h1

h2

h3

h4

h5
h6
000050580 001__ 50580
000050580 005__ 20250616085504.0
000050580 0247_ $$2Laufende Nummer$$a31621
000050580 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-opus-38759
000050580 0247_ $$2HSB$$a999910132593
000050580 0247_ $$2OPUS$$a3875
000050580 037__ $$aRWTH-CONV-113120
000050580 041__ $$aEnglish
000050580 082__ $$a620
000050580 0847_ $$2pacs$$a43.55.Ka * 43.66.Pn * 43.20.Dk * 43.20.El * 43.20.Fn
000050580 1001_ $$0P:(DE-82)006789$$aSchröder, Dirk$$b0$$eAuthor
000050580 245__ $$aPhysically based real-time auralization of interactive virtual environments$$cDirk Schröder$$honline, print
000050580 246_3 $$aPhysikalisch-basierte Echtzeit-Auralisierung von interaktiven virtuellen Umgebungen$$yGerman
000050580 260__ $$aBerlin$$bLogos-Verl.$$c2011
000050580 260__ $$c2012
000050580 300__ $$aXVIII, 206 S. : Ill., graph. Darst.
000050580 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000050580 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000050580 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000050580 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000050580 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000050580 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000050580 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000050580 4900_ $$aAachener Beiträge zur technischen Akustik$$v11
000050580 500__ $$aZsfassung in dt. und engl. Sprache. - Druckausgabe: 2011. - Onlineausgabe: 2012
000050580 502__ $$aZugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2011$$gFak06$$o2011-02-04
000050580 5203_ $$aIn den letzten Jahrzehnten hat sich die Virtual Reality (VR) Technologie zu einem leistungsfähigen Werkzeug entwickelt, das in einer Vielzahl von herkömmlichen Anwendungen Einzug gehalten hat. Hierzu gehören Bereiche aus Forschung, Design, Medizin und Entwicklung, in denen neue Wege über die Verwendung von VR eingeschlagen werden, wie z.B. die Erstellung virtueller Umgebungen, in denen versucht wird ein möglichst plausibles Abbild der Wirklichkeit zu schaffen. Die theoretisch hohe Leistungsfähigkeit heutiger VR-Systeme ist allerdings meist beschränkt auf eine qualitativ hochwertige visuelle Darstellung, obwohl deren Anwendungsbereich signifikant erweitert werden kann durch den Einsatz multi-modaler Systeme. Multi-modale Systeme können mehrere Sinnesreize gleichzeitig stimulieren und bieten dem Benutzer die Möglichkeit mit der virtuellen Welt direkt zu interagieren - denn in den meisten Fällen sind reale Situationen weder mono-modal noch statisch. Diese sogenannten immersiven Systeme sind dafür konzipiert ein virtuelles Abbild einer Umgebung so realistisch wie möglich wiederzugeben, um so beim Benutzer das Gefühl der Immersion, Präsenz und Akzeptanz zu verstärken. In Analogie zur Visualisierung beschreibt die Auralisierung von virtuellen Umgebungen die Simulation von Schallausbreitung innerhalb von Räumen oder anderen begrenzten Gebieten. Methoden der Geometrischen Akustik kommen hier meistens zum Einsatz, da sie eine qualitativ hochwertige und physikalisch basierte Schallfeld-Synthese ermöglichen. Die besten Ergebnisse werden hierbei mit Hilfe von hybriden Verfahren erreicht, die deterministischen Methoden für die Berechnung von frühen spiegelnden Schallreflexionen mit stochastischen Simulationsverfahren für eine adäquate Nachbildung des Nachhalls in Räumen kombinieren. Durch die Adaption von Beschleunigungs-Algorithmen aus der Computergrafik sind aktuelle Implementierungen in der Lage bewegte Schallquellen und Empfänger in komplexen, aber statischen architektonischen Szenarien in Echtzeit zu simulieren. Im Zuge dieser Arbeit wird das Konzept und die Umsetzung der echtzeitfähigen Raumakustik-Simulationssoftware RAVEN beschrieben, die ein wesentlicher Bestandteil des immersiven VR-Systems an der RWTH Aachen ist. RAVEN basiert auf dem heutigen Wissen von raumakustischen Simulationsverfahren und ermöglicht eine physikalisch korrekte Simulation der Schallausbreitung in komplexen Umgebungen, einschließlich wichtiger Welleneffekte wie Schallstreuung, Luftschalldämmung zwischen Räumen und Schallbeugung. Die angewandten Simulationsverfahren werden hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Grenzen ihrer Echtzeitfähigkeit untersucht, wobei gezeigt werden wird, dass RAVEN trotz der realistischen Klangfeldsynthese nicht nur die Echtzeit-Simulation von räumlich verteilten und frei beweglichen Schallquellen und Empfängern ermöglicht, sondern auch die direkte Änderung und Manipulation der virtuellen Umgebung selbst. Des weiteren werden Möglichkeiten für die weitere Optimierung der Simulationsparametrierung aufgezeigt, die durch die Beurteilung empirischer Studien von Versuchspersonen identifiziert werden konnten.$$lger
000050580 520__ $$aOver the last decades, Virtual Reality (VR) technology has emerged to be a powerful tool for a wide variety of applications covering conventional use, e.g., in science, design, medicine and engineering, as well as in more visionary applications such as the creation of virtual spaces that aim to act real. However, the high capabilities of today's VR-systems are mostly limited to first-class visual rendering. In order to boost the range of applications, state-of-the-art systems aim to reproduce virtual environments as realistically as possible for the purpose of maximizing the user's feeling of immersion, presence and acceptance. Such immersive systems deliver multiple sensory stimuli and provide an opportunity to act interactively, as reality is neither mono-modal nor static. Analogous to visualization, the auralization of virtual environments describes the simulation of sound propagation inside enclosures where methods of Geometrical Acoustics are mostly applied for a high-quality synthesis of aural stimuli that go along with a certain realistic behavior. Here, best results are achieved by combining deterministic methods for the computation of early specular sound reflections with stochastic approaches for the computation of the reverberant sound field. By adapting acceleration algorithms from Computer Graphics, current implementations can manage the computational load of moving sound sources around a moving receiver in real-time - even for complex but static architectural scenarios. In the course of this thesis, the design and implementation of the real-time room acoustics simulation software RAVEN will be described, which is a vital part of the implemented 3D sound-rendering system of RWTH Aachen University's immersive VR-system. RAVEN relies on present-day knowledge of room acoustical simulation techniques and enables a physically accurate auralization of sound propagation in complex environments including important wave effects such as sound scattering, airborne sound insulation between rooms and sound diffraction. Despite this realistic sound field rendering, not only spatially distributed and freely movable sound sources and receivers are supported at runtime but also modifications and manipulations of the environment itself. All major features are evaluated by investigating both the overall accuracy of the room acoustics simulation and the performance of implemented algorithms, and possibilities for further simulation optimizations are identified by assessing empirical studies of subjects operating in immersive environments.$$leng
000050580 591__ $$aGermany
000050580 650_7 $$2SWD$$aVirtuelle Realität
000050580 650_7 $$2SWD$$aRaumakustik
000050580 650_7 $$2SWD$$aEchtzeitsimulation
000050580 650_7 $$2SWD$$aImmersion <Virtuelle Realität>
000050580 650_7 $$2SWD$$aBinaurales Hören
000050580 653_7 $$aIngenieurwissenschaften
000050580 653_7 $$2ger$$aEchtzeit-Auralisierung
000050580 653_7 $$2ger$$aImmersives Audio
000050580 653_7 $$2ger$$aGeometrische Akustik
000050580 653_7 $$2ger$$aRaumakustiksimulation
000050580 653_7 $$2eng$$areal-time auralization
000050580 653_7 $$2eng$$aimmersive audio
000050580 653_7 $$2eng$$ageometrical acoustics
000050580 653_7 $$2eng$$aroom acoustics simulation
000050580 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00260$$aVorländer, Michael$$b1$$eThesis advisor
000050580 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/50580/files/3875.pdf
000050580 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:50580$$pdnbdelivery$$popenaire$$popen_access$$purn$$pdriver$$pVDB
000050580 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000050580 9201_ $$0I:(DE-82)613510_20140620$$k613510$$lLehrstuhl und Institut für Technische Akustik$$x0
000050580 961__ $$c2013-11-21$$x2012-02-29$$z2012-02-20
000050580 970__ $$aHT017141425
000050580 9801_ $$aFullTexts
000050580 980__ $$aphd
000050580 980__ $$aI:(DE-82)613510_20140620
000050580 980__ $$aVDB
000050580 980__ $$aUNRESTRICTED
000050580 980__ $$aConvertedRecord
000050580 980__ $$abook