h1

h2

h3

h4

h5
h6
000229845 001__ 229845
000229845 005__ 20240708101933.0
000229845 0247_ $$2HSB$$a999910309696
000229845 0247_ $$2OPUS$$a4341
000229845 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-opus-43418
000229845 037__ $$aRWTH-CONV-111077
000229845 041__ $$aGerman
000229845 082__ $$a943
000229845 0847_ $$2RVK$$aZL 5420 * LC 20050 * LC 27050 * NW 3100 * LC 23050 * NR 3660
000229845 1001_ $$0P:(DE-82)011865$$aKranz, Horst$$b0
000229845 245__ $$aDie Kölner Rheinmühlen : Studien zu Schrein, Eigentum und Technik$$cHorst Kranz$$honline
000229845 250__ $$a2., verb. u. erg. Aufl.
000229845 260__ $$aAachen$$bPublikationsserver der RWTH Aachen University$$c2012
000229845 300__ $$a418 S.
000229845 3367_ $$01$$2EndNote$$aBook
000229845 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$bbook$$mbook
000229845 3367_ $$2BibTeX$$aBOOK
000229845 3367_ $$2DRIVER$$abook
000229845 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book
000229845 3367_ $$2ORCID$$aBOOK
000229845 500__ $$aDie gedruckte Orig.-Fassung erschien 1991 im Verlag Alano, Aachen als: Aachener Studien zur älteren Energiegeschichte, [Bd. 1]
000229845 5203_ $$aDer Standort der Stadt Köln ist, was die Gewinnung von Energie aus Wasserkraft unter den Bedingungen des Altertums angeht, ungünstig gewählt. Der Mangel an geeigneten Bächen im Stadtgebiet erzwang im Mittelalter die risikoreiche Nutzung des breiten, kaum regulierten Stroms zum Antrieb von Getreidemühlen, um die bevölkerungsreiche Metropole mit Mehl zu versorgen. Auf vielen Stadtansichten sieht man die mitten im Rhein verankerten Mühlen. Ihre recht gut dokumentierte Geschichte steht hier erstmals im Zentrum einer Monographie. Seit 1276 teilten sich der Kölner Erzbischof und eine bürgerliche Genossenschaft nach langem Streit das Eigentum an den Mühlen. Die Mühlenerben begründeten den Mühlenschrein, ein grundbuchähnliches Verzeichnis, in dem sie 500 Jahre lang Rechtsgeschäfte mit Mühlenanteilen schriftlich niederlegten. Die Quelle gibt detailliert Einblick in die soziale Zusammensetzung der Genossenschaft, die freiwillige Gerichtsbarkeit und den Umgang mit den ideellen Beteiligungen. Die technische Betrachtung der Rheinmühlen fußt auf der administrativen und ikonographischen Überlieferung des 16. Jahrhunderts.$$lger
000229845 591__ $$aGermany
000229845 650_7 $$2SWD$$aEnergieforschung
000229845 650_7 $$2SWD$$aGeschichte
000229845 650_7 $$2SWD$$aHistorische Hilfswissenschaften
000229845 650_7 $$2SWD$$aKöln
000229845 650_7 $$2SWD$$aSchiffsmühle
000229845 653_7 $$2ger$$aGeschichte 1250 - 1500>
000229845 653_7 $$2ger$$aMittelalter
000229845 653_7 $$2ger$$aSchreinswesen
000229845 653_7 $$2ger$$aStadtgeschichte
000229845 653_7 $$2ger$$aTechnikgeschichte
000229845 653_7 $$aGeschichte Deutschlands
000229845 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/229845/files/4341.pdf$$yOpenAccess
000229845 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:229845$$pdnbdelivery$$purn$$pdriver$$popen_access$$popenaire$$qVDB
000229845 910__ $$aExterne Einrichtung
000229845 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000229845 915__ $$0StatID:(DE-HGF)10000$$2StatID$$aHosted Content
000229845 961__ $$z2023-04-11
000229845 970__ $$aopus00004341
000229845 9801_ $$aEXTERN4VITA
000229845 9801_ $$aFullTexts
000229845 980__ $$aConvertedRecord
000229845 980__ $$aFullTexts
000229845 980__ $$aI:(DE-82)741210_20140620
000229845 980__ $$aUNRESTRICTED
000229845 980__ $$abook