h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     51832
005     20240926092240.0
024 7 _ |a 30237
|2 Laufende Nummer
024 7 _ |a urn:nbn:de:hbz:82-opus-32936
|2 URN
024 7 _ |a 910021281
|2 HSB
024 7 _ |a 3293
|2 OPUS
024 7 _ |a 10.18154/RWTH-CONV-114083
|2 datacite_doi
037 _ _ |a RWTH-CONV-114083
041 _ _ |a German
082 _ _ |a 620
100 1 _ |0 P:(DE-82)009512
|a Lank, Christian
|b 0
|e Author
245 _ _ |a Einfluss von Fahrzeuginnenraumakustik und -vibrationen auf die Geschwindigkeitswahl von Kraftfahrern
|c vorgelegt von Christian Lank
|h online, print
246 _ 3 |a Influence of acoustics and vibration on the speed choice of drivers
|y English
260 _ _ |a Aachen
|b Publikationsserver der RWTH Aachen University
|c 2010
300 _ _ |a VIII, 257 S. Ill., graph. Darst.
336 7 _ |a Dissertation / PhD Thesis
|0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|b phd
|m phd
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a doctoralThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a PHDTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a Output Types/Dissertation
|2 DataCite
336 7 _ |a DISSERTATION
|2 ORCID
500 _ _ |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache
502 _ _ |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010
|g Fak03
|o 2010-06-30
520 3 _ |a Die Europäische Union steckte sich mit der Forderung, die Anzahl der Verkehrstoten bis zum Jahr 2010 zu halbieren, ein hohes verkehrspolitisches Ziel. Weite Teile der Verkehrssicherheitsarbeit werden seitdem durch Ursachenforschung und Entwicklung von Strategien zur Reduktion der im Straßenverkehr Getöteten bestimmt. Landstraßen stellen im Vergleich der einzelnen Straßentypen die unfallträchtigste Betriebsform dar, wie die aktuellen Unfallzahlen belegen. Hier ist demnach der größte Handlungsbedarf für eine effektive Unfallreduktion zu sehen. Beispielhaft fokussiert die vorliegende Arbeit unfallträchtige Landstraßenkurven, für die ein kostengünstiges Konzept zur Beeinflussung der Geschwindigkeit und damit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit entwickelt und bewertet wird. Eine mögliche Maßnahme zur Reduktion der Geschwindigkeit und damit der Unfallzahlen auf Landstraßen stellt die Beeinflussung der Fahrer durch akustische und haptische Signale dar. Diese können sowohl fahrzeugseitig als auch straßenseitig bereitgestellt werden. International wird die straßenseitige Warnung durch transversale Rüttelstreifen (TRS) bereits vielfach erfolgreich eingesetzt. Die Ausführungen basieren jedoch meist auf experimentellen Anordnungen. Die vorliegende Arbeit stellt neben dem Stand der Technik zum Einsatz von TRS wesentliche psychologische Grundlagen zusammen, die als Basis für die Konzeption einer optimierten Bauform von transversalen Rüttelstreifen dienen sollen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Wahrnehmung und dem Risikoempfinden von Kraftfahrern. Auf Basis von Literaturrecherchen wird gezeigt, dass haptische und akustische Signale einen entscheidenden – bislang unterschätzten – Einfluss auf das Geschwindigkeitsverhalten haben. Durch eine gezielte Änderung dieser Parameter wird demnach eine aktive Beeinflussung des Geschwindigkeitsniveaus erwartet. Aufbauend auf den Grundlagenstudien wurden unterschiedliche Ausführungsvarianten von TRS hinsichtlich ihrer physikalischen Wirkung untersucht und optimiert. Als Resultat dieser Analysen wurde eine Ausführungsvariante konzipiert, die sich im Hinblick auf die akustische und haptische Wirkung auf den Fahrzeugführer als optimal darstellt. Die Wirkung dieser Ausführungsvariante auf das Geschwindigkeitsverhalten wurde im Rahmen von verkehrstechnischen Untersuchungen analysiert und bewertet. Die verkehrstechnische Wirkungsanalyse wurde durch Akzeptanzerhebungen komplettiert. Im Rahmen dieser Arbeit wurde nachgewiesen, dass transversale Rüttelstreifen eine schnelle und kostengünstige Alternative zur positiven Beeinflussung des Geschwindigkeitsverhaltens und damit der Verkehrssicherheit darstellen.
|l ger
520 _ _ |a The European Union set itself a high aim in 2001 in terms of its road safety policy with its objective of halving the number of people killed on EU roads by the year 2010. Since then a large part of the road safety work has consisted of carrying out cause studies and developing strategies for reducing the number of victims of road accidents. When different types of roads are compared, country roads are the most dangerous according to the latest accident figures. So this is where the greatest need for action lies in order to effectively reduce the number of accidents. By way of example the present study focused on hazardous bends in country roads, for which a cost-effective concept for influencing speed behaviour and thus improving road safety was developed and evaluated. A possible way of reducing speed and consequently the number of accidents on country roads is to influence the driver through acoustic and haptic signals. These can be located both on the vehicle and on the road. Internationally the use of transversal rumble strips (TRS) as a warning signal is already being implemented successfully in many cases. The designs however are mostly based on experimental arrangements. The present study considers not only the state of the technology with regard to the use of TRS but also essential psychological considerations which serve as a basis for an optimised design of transversal rumble strips. The focus lies on the awareness and risk perception of drivers. On the basis of literature studies it is shown that haptic and acoustic signals have a decisive – often underestimated – impact on speed behaviour. So an active influence on speed level is expected through a targeted alteration of these parameters. Building upon basic research, different design variants of TRS were examined and optimised with regard to their physical effect. As a result of these analyses a design variant was conceived which proved to be optimal regarding its acoustic and haptic effect on the driver. The impact of this design variant on speed behaviour was analysed and evaluated in the framework of traffic-technical investigations. The impact analysis was completed by acceptance surveys. In the framework of this paper it could be proved that transversal rumble strips represent a fast, cost-effective alternative for exerting a positive influence on speed behaviour and thus on road safety.
|l eng
591 _ _ |a Germany
650 _ 7 |2 SWD
|a Verkehrssicherheit
650 _ 7 |2 SWD
|a Geschwindigkeit
650 _ 7 |2 SWD
|a Landesstraße
650 _ 7 |2 SWD
|a Akustik
650 _ 7 |2 SWD
|a Schwingung
653 _ 7 |a Ingenieurwissenschaften
653 _ 7 |2 ger
|a Rüttelstreifen
653 _ 7 |2 ger
|a Landstraße
653 _ 7 |2 ger
|a Geschwindigkeitswahl
653 _ 7 |2 ger
|a Fahrerbeeinflussung
653 _ 7 |2 eng
|a Road safety
653 _ 7 |2 eng
|a rural road
653 _ 7 |2 eng
|a vibration
653 _ 7 |2 eng
|a acoustic
653 _ 7 |2 eng
|a rumble strips
700 1 _ |0 P:(DE-82)006537
|a Steinauer, Bernhard
|b 1
|e Thesis advisor
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/51832/files/51832.pdf
|y OpenAccess
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:51832
|p openaire
|p open_access
|p urn
|p driver
|p VDB
|p dnbdelivery
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 1 _ |0 I:(DE-82)313410_20140620
|k 313410
|l Lehrstuhl und Institut für Straßenwesen
|x 0
970 _ _ |a HT016455224
980 _ _ |a phd
980 _ _ |a I:(DE-82)313410_20140620
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a ConvertedRecord
980 _ _ |a FullTexts
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21