 000229364 980__ $$aI:(DE-82)524110_20140620 000229364 980__ $$aVDB 000229364 980__ $$aUNRESTRICTED 000229364 980__ $$aConvertedRecord 000229364 980__ $$aFullTexts 000229364 9801_ $$aFullTexts