h1

h2

h3

h4

h5
h6
000229852 001__ 229852
000229852 005__ 20240926093755.0
000229852 0247_ $$2HSB$$a999910342260
000229852 0247_ $$2ISSN$$a0179-079X
000229852 0247_ $$2OPUS$$a4439
000229852 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-rwth-conv-1110818
000229852 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-CONV-111081
000229852 037__ $$aRWTH-CONV-111081
000229852 041__ $$aGerman
000229852 082__ $$a620
000229852 1001_ $$0P:(DE-82)698107$$aZierath, Christof$$b0$$eRedactor
000229852 245__ $$aVielfalt des Nanokosmos$$honline, print
000229852 260__ $$aAachen$$bRWTH$$c2004
000229852 260__ $$c2013
000229852 300__ $$a102 S. : Ill., graph. Darst.
000229852 3367_ $$01$$2EndNote$$aBook
000229852 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$bbook$$mbook
000229852 3367_ $$2BibTeX$$aBOOK
000229852 3367_ $$2DRIVER$$abook
000229852 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book
000229852 3367_ $$2ORCID$$aBOOK
000229852 500__ $$aDruckausgabe: 2004. - Zweitveröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2013
000229852 5203_ $$aZu Beginn dieses Jahres ist in die Diskussion über die Zukunft der deutschen Hochschulen Bewegung gekommen. Das Wort von der „Eliteuniversität“ macht die Runde. Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, ausgesuchte Hochschulen zu fördern und sie mittelfristig zu „deutschen Harvards“ zu gestalten. Unter den fünf oder sechs Hochschulen, die in diesem Zusammenhang immer wieder genannt werden, ist stets die RWTH Aachen. Das macht uns stolz, es wundert uns aber nicht. Unsere Hochschule gehört seit Jahren zu den Spitzen-Universitäten Deutschlands. Dieser Erfolg kommt nicht von heute auf morgen, sondern ist das Ergebnis zielgerichteter, abgestimmter und kontinuierlicher Anstrengungen. Die Technische Hochschule Aachen hat sich schon vor Jahren konsequent mit ihrem Leistungsangebot und dessen Qualitätssicherung, mit studentischer wie industrieller Nachfrage sowie vorausschauender Marktsondierung befasst. Die RWTH ist seit Jahren in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft ein Begriff - sie ist eine Marke. Studierende, Absolventen und Forschungspartner sind Zielgruppen, denen klar umrissene Produkte angeboten werden. Der Begriff der Marke dient dabei ebenso als Identifikation für die Hochschulangehörigen wie auch als Shareholder-Value bezeichneter Wert im Feld der Konkurrenten. Die Bereitschaft zu differenziertem Benchmarking, der Ausbau von Controlling-Instrumenten sowie der Mut zu neuen Vorgehensweisen und Inhalten führten mit der Marke RWTH zu herausragenden Ergebnissen, die in zahlreichen Rankings immer wieder äußerst positiv bewertet werden. Der Erfolg unserer Hochschule beruht auch auf ihren Stärken in zahlreichen und für die Entwicklung der gesamten Gesellschaft entscheidenden Forschungsfeldern. An der RWTH Aachen sind wir seit langem darauf bedacht, Schnittstellen zwischen verschiedensten Wissenschaftsgebieten zu entwickeln und auszubauen. Beispielhaft ist hier der im Jahre 2002 gegründete NanoClub, in dem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Biochemie, der Chemie, der Physik, der Elektrotechnik, der Medizin, und aus den Ingenieurwissenschaften zusammengefunden haben. Er hat sich die Aufgabe gestellt, die Vernetzung dieser Disziplinen auf dem Gebiet der Nanowissenschaften und der Nanotechnologie voranzutreiben. Neben der Bündelung der breit gestreuten Kompetenzen in den einzelnen Fakultäten der RWTH soll der NanoClub eine effiziente Plattform für regionale Aktivitäten sowie auch auf Landes-, Bundes- und Europaebene aufbauen. Insbesondere sollen durch Kooperationen mit dem Forschungszentrum Jülich, den Fraunhofer-Instituten und der Wirtschaft deutliche Zeichen sowohl für die Region als auch für das Land Nordrhein-Westfalen gesetzt werden. Die Initiatoren des NanoClubs haben die Bedeutung der Nanowelt als Motor der Wissenschaftsgesellschaft frühzeitig erkannt. Das „Kleine“ wird „große“ Forschungsergebnisse induzieren. (Univ.-Prof. Dr. Burkhard Rauhut, Rektor)$$lger
000229852 591__ $$aGermany
000229852 650_7 $$2SWD$$aNanotechnologie
000229852 650_7 $$2SWD$$aNanowissenschaften
000229852 650_7 $$2SWD$$aTechnische Hochschule Aachen
000229852 653_7 $$aIngenieurwissenschaften
000229852 7001_ $$0P:(DE-82)001357$$aWimmer, Toni$$b1$$eResponsible party
000229852 773__ $$0PERI:(DE-600)2140738-1$$n1$$tRWTH-Themen : Berichte aus d. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen$$v2004$$x0179-079X
000229852 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/229852/files/229852.pdf$$yOpenAccess
000229852 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:229852$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$purn$$popen_access$$popenaire
000229852 9141_ $$y2004
000229852 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000229852 9201_ $$0I:(DE-82)001000_20140620$$k001000$$lRektorat$$x0
000229852 9201_ $$0I:(DE-82)010300_20140620$$k010300$$lDezernat 3.0 - Hochschulkommunikation$$x1
000229852 961__ $$c2014-05-19$$x2014-05-19$$z2012-02-20
000229852 970__ $$aopus00004439
000229852 980__ $$aConvertedRecord
000229852 980__ $$aFullTexts
000229852 980__ $$aI:(DE-82)001000_20140620
000229852 980__ $$aI:(DE-82)010300_20140620
000229852 980__ $$aUNRESTRICTED
000229852 980__ $$aVDB
000229852 980__ $$abook
000229852 9801_ $$aFullTexts