h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     48277
005     20240719131201.0
024 7 _ |2 HSB
|a 082910017418x
024 7 _ |2 OPUS
|a 2021
024 7 _ |2 URN
|a urn:nbn:de:hbz:82-opus-20217
037 _ _ |a RWTH-CONV-008632
041 _ _ |a German
082 _ _ |a 720
100 1 _ |0 P:(DE-82)009342
|a Ley, Karsten
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Die Intellektualisierung des Städtebaus in Deutschland : Schriften zum Städtebau und das Entstehen einer wissenschaftlichen Disziplin im späten 19. Jahrhundert
|h online
260 _ _ |a Aachen
|b Publikationsserver d. RWTH Aachen Univ.
|c 2007
300 _ _ |a XXI Seiten
336 7 _ |0 10
|2 EndNote
|a Report
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)29
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Report
|b report
|m report
336 7 _ |2 BibTeX
|a TECHREPORT
336 7 _ |2 DRIVER
|a report
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Report
336 7 _ |2 ORCID
|a REPORT
500 _ _ |a Urspr. ersch. u. d. T. Il pensiero urbanistico in Germania : trattati e formazione disciplinare alla fine del XIX secolo. - Bollettino del Dipartimento di Urbanistica e Pianificazione del Territorio, Università di Firenze (2003), 1/2, S. 3-12
520 3 _ |a Die wissenschaftliche Disziplin „Städtebau” ist relativ jung – das erste Institut für Städtebau und Landesplanung wurde in Deutschland 1862 an der Polytechnischen Schule Karlsruhe eingerichtet; das heißt natürlich nicht, dass zuvor keine theoretische Auseinandersetzung mit dem Städtebau betrieben worden wäre. Die Entwicklung zur eigenständigen Disziplin entsprang allerdings einem grundlegenden Wandel des Verständnisses von den Aufgaben des Städtebaus und deren schriftliche Fixierung im späten 19. Jahrhundert. Im vorliegenden Aufsatz werden die Umstände dieses Wandels kurz skizziert, um dann diejenigen Schriften von Reinhard Baumeister, Camillo Sitte und Joseph Stübben vorzustellen, die mit den notwendigen Definitionen, stadtbauhistorischen Ableitungen und gestalterischen Handreichungen, trotz der Kritik und den Modifikationen der „klassischen Moderne”, das Grundgerüst der Disziplin bis heute bilden.
|l ger
591 _ _ |a Germany
650 _ 7 |2 SWD
|a Stadtforschung
650 _ 7 |2 SWD
|a Stadtgeschichte
650 _ 7 |2 SWD
|a Stadtgestaltung
650 _ 7 |2 SWD
|a Stadtplanung
650 _ 7 |2 SWD
|a Städtebau
653 _ 7 |2 ger
|a Planungsgeschichte
653 _ 7 |2 ger
|a Stadtbaugeschichte
653 _ 7 |a Architektur
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/48277/files/2021.pdf
|y OpenAccess
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:48277
|p dnbdelivery
|p openaire
|p open_access
|p urn
|p driver
|p VDB
914 1 _ |y 2007
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)217320_20140620
|k 217320
|l Lehr- und Forschungsgebiet Stadtbaugeschichte
|x 0
970 _ _ |a 082910017418x
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a ConvertedRecord
980 _ _ |a I:(DE-82)217320_20140620
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a report


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21