2008
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008
Genehmigende Fakultät
Fak05
Hauptberichter/Gutachter
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2008-09-12
Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-25337
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/50293/files/Pateiro_Fernandez_Jose.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Nachhaltigkeit (Genormte SW) ; Bergbau (Genormte SW) ; Indikator (Genormte SW) ; Nachhaltige Entwicklung (Genormte SW) ; Rohstoffwirtschaft (Genormte SW) ; Rohstoffgewinnung (Genormte SW) ; Mineralischer Rohstoff (Genormte SW) ; Rohstoff (Genormte SW) ; Geowissenschaften (frei) ; Beurteilungssystem (frei) ; Sustainability (frei) ; Mining (frei) ; Sustainable Development (frei) ; Raw Materials Industry (frei) ; Indicators (frei) ; Assessment System (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 550
Kurzfassung
m Zuge der Erstellung des Berichts der Weltkommission zu Umwelt und Entwicklung (World Commission on Environment and Development, WCED) in den 1980er Jahren ist ein Begriff in die öffentliche Diskussion um Umwelt und Entwicklung eingeführt worden, der wie kein anderer die internationale und nationale Politik der letzten zwanzig Jahre in allen Bereichen beeinflusst hat: sustainable development. Der von der UN im Jahre 1992 beschlossene Maßnahmenkatalog in der Agenda 21 enthält die Aufforderung, Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung zu bilden. In diesem Zusammenhang wird unter einem Indikator eine quantitative oder qualitative Messgröße verstanden, die gemessen oder beschrieben und über die Zeit beobachtet werden kann und welche darüber hinaus fähig ist, den gegenwärtigen Zustand und Änderungen aufzuzeigen. Um eine ganzheitliche Beurteilung der Nachhaltigkeit einfach durchzuführen, werden hochaggregierte Indikatoren benötigt, die die innerhalb eines zu definierenden Referenzsystems identifizierten relevanten Kriterien in sich vereinigen. In der vorliegenden Arbeit werden Nachhaltigkeitsindikatoren für den Bergbau entwickelt, die die Vorgaben des sustainable development-Konzeptes und der Agenda 21 berücksichtigen: Die Indikatoren sind quantifizierbar und über die Zeit nachvollziehbar, so dass Entwicklungen verfolgt und bewertet werden können. Des Weiteren berücksichtigen sie den dimensionsübergreifenden Aspekt des sustainable development. Sie sind derart konzipiert, dass die Integration mehrerer Dimensionen in einem Indikator vollzogen werden kann. Die Prämissen, die bei der Bildung der Indikatoren zu Grunde gelegt werden, sind die Minimierung von negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft bei gleichzeitiger Maximierung von sozialen und ökonomischen Faktoren. Des Weiteren wird das partizipative Moment, das Teil der Nachhaltigkeitsidee ist, gewährleistet, indem explizit die soziale Akzeptanz gewisser Maßnahmen in die Beurteilung integriert wird. Die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Indikatoren basieren auf der logischen Verknüpfung von Aussagen mittels der Boolschen Algebra. Ausgehend von grundlegenden Aussagen, deren wahrheitswert sich an dem operationalisierten Nachhaltigkeitsparadigma orientiert, werden komplexere dimensionsübergreifende Aussagen konstruiert und ausgewertet.In the course of the development of the Report of the World Commission on Environment and Development (WCED) in the 1980ies an expression was introduced in the public discussion on environment and development that influenced the international and national policies of the last twenty years in all areas: sustainable development. The UN decided in 1992 to implement a programme with the Agenda 21 which contains the demand for developing indicators for sustainable development. In this context an indicator is understood as a quantitative or qualitative measure that can be measured or described throughout time and which moreover is able to depict the current status and changes. In order to enable for a simple holistic assessment of sustainable development, highly aggregated indicators are required, which integrate the criteria identified as relevant within a framework to be defined. In the presented work sustainability indicators for the mining industry are developed, that account for the allowances of the sustainable development concept and the Agenda 21. The indicators are quantifiable and traceable through time so that developments can be traced and assessed. Furthermore the indicators account for the multidimensional aspect of sustainable development. They are designed to allow for the integration of several dimensions in one indicator. The premises that are underlying the development of the indicators are the minimization of negative impacts on the environment and society while simultaneously considering the maximization of social and economic factors. Moreover, the participative momentum that is part of the sustainability idea is safeguarded in explicitly integrating the social acceptance of certain measures into the assessment. The indicators presented base on the logical combination of statements through the use of Boolean algebra. Starting with basic statements for which the logical value is oriented on the sustainability paradigm complex multidimensional statements can be constructed and assessed.
Fulltext: PDF
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT015680683
Interne Identnummern
RWTH-CONV-112844
Datensatz-ID: 50293
Beteiligte Länder
Germany