000061996 001__ 61996 000061996 005__ 20240930130602.0 000061996 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-opus-8114 000061996 0247_ $$2HBZ$$aHT014002622 000061996 0247_ $$2OPUS$$a811 000061996 0247_ $$2Laufende Nummer$$a25724 000061996 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-CONV-123597 000061996 037__ $$aRWTH-CONV-123597 000061996 041__ $$aGerman 000061996 082__ $$a580 000061996 1001_ $$0P:(DE-82)068689$$aDrießen, Sarah$$b0$$eAuthor 000061996 245__ $$aBeta vulgaris subsp. maritima an Deutschlands Ostseeküste : Kartierung, genetische und physiologische Charakterisierung und ihre Rolle als Kreuzungspartner für transgene Zuckerrüben$$cvorgelegt von Sarah Drießen$$honline, print 000061996 260__ $$aAachen$$bPublikationsserver der RWTH Aachen University$$c2003 000061996 260__ $$c2004 000061996 300__ $$aVI, 104 S. : Ill., graph. Darst., Kt. 000061996 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000061996 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000061996 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000061996 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000061996 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000061996 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000061996 500__ $$aPrüfungsjahr: 2003. - Publikationsjahr: 2004 000061996 502__ $$aAachen, Techn. Hochsch., Diss., 2003$$gFak01$$o2003-11-03 000061996 5203_ $$aDie Wildrübe Beta vulgaris subsp. maritima hat im Zusammenhang mit der Diskussion zum Inverkehrbringen transgener Kulturrüben eine hohe Bedeutung erlangt: Sie ist Kreuzungspartner und bietet somit die Möglichkeit einer unerwünschten Auskreuzung gentechnisch veränderter Eigenschaften. In Deutschland kommt sie in der Nähe von Anbaugebieten der Kulturrüben im Bereich der Ostsee vor. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die baltischen Populationen möglichst genau zu charakterisieren, um auf diese Weise Basisdaten zu generieren, auf deren Grundlage eventuelle ökologische Effekte transgener Kulturrüben gemessen werden können. Es konnte gezeigt werden, * dass es sich bei den dokumentierten Funden tatsächlich um Wildrüben und nicht um verwilderte Kulturrüben handelt. Ein Merkmal für cytoplasmatisch männliche Sterilität (CMS), das bei Kultur- und Unkrautrüben vorhanden ist, konnte mit Hilfe eines spezifischen molekularen Markers bei den untersuchten Populationen nicht gefunden werden. * dass sich B. vulgaris subsp. maritima im Laufe der letzten Jahre an der deutschen Ostseeküste etabliert hat und weiter auszubreiten scheint. 1997 wurden an fünf Standorten 62 Individuen kartiert, 2001 waren es 560 an 16 Standorten. * dass der Grund für diese Ausbreitung nach ausgewerteten Temperaturdaten zunehmend wärmere Winter sein könnte. Zumindest seit Beginn der Untersuchungen im Jahr 1997 konnten im Verhältnis zu den letzten Jahrzehnten überwiegend milde Winter verzeichnet werden. * dass bei Freilandversuchen ein Teil der baltischen Populationen im ersten Jahr blühte und ein Teil heterozygot für das Gen B zu sein scheint. Dies deckten molekulare AFLP-Marker auf, die eng mit dem Gen gekoppelt sind. Der gängigen Annahme, nordeuropäische Wildrüben würden erst im zweiten Jahr blühen und über die homozygot rezessive Form (bb) des B-Gens verfügen, wird damit widersprochen. Gekoppelt mit ausreichend langen Vegetationszeiten könnte dies ein weiterer Grund für die Ausbreitung von B. vulgaris subsp. maritima sein. * dass die baltischen Wildrüben nach zwei unterschiedlichen molekularen Methoden (RAPD-PCR und RFLP) eine verhältnismäßig geringe genetische Diversität (Polymorphiegrad: 18,28%) und eine enge Verwandtschaft untereinander aufweisen. Im Vergleich zu weiteren europäischen Populationen bilden sie in Stammbäumen ein eigenes und isoliert stehendes Cluster. Für ein Monitoring nach Inverkehrbringen transgener Kulturrüben sollten die Kartierungsarbeiten fortgesetzt und regelmäßige Untersuchungen zur genetischen Diversität durchgeführt werden. Auf diese Weise kann die natürliche Schwankungsbreite beobachtet und ein eventueller zusätzlicher Effekt nach Inverkehrbringen frühzeitig aufgedeckt werden. Mit Hilfe spezifischer Marker (z.B. auf CMS) können zusätzlich Aussagen über Genfluss von Kulturrübenbeständen in Wildrübenhabitate gemacht werden.$$lger 000061996 520__ $$aB. vulgaris subsp. maritima (wild beet) has reached a high importance in the context of the deliberate release of genetically modified cultivated beets: as potential crossing partner it faciliates an uncontrollable outcrossing of genetically modified traits. In Germany, it occurs within a short distance to sugar beet fields in the region of the Baltic Sea. The aim of this study was to characterise these Baltic populations in detail. This way, baseline-data can be generated to measure possible ecological effects of transgenic sugar beets. It was shown * that the documented beets are really true wild beets and not escaped cultivated beets. A characteristic of cytoplasmic male sterility (CMS), that occurs in cultivated and weed beets, could not be found in the investigated populations. * that B. vulgaris subsp. maritima has established during the last years at Germany's Baltic Sea coast. It still seems to spread out. In 1997 there have been 62 individuals at 5 locations, in 2001 there have been more than 560 individuals at 16 locations. * that increasing warmer winters could be the reason for this spread. At least since 1997, beginning of the investigation, there have been warmer winters in comparison to the last decades. * that one part of the Baltic populations bolts and flowers in the first year and it seems to be heterozygous for the gene B. This disagrees with the general acceptance, that northern European wild beets would flower in the second year and are homozygous recessive (bb) for the gene. Together with vegetation periods long enough, this could be a further reason for the spread of B. vulgaris subsp. maritima. * that the Baltic wild beets have a relatively low genetic diversity (18.28%) and a close relationships among themselves. Compared to further European populations in a dendrogram, they form their own, isolated cluster. With regard to a monitoring after deliberate release of transgenic cultivated beets, the mapping work should go on and regular investigations of the genetic diversity should carried out. That way natural variation could be noticed and a possible additional effect after deliberate release could early be detected. Via specific markers (i.e. CMS), geneflow from cultivated beet fields to wild beet habitats can be measured.$$leng 000061996 591__ $$aGermany 000061996 650_7 $$2SWD$$aDeutschland 000061996 650_7 $$2SWD$$aMeerstrandrübe 000061996 650_7 $$2SWD$$aPopulationsdynamik 000061996 650_7 $$2SWD$$aPopulationsgenetik 000061996 650_7 $$2SWD$$aVerbreitungsökologie 000061996 650_7 $$2SWD$$aOstseeküste 000061996 650_7 $$2SWD$$aKreuzung <Biologie> 000061996 650_7 $$2SWD$$aZuckerrübe 000061996 653_7 $$aPflanzen (Botanik) 000061996 653_7 $$2ger$$aBeta vulgaris subsp. maritima 000061996 653_7 $$2ger$$aWildrübe 000061996 653_7 $$2ger$$aOstsee 000061996 653_7 $$2ger$$aKartierung 000061996 653_7 $$2ger$$aÜberwinterung 000061996 653_7 $$2ger$$aGen B 000061996 653_7 $$2ger$$agenetische Diversität 000061996 7001_ $$0P:(DE-82)029436$$aBartsch, Detlef$$b1$$eThesis advisor 000061996 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/61996/files/61996.pdf$$yOpenAccess 000061996 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/61996/files/61996_kardex.pdf$$yInternal catalog entry 000061996 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/61996/files/61996_kardex.gif?subformat=icon$$xicon 000061996 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/61996/files/61996_kardex.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180 000061996 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/61996/files/61996_kardex.jpg?subformat=icon-700$$xicon-700 000061996 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:61996$$pdnbdelivery$$pVDB$$pdriver$$purn$$popen_access$$popenaire 000061996 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000061996 9201_ $$0I:(DE-82)100000_20140620$$k100000$$lFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften$$x0 000061996 961__ $$c2014-12-04$$x2004-04-29$$z2012-02-20 000061996 970__ $$aHT014002622 000061996 980__ $$aphd 000061996 980__ $$aI:(DE-82)100000_20140620 000061996 980__ $$aVDB 000061996 980__ $$aUNRESTRICTED 000061996 980__ $$aConvertedRecord 000061996 980__ $$aFullTexts 000061996 9801_ $$aFullTexts