000463727 001__ 463727 000463727 005__ 20240715100500.0 000463727 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-rwth-2015-009577 000463727 0247_ $$2HBZ$$aHT018614366 000463727 0247_ $$2Laufende Nummer$$a34642 000463727 037__ $$aRWTH-2015-00957 000463727 041__ $$aGerman 000463727 082__ $$a400 000463727 1001_ $$0P:(DE-82)179609$$aKursten, Anne$$b0 000463727 245__ $$aQualitätsbewertung von Unternehmenstexten am Beispiel des Verhaltenskodex$$cvorgelegt von Anne Kursten$$honline, print 000463727 246_3 $$aEvaluating the quality of corporate texts by the example of the code of conduct$$yEnglish 000463727 260__ $$aAachen$$bPublikationsserver der RWTH Aachen University$$c2015 000463727 300__ $$aII, 185 S. : Ill., graph. Darst. 000463727 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000463727 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000463727 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000463727 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000463727 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000463727 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000463727 500__ $$aPrüfungsjahr: 2014. - Publikationsjahr: 2015 000463727 502__ $$aAachen, Techn. Hochsch., Diss., 2015$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$gFak07$$o2014-12-11 000463727 5203_ $$aTexte in der Arbeitswelt sind Mittel sprachlichen Handelns, die direkt oder indirekt zu der Wertschöpfung eines Unternehmens beitragen, indem sie beispielsweise Produktions- oder Verwaltungsprozesse unterstützen. Für den Vollzug der Arbeitsaufgaben leisten sie einen erheblichen Beitrag. Damit Texte diese Aufgaben erfüllen können, müssen sie von hoher Güte sein. Für die Qualitätsbewertung von Texten ist es hilfreich und zielführend, diese aus Sicht der Rezipienten zu beschreiben, da Qualitätswahrnehmung immer relativ zum Qualitätsanspruch der Beteiligten ist. Da das Portfolio von Unternehmenstexten nahezu unerschöpflich ist und Textqualität als abstrakte Größe nur schwer kontextualisierbar ist, dient die Textsorte Verhaltenskodex (als sprachliches Mittel der Compliance in Unternehmen) als Fallbeispiel der vorliegenden Arbeit. Die Arbeit folgt einer handlungstheoretischen Sichtweise, die Textmuster als holistisches Konzept (vgl. Sandig 1996, 1997) und den Forschungsbereich Unternehmenskommunikation als ein interdisziplinäres Konstrukt begreift Jakobs (2008). Das empirische Vorgehen der Arbeit ist qualitativ und explorativ angelegt und verbindet eine expertenzentrierte mit einer laienzentrierten Sichtweise. Aus Expertensicht wird zunächst das Textmuster (Sandig 1996, 1997) Verhaltenskodex beschrieben. Weiter nutzt die Arbeit sprachwissenschaftliche handlungstheoretische Bewertungskonzepte, die davon ausgehen, dass Bewertungen aus sprachlichen Äußerungen rekonstruierbar sind. Eine Interviewstudie mit Unternehmensmitarbeitern, in ihrer Rolle als Rezipienten von Verhaltenskodizes, ermöglicht die Rekonstruktion von Bewertungseigenschaften. Die zentralen Erkenntnisse betreffen u.a. die Identifikation von fünf zentralen Qualitätseigenschaften von Verhaltenskodizes wie Textgestaltung, Textmusterkonformität, Textverständlichkeit, Textumfang und Textproduzent. Dazugehörige Teileigenschaften und Bewertungsmaßstäbe komplementieren die Beschreibung des Bewertungsgegenstandes. Als eine Art (praxiszentrierte) Essenz der Arbeit, die auch aus Sicht der Befragten von Bedeutung ist, wurden Gestaltungs- und Maßnahmenempfehlungen zur Sicherung einer höheren Qualität der Unternehmenstextsorte Verhaltenskodex abgeleitet.$$lger 000463727 520__ $$aText in the world of work is means of linguistic actions that directly or indirectly contribute to the value added to a company by supporting, for example production processes or administrative processes. It adds a significant contribution to the performance of tasks.In order to fulfill this objective, text must be of high quality. To evaluate the quality of text it is useful to describe the quality of text from the perspective of the recipient, since perception of quality is always relative to the participants requirements. As the portfolio of corporate text is virtually unlimited and text quality is difficult contextualized as an abstract factor, the text pattern code of conduct is (as a linguistic means of compliance within the company) an example within the presented study. The thesis follows an action-theoretical point of view, takes the text pattern as a holistic concept (Sandig 1996, 1997) and understands the area corporate communications as an interdisciplinary construct Jakobs (2008).The empirical approach of the survey is a qualitative and explorative point of view and combines an expert-centered perspective with an amateur-centered perspective. First of all the text pattern code of conduct is described. An interview study with company staff, in their role as recipients of codes of conduct, allows the reconstruction of evaluation criteria. The main findings affect, inter alia, the identification of the five key quality characteristics of code of conducts. Related sub-characteristics and assessment standards complete the description of the reviewed subject. As a kind of (practice-centered) essence the thesis conducts and formulates design recommendations as well as activity recommendations to ensure a higher quality of the corporate text code of conduct.$$leng 000463727 591__ $$aGermany 000463727 653_7 $$aSprachwissenschaft, Linguistik 000463727 653_7 $$aUnternehmenskommunikation 000463727 653_7 $$aBewertung 000463727 653_7 $$aBerufliche Kommunikation 000463727 653_7 $$aTextqualität 000463727 653_7 $$aVerhaltenskodex 000463727 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00809$$aJakobs, Eva-Maria$$b1$$eThesis advisor 000463727 7001_ $$aJanich, Nina$$b2$$eThesis advisor 000463727 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/463727/files/463727.pdf$$yOpenAccess 000463727 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/463727/files/463727_source.docx$$yRestricted 000463727 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/463727/files/463727.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess 000463727 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/463727/files/463727.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess 000463727 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/463727/files/463727.jpg?subformat=icon-700$$xicon-700$$yOpenAccess 000463727 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/463727/files/463727.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess 000463727 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:463727$$popenaire$$popen_access$$purn$$pdriver$$pVDB$$pdnbdelivery 000463727 9141_ $$y2015 000463727 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000463727 9201_ $$0I:(DE-82)792020_20140620$$k792020$$lLehr- und Forschungsgebiet Textlinguistik und Technikkommunikation$$x0 000463727 961__ $$x2015-02-24$$z2024-07-15 000463727 961__ $$x2015-02-24$$z2024-07-15 000463727 970__ $$aHT018614366 000463727 9801_ $$aFullTexts 000463727 980__ $$aphd 000463727 980__ $$aVDB 000463727 980__ $$aUNRESTRICTED 000463727 980__ $$aI:(DE-82)792020_20140620