2006
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005
Genehmigende Fakultät
Fak05
Hauptberichter/Gutachter
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2005-12-06
Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-13188
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/52640/files/Herzog_Christoph.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Ingenieurwissenschaften (frei) ; Erneuerbare Energien (frei) ; Geothermie (frei) ; Erdwärmesonde (frei) ; Bohrung (frei) ; Bergrecht (frei) ; Renewable energies (frei) ; geothermal energy (frei) ; deep geothermal heat exchanger (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620
Kurzfassung
In dieser Arbeit wurde durch eine detaillierte Darstellung des Projektes „SuperC”, insbesondere der Bohrung „RWTH-1”, erstmalig am praktischen Beispiel die Vielschichtigkeit und die komplette Prozesskette eines tiefen Erdwärmeprojektes in öffentlicher Trägerschaft aufgezeigt. Dies beinhaltete im Wesentlichen die technischen, geologischen, kaufmännischen und juristischen Fragestellungen in der Planungs- und Realisierungsphase. Die Frage der vollständigen Nutzung einer geothermischen Lagerstätte vor dem Hintergrund des Bundesberggesetzes wurde ausführlich diskutiert. Die Notwendigkeit eines umfassenden geologischen Qualitätsmanagements vor, während und nach einer derartigen Bohrung wurde aufgezeigt; erste technische und geologische Ergebnisse des Projektes wurden aufgezeigt.Das „SuperC”-Projekt der RWTH Aachen bietet die Chance, für die nahe Zukunft ein Zeichen zur Nutzung heimischer erneuerbarer Energiequellen zu setzen und der Bevölkerung die praktische Realisierung Schritt für Schritt zu demonstrieren. In seiner Funktion als zentrales Service-Center und als Portal der Hochschule wird das „SuperC” ein Ort der Kommunikation sein, durch den auch langfristig einem breiten Publikum die Nutzbarkeit von Erdwärme unmittelbar vor Augen geführt wird. Darüber hinaus besteht die einmalige Chance ingenieur- und geowissenschaftliche Forschung an einem Leuchtturmprojekt dauerhaft öffentlichkeitswirksam darzustellen und so die Entwicklung der Geothermie in Deutschland und Europa positiv zu beeinflussen.In this doctoral thesis a detailed report about and a critical evaluation of the geothermal project "SuperC" and especially the well "RWTH-1" showed the wide range of a deep geothermal project run by a public administration. This mainly contained the technical, geological, economical and juristic tasks during the planning and realization stage. The use of a geothermal resource concerning the demand of resource protection in the German mining law was discussed. The necessity of a geological quality management before, during and after the drilling job was pointed out. First technical and geological project results were presented.The "SuperC"-project of RWTH Aachen University offers the unique possibility of demonstrating the use of renewable energies to a wide audience. The practical realization can be shown step by step. Due to its purposes as central service-center and as a kind of portal for the university the "SuperC" will be a location of communication where the use of geothermal energy will be transferred to a wide public for quite a long time. Furthermore there is a great chance to show the research activities of engineers and geoscientists in such an outstanding project and by this to support the development of geothermal energy in Germany and Europe.
Fulltext: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT014615234
Interne Identnummern
RWTH-CONV-114848
Datensatz-ID: 52640
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |