h1

h2

h3

h4

h5
h6
000058877 001__ 58877
000058877 005__ 20230313091845.0
000058877 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-opus-5634
000058877 0247_ $$2HBZ$$aHT013673849
000058877 0247_ $$2OPUS$$a563
000058877 0247_ $$2Laufende Nummer$$a24777
000058877 037__ $$aRWTH-CONV-120704
000058877 041__ $$aGerman
000058877 082__ $$a510
000058877 1001_ $$0P:(DE-82)052661$$aNeunhöffer, Max$$b0$$eAuthor
000058877 245__ $$aUntersuchungen zu James' Vermutung über Iwahori-Hecke-Algebren vom Typ A$$cvorgelegt von Max Neunhöffer$$honline, print
000058877 260__ $$aAachen$$bPublikationsserver der RWTH Aachen University$$c2003
000058877 300__ $$a150 S.
000058877 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000058877 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000058877 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000058877 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000058877 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000058877 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000058877 502__ $$aAachen, Techn. Hochsch., Diss., 2003$$gFak01$$o2003-04-23
000058877 5203_ $$aDiese Arbeit beschäftigt sich mit einer Vermutung von Gordon James aus dem Jahr 1990 und einer Variante von Meinolf Geck über Zerlegungsabbildungen der generischen Iwahori-Hecke-Algebra H zur symmetrischen Gruppe auf n Punkten bei Spezialisierung nach Charakteristik l>0. Wird der Parameter der Algebra auf ein Element q in GF(l) der multiplikativen Ordnung e spezialisiert, so besagt die Vermutung, dass für el>n die Zerlegungsabbildung nicht von l und q abhängt, sondern nur von e. Das Hauptergebnis der vorliegenden Arbeit ist die folgende Umformulierung der James-Geck-Vermutung: Ist el>n, so ist jedes primitive Idempotent der Konstantenerweiterung AH auch als Idempotent in der Algebra A'H primitiv, wobei A und A' (explizit zu l und q konstruierte) Ringe der Charakteristik 0 sind, so dass A in A' und damit auch AH in A'H enthalten ist. Es wird also eine äquivalente Aussage angegeben, die nur Ringe und Algebren der Charakteristik 0 enthält. Zum Beweis der Äquivalenz werden Verallgemeinerungen der bekannten Methoden des Hebens von Idempotenten und der Brauer-Reziprozität entwickelt. Zusätzlich werden Ergebnisse und Beobachtungen beschrieben, die einen Ansatz zum Beweis der oben genannten Umformulierung liefern könnten. So wird eine Methode angegeben, wie aus Matrixdarstellungen auf projektiv unzerlegbaren Moduln explizite Formeln für primitive Idempotente in nicht-halbeinfachen symmetrischen Algebren gewonnen werden können. Solche Matrixdarstellungen scheinen in natürlicher Weise bei den Kazhdan-Lusztig-Zellmoduln aufzutreten. Einen anderen möglichen Ansatzpunkt zum Beweis liefert ein weiteres Ergebnis der vorliegenden Arbeit, eine explizite Konstruktion einer Wedderburn-Zerlegung für H aus der Kazhdan-Lusztig-Basis.$$lger
000058877 520__ $$aThis thesis deals with a conjecture by Gordon James from 1990 and a variant by Meinolf Geck about decomposition maps of the generic Iwahori-Hecke algebra H of the symmetric group on n points arising from specialization to characteristic l>0. If the parameter of the algebra is specialized to an element q of GF(l) with multiplicative order e, the conjecture states, that, for el>n, the decomposition map does not depend on l and q, but only on e. The main result of the present work is the following reformulation of the James-Geck conjecture: For el>n every primitive idempotent in the extension of scalars AH is primitive as idempotent in the algebra A'H, where A and A' are rings of characteristic 0 (which are explicitly constructed for l and q), such that A is contained in A' and therefore AH in A'H. Thus an equivalent statement is given, which contains only rings and algebras of characteristic 0. To prove equivalence, generalizations of the well-known methods of lifting of idempotents and of Brauer reciprocity are developed. In addition results and observations are presented, that might lead to an approach to a proof of the above mentioned reformulation. A method is presented, how one can derive explicit formulae for primitive idempotents in non-semi-simple symmetric algebras using matrix representations on projective indecomposable modules. Such matrix representations seem to arise naturally from the Kazhdan-Lusztig cell modules. Another possible attack for a proof stems from another result of the present thesis, an explicit construction of a Wedderburn decomposition for H using the Kazhdan-Lusztig basis.$$leng
000058877 591__ $$aGermany
000058877 653_7 $$aMathematik
000058877 653_7 $$2eng$$aIwahori Hecke
000058877 653_7 $$2eng$$aAlgebra
000058877 653_7 $$2eng$$aJames Conjecture
000058877 653_7 $$2eng$$aKazhdan Lusztig
000058877 653_7 $$2eng$$aCell Module Type A
000058877 7001_ $$0P:(DE-82)004112$$aHiß, Gerhard$$b1$$eThesis advisor
000058877 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/58877/files/Neunhoeffer_Max.pdf
000058877 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/58877/files/58877_kardex.pdf$$yInternal catalog entry
000058877 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:58877$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$purn$$popen_access$$popenaire
000058877 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000058877 9201_ $$0I:(DE-82)100000_20140620$$k100000$$lFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften$$x0
000058877 961__ $$c2014-05-23$$x2007-07-17$$z2012-02-20
000058877 970__ $$aHT013673849
000058877 980__ $$aphd
000058877 980__ $$aI:(DE-82)100000_20140620
000058877 980__ $$aVDB
000058877 980__ $$aUNRESTRICTED
000058877 980__ $$aConvertedRecord
000058877 9801_ $$aFullTexts
000058877 980__ $$aFullTexts