000061186 001__ 61186 000061186 005__ 20220422220229.0 000061186 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-opus-16133 000061186 0247_ $$2HBZ$$aHT014867606 000061186 0247_ $$2OPUS$$a1613 000061186 0247_ $$2Laufende Nummer$$a27387 000061186 037__ $$aRWTH-CONV-122866 000061186 041__ $$aGerman 000061186 082__ $$a330 000061186 1001_ $$0P:(DE-82)065149$$aKrüger, Kai$$b0$$eAuthor 000061186 245__ $$aEigenkapital und Gewinn nach deutschem HGB, IAS/IFRS und US-GAAP : eine empirische Untersuchung börsennotierter deutscher Unternehmen$$cvorgelegt von Kai Krüger$$honline, print 000061186 246_3 $$aEquity capital and profit according to the German Commercial Code (HGB), IAS/IFRS and US-GAAP standards : an empirical study of German listed companies$$yEnglish 000061186 260__ $$aAachen$$bPublikationsserver der RWTH Aachen University$$c2006 000061186 300__ $$aIX, 217 S. : graph. Darst. 000061186 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000061186 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000061186 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000061186 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000061186 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000061186 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000061186 502__ $$aAachen, Techn. Hochsch., Diss., 2006$$gFak08$$o2006-05-16 000061186 5203_ $$aIm Rahmen der zur Promotion eingereichten Dissertation mit dem vorstehenden Titel soll festgestellt werden, wie und wo die deutsche Rechnungslegung nach HGB von der nach IAS/IFRS bzw. US-GAAP abweicht und welche Ausmaße diese Abweichungen annehmen. Kurz gesagt: Es wird die Frage beantwortet, welche Unterschiede es gibt und wie sie sich auswirken. Während sich die Literatur mit dem ersten Teil der Fragestellung sehr ausführlich auseinander gesetzt hat, finden sich zum zweiten Teil kaum Literaturbeiträge. Sollen die Unterschiede zwischen Rechnungslegungssystemen analysiert werden, genügt es jedoch nicht, sich auf die Unterschiede in den Vorschriften der verschiedenen Rechnungslegungssysteme zu beschränken. Um Aufschluss über das praktische Ausmaß der Unterschiedlichkeit zu erhalten, ist es nötig, die Berichtspraxis zu untersuchen. Folglich liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf einem empirischen Teil; der theoretische Teil dient vorrangig der Herleitung der Hypothesen.Eine Untersuchung zum Ausmaß der Unterschiedlichkeit ist bislang in der durchgeführten Form kaum möglich gewesen, da die Unternehmen eines Landes die in diesem Land gültigen Rechnungslegungsregeln anwendeten. Diese Regeln unterliegen den kulturellen Einflüssen dieses Landes. Wenn Rechnungslegungssysteme vergleichen werden sollen, ist es deshalb naheliegend, länderübergreifend vorzugehen. Dabei werden häufig nicht nur spezifische Kriterien der Rechnungslegung untersucht, sondern ebenfalls kulturelle Umstände, die ungewollt in das Ergebnis einfließen und dieses verzerren. Diese Nachteile vermeidet eine Untersuchung durch den Comparability-Index, der von GRAY 1980 eingeführt wurde. Seitdem haben sich einige Autoren dieses Indexes bedient. Es werden hierbei Daten verwendet, bei denen ein Unternehmen zwei nach verschiedenen Rechnungslegungssystemen ermittelte Werte für das Eigenkapital und den Gewinn angibt. Die Auswirkungen der Unterschiede von Rechnungslegungssystemen können gemessen werden, indem diese Werte zu einander in Beziehung gesetzt werden, wobei im Ergebnis die Unterschiedlichkeit in Form eines prozentualen Unterschiedsbetrages angegeben wird. Um alle verfügbaren Daten aussagefähig verarbeiten zu können, erfolgt eine Variation dieses Indexes.Nach der Einleitung werden in einem zweiten Kapitel die Rechnungslegungssysteme nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP einander gegenübergestellt. Anschließend werden die Vorschriften zu einzelnen Sachverhalten mit ihren Gestaltungsmöglichkeiten auf Eigenkapital und Gewinn dargestellt und verglichen. Im dritten Kapitel erfolgt eine Einordnung der Untersuchungsmethode in den wissenschaftlichen Kontext. Das vierte Kapitel beginnt mit den Möglichkeiten der Implementierung von IAS/IFRS und US-GAAP in die deutsche Rechnungslegungspraxis. Anschließend werden aus den Erkenntnissen des zweiten Kapitels die Hypothesen hergeleitetDarauf aufbauend erfolgt die empirische Untersuchung börsennotierter, deutscher Unternehmen mit doppeltem Gewinn- und Eigenkapitalausweis. Es werden verschiedene Untersuchungssegmentierungen durchgeführt, wobei jeweils Teiluntersuchungen für „Nicht-HGB-Regeln”, IAS/IFRS und US-GAAP vorgenommen werden. „Übergeordnet” wird eine Betrachtung des gesamten Zeitraumes vorgenommen. Anschließend erfolgt eine Untersuchung der einzelnen Jahre, um Aussagen über die Entwicklung im Zeitablauf machen zu können. Weiterhin erfolgt eine Gegenüberstellung „großer” und „kleiner” Unternehmen, sowie eine Untersuchung einzelner unterschiedlicher Rechnungslegungs-sachverhalte. Diese Segmentierungen werden für das Eigenkapital und den Gewinn getrennt durchgeführt. Die Arbeit schließt mit einem fünften Kapitel, in dem die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden.$$lger 000061186 520__ $$aThe objective of the present dissertation as above submitted to obtain a doctor´s degree is to ascertain how and where Accounting according to the German Commerical Code (HGB) differs from the IAS/IFRS and US-GAAP standards and to assess the extent of such discrepancies. In short: The main concern is to respond to the question what differences there are and what impact they have. Whereas literature deals with the the first part of the problem at full length, it gives only few information on the second issue. However, when analysing the differences existing among accounting systems, it is by no means sufficient to confine oneself to the differences prevailing in the various accounting requirements. To get an idea of the measure of the accounting dissimilarities in pratice, it is necessary to examine the companies´ accounting and reporting practices. Hence, the focus of the present dissertation is put on an empirical part. The theoretical part provides mainly the basis for hypothesising. A survey carried out on the measure of dissimilarities in the manner described has so far been hardly possible since the companies in a country basically apply and work according to the local accounting rules being in effect. These rules are subject to the cultural influences in that country. If accounting standards are to be compared, it therefore ssems reasonable to have a more global view and include other countries as well. This approach does often not only take into account specific accounting criteria, but also cultural circumstances that, having an unintentional effect on the accounting result, may result in a completely distorted picture. A survey may avoid these disadvantages using the Comparability Index, which was introduced by GRAY in 1980. Since that time, this index has been adopted by a number of authors. It draws on data made available in that a company records two figures for equity capital and profit that have been determined according to different accounting standards. The effect of the discrepancies among accounting standards can be measured by relating these figures to each other, with the result accounting for the discrepancy in terms of a percentage debit difference. To ensure a meaningful use and processing of all data available, the index needs to be varied.The second chapter following the introduction centres on the comparison of the accounting standards according to the German Commerical Code (HGB) with the IAS/IFRS and US-GAAP standards. Afterwards, it describes and compares the accounting regulations in terms of particular items, establishing their repercussions on both equity capital and profit. The third chapter targets at fitting the research method into the scientific context. At the beginnig the forth chapter attends to the possible ways of implementing the IAS/IFRS and US-GAAP standards in German accountancy. The findings of the second chapter then serve as the basis for hypothesising. Futhermore the forth chapter comprises the empirical study of German listed companies with a double profit and equity capital record. The purpose is to make study segmentations, carrying out partial studies on "Non-HGB-standards", IAS/IFRS and US-GAAP standards. In a "superordinate" step, the entire financing period is taken into consideration. It then incorporates the study of indiviual financial years allowing to make statements on the developments recognized over a specific period of time. Another issue of the forth chapter is to compare "large" to "small" companies as well as to have a look at particular different accounting cases. These segmentations are carried out separately for equity capital and profit. The fifthand final chapter of the present dissertation gives a summary of the most important findings and conclusions.$$leng 000061186 591__ $$aGermany 000061186 653_7 $$aWirtschaft 000061186 653_7 $$2ger$$aRechnungslegung 000061186 653_7 $$2ger$$aKonzernbilanz 000061186 653_7 $$2ger$$aEigenkapital 000061186 653_7 $$2ger$$aDeutschland 000061186 653_7 $$2ger$$aHandelsgesetzbuch 000061186 653_7 $$2eng$$aEquity 000061186 653_7 $$2eng$$aprofit 000061186 653_7 $$2eng$$aGerman Commercial Code 000061186 653_7 $$2eng$$aIFRS 000061186 653_7 $$2eng$$aUS-GAAP 000061186 653_7 $$2eng$$aGenerally Accepted Accounting Principles 000061186 653_7 $$2eng$$aInternational Financial Reporting Standards 000061186 7001_ $$0P:(DE-82)000874$$aMöller, Hans Peter$$b1$$eThesis advisor 000061186 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/61186/files/Krueger_Kai.pdf 000061186 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/61186/files/61186_kardex.pdf$$yInternal catalog entry 000061186 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:61186$$pVDB$$pdriver$$purn$$popen_access$$popenaire$$pdnbdelivery 000061186 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000061186 9201_ $$0I:(DE-82)800000_20140620$$k800000$$lFakultät für Wirtschaftswissenschaften$$x0 000061186 961__ $$c2014-05-23$$x2006-10-10$$z2012-02-20 000061186 970__ $$aHT014867606 000061186 980__ $$aphd 000061186 980__ $$aI:(DE-82)800000_20140620 000061186 980__ $$aVDB 000061186 980__ $$aUNRESTRICTED 000061186 980__ $$aConvertedRecord 000061186 9801_ $$aFullTexts 000061186 980__ $$aFullTexts