2001
Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2001
Genehmigende Fakultät
Fak10
Hauptberichter/Gutachter
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2001-06-08
Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-1791
DOI: 10.18154/RWTH-CONV-118693
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/56604/files/56604.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Medizin (frei) ; Cavum medullare tibiae (frei) ; Arteria nutricia tibiae (frei) ; Marknagelung (frei) ; intramedullary nailing (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610
Kurzfassung
Fragestellung: Im Hinblick auf vaskularisationsbedingte Knochenbruchheilungsstörungen nach unaufgebohrter und aufgebohrter Marknagelung der Tibia bedarf es einer aktuellen Aufklärung des intraossären Verlaufs der humanen Arteria nutricia tibiae und deren Beeinträchtigung durch die Marknagelung. Material und Methode: Die Arteria nutricia von 26 Leichentibiae wurde durch Injektion mit Technovit und Blei-Mennige dargestellt. Durch einen frontalen Sägeschnitt wurde bei 14 Tibiae das Cavum medullare eröffnet und das Präparat mazeriert. Die übrigen 12 Präparate wurden zu gleichen Teilen mit der unaufgebohrten bzw. aufgebohrten Marknagelung versehen und geröntgt. Ergebnisse: Der Hauptstamm des Gefäßes, Truncus arteriae nutriciae tibiae, verläuft nach Durchtritt durch die Kompakta zuerst in einem gefensterten Knochentunnel (Pars tecta arteriae nutriciae tibiae) und teilt sich an dessen Ende, dem Foramen nutricium internum, in fakultativ angelegte, aufsteigende Rami proximales und einen obligaten Ramus distalis auf. Dieser kommt fast zentromedial zu liegen (Pars libera arteriae nutriciae tibiae). Die Gefäße durchziehen im Markraum horizontal angeordnete, gefensterte Knochenlamellen, die eine Stützfunktion übernehmen. Von beiden Stämmen ziehen radiär verlaufende Nebenäste ab. In dieser Topographie wird das Gefäß bei der aufgebohrten Marknagelung vollständig zu 100%, bei der unaufgebohrten Marknagelung zu 16,6% und anteilig zu 50% zerstört. Schlußfolgerung: Auch die unaufgebohrte Marknagelung kann gleich der aufgebohrten Variante das nutritive Gefäß zerstören. Sowohl eine Fraktur, als auch eine Umstellungsosteo- oder Kortikotomie im Bereich der Pars tecta wird eine deutliche Beeinträchtigung der medullären Blutversorgung zur Folge haben.Aim: Fracture healing complications due to limited vascularisation after reamed and unreamed intramedullary nailing, the intraosseal course of the human arteria nutricia tibiae and its impairment by the intramedullary nailing needs an actual analysis. Method: The arteria nutricia of 26 corps tibiae were figured by injection with Technovit? and lead-Mennige. In 14 tibiae the cavum medullare was opened by frontal saw-cut before they were macerated. The other 12 tibiae were nailed by equal parts of the unreamed and the reamed nailing and x-ray photographs were taken. Results: After the passage of the compact bone the main trunk (truncus arteriae nutriciae tibiae) runs through a perforated bone-tunnel (pars tecta arteriae nutriciae tibiae). At its end (foramen nutricium internum) the vessel splits into an obligate descending branch and optional ascending branches and, which lays nearly close by the centromedial (pars libera arteriae nutriciae tibiae). The branches pass through horizontal bone lamellas which take a supporting part. Because of this topography the reamed nailing destroys the vessel completely in 100%, the unreamed nailing in 16% and partly in 50%. Conclusion: Even the unreamed variant can destroy the nutritive vessel. Fracture as well as a transposition-osteotomy or corticotomy in the field of the pars tecta will result in impairment of the medullary blood supply with distinct consequence.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT013134304
Interne Identnummern
RWTH-CONV-118693
Datensatz-ID: 56604
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |