h1

h2

h3

h4

h5
h6
000229855 001__ 229855
000229855 005__ 20240926095300.0
000229855 0247_ $$2HSB$$a999910342265
000229855 0247_ $$2ISSN$$a0179-079X
000229855 0247_ $$2OPUS$$a4433
000229855 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-rwth-conv-1110834
000229855 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-CONV-111083
000229855 037__ $$aRWTH-CONV-111083
000229855 041__ $$aGerman
000229855 082__ $$a600
000229855 1001_ $$0P:(DE-82)698107$$aZierath, Christof$$b0$$eRedactor
000229855 245__ $$aTechnik gestalten, Wissen vermitteln$$honline, print
000229855 260__ $$aAachen$$bRWTH$$c2003
000229855 260__ $$c2013
000229855 300__ $$a66 S. : Ill., graph. Darst.
000229855 3367_ $$01$$2EndNote$$aBook
000229855 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$bbook$$mbook
000229855 3367_ $$2BibTeX$$aBOOK
000229855 3367_ $$2DRIVER$$abook
000229855 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Book
000229855 3367_ $$2ORCID$$aBOOK
000229855 500__ $$aDruckausgabe: 2003. - Zweitveröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2013
000229855 5203_ $$aSeit Jahren wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Jahr der Wissenschaft zu einem besonderen Thema ausgerufen, um dieses einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. Das Jahr 2004 wird das „Jahr der Technik“ sein. Natürlich ist das für eine Hochschule, die das Attribut „technisch“ im Namen trägt, eine besondere Herausforderung. Die RWTH Aachen wird im „Jahr der Technik“ mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und Diskussionsforen präsent sein, den Dialog mit der Öffentlichkeit suchen und ihre technisch-naturwissenschaftliche Ausrichtung betonen. Aber wir werden auch deutlich machen, dass unsere Stärke auf diesen Gebieten ohne die anderen Fachbereiche nicht möglich wäre. So beflügelt die Medizin den technischen Fortschritt und die Sozial- und Geisteswissenschaften finden immer wieder zu besseren Formen der Kommunikation zwischen den Disziplinen wie auch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Umgestaltung Deutschlands von einer industriellen zu einer Wissensgesellschaft kann nur gelingen, wenn das vertiefte Wissen der verschiedenen Fachgebiete Teil der wissenschaftlichen Öffentlichkeit wird, wenn Möglichkeiten zur Zusammenarbeit erkannt und ergriffen werden. Und durch den Aufbau einer integrativen Gesellschaft werden stärker als bisher für alle Menschen gleiche Zugangschancen zu diesem Wissen geschaffen werden. Dies ist auch unter dem Aspekt zu begrüßen, dass nur Bildung und Wissen einen souveränen Umgang mit neuen Techniken ermöglichen. Die Hochschulen sind auf all diesen Gebieten besonders gefordert. Gerade neue Techniken erweitern besonders in unserer Gesellschaft nicht nur das Wissen auf allen Gebieten - und das in einer bisher nie erreichten Geschwindigkeit -, sie erfordern auch neue Formen und Organisationen von Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die bisher wenig intensiv oder überhaupt nicht miteinander kommuniziert haben. Die Grenzen zwischen den Fachgebieten verschwinden zunehmend, Interdisziplinarität ist in vielen Bereichen bereits eine Selbstverständlichkeit. Im Hinblick auf das kommende „Jahr der Technik“ gibt diese Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „RWTH Themen“ einen Überblick, welche Anstrengungen unsere Hochschule auf dem Weg in die integrative Wissensgesellschaft bereits unternommen hat. Die RWTH Aachen zeigt sich für die Wissensgesellschaft bestens gerüstet. (Univ.-Prof. Dr. Burkhard Rauhut, Rektor)$$lger
000229855 591__ $$aGermany
000229855 650_7 $$2SWD$$aInterdisziplinarität
000229855 650_7 $$2SWD$$aTechnik
000229855 650_7 $$2SWD$$aTechnische Hochschule Aachen
000229855 650_7 $$2SWD$$aWissen
000229855 653_7 $$aTechnik
000229855 7001_ $$0P:(DE-82)001357$$aWimmer, Toni$$b1$$eResponsible party
000229855 773__ $$0PERI:(DE-600)2140738-1$$n2$$tRWTH-Themen : Berichte aus d. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen$$v2003$$x0179-079X
000229855 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/229855/files/229855.pdf$$yOpenAccess
000229855 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:229855$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$purn$$popen_access$$popenaire
000229855 9141_ $$y2003
000229855 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000229855 9201_ $$0I:(DE-82)001000_20140620$$k001000$$lRektorat$$x0
000229855 9201_ $$0I:(DE-82)010300_20140620$$k010300$$lDezernat 3.0 - Hochschulkommunikation$$x1
000229855 961__ $$c2014-05-19$$x2014-05-19$$z2012-02-20
000229855 970__ $$aopus00004433
000229855 980__ $$aConvertedRecord
000229855 980__ $$aFullTexts
000229855 980__ $$aI:(DE-82)001000_20140620
000229855 980__ $$aI:(DE-82)010300_20140620
000229855 980__ $$aUNRESTRICTED
000229855 980__ $$aVDB
000229855 980__ $$abook
000229855 9801_ $$aFullTexts