h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     62530
005     20220422220600.0
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 28123
024 7 _ |2 URN
|a urn:nbn:de:hbz:82-opus-20311
024 7 _ |2 HBZ
|a HT015367192
024 7 _ |2 OPUS
|a 2031
037 _ _ |a RWTH-CONV-124094
041 _ _ |a German
082 _ _ |a 620
100 1 _ |0 P:(DE-82)070978
|a Mainz, Mark
|b 0
|e Author
245 _ _ |a Geotechnische Modellvorstellungen zur Abschätzung von Gefährdungsbereichen des Altbergbaus und Schachtschutzbereichen im Aachener Steinkohlenrevier
|c vorgelegt von Mark Mainz
|h online, print
246 _ 3 |a Geotechnical modelling for the assessment of hazard zones for abandoned mine workings and shafts in the hard coal mining district of Aachen
|y English
260 _ _ |a Aachen
|b Publikationsserver der RWTH Aachen University
|c 2007
300 _ _ |a 158 S. : Ill.
336 7 _ |a Dissertation / PhD Thesis
|0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|b phd
|m phd
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a doctoralThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a PHDTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a Output Types/Dissertation
|2 DataCite
336 7 _ |a DISSERTATION
|2 ORCID
500 _ _ |a Zsfassung in dt. und engl. Sprache. -
502 _ _ |o 2007-08-23
|a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007
|g Fak05
520 3 _ |a Im Aachener Steinkohlenrevier ist auf einer Gesamtfläche von rd. 19 km² Steinkohle tagesnah, das heißt zwischen 0 und 40 m u GOK, abgebaut worden. Der Steinkohlenbergbau reicht dabei bis in das 12. Jahrhundert zurück; auch heute noch ereignen sich in unregelmäßigen Abständen als Folge dieses tagesnahen Steinkohlenbergbaus Tagesbrüche, die Sachgüter und Menschenleben gefährden können. Über dem Grundgebirge (Tonsteine bis Sandsteine und Steinkohle des Karbons) von geringer bis mäßiger Festigkeit liegen bindige und feinsandig-schluffige Schichten aus dem Tertiär, sandige Kiese der quartären Maas-Terrasse sowie Löss und Lösslehm. Die Gesamtmächtigkeit der Lockergesteinsüberdeckung beträgt meist zwischen 15 und 25 m. In den letzten Jahren wurden an gefallenen Tagesbrüchen umfassende Untersuchungen durchgeführt; im Rahmen der Bearbeitung wurde ein neues bodenmechanisches Mehrphasenmodell zum Verbruchgeschehen im Lockergestein entwickelt. Mit diesem Modell können die maximalen Tagesbruchabmessungen in Abhängigkeit vom Aufbau und von den bodenmechanischen Kennwerten des Lockergesteins im Aachener Wurmrevier abgeschätzt werden; bei der bisher üblichen Vorgehensweise wurden die Lockergesteinseigenschaften vernachlässigt. Auf der Grundlage des neu entwickelten Modells werden Formeln für eine optimierte Abschätzung von Gefährdungsbereichen vorgestellt. Die Kenntnis der geometrischen Ausbildung von Tagesbrüchen innerhalb des Lockergesteins und die daraus resultierenden Gefährdungsbereiche bilden die Grundlage für ein fundiertes und effizientes zukünftiges Risikomanagement im Aachener Steinkohlenrevier und später vielleicht auch in anderen Altbergbauregionen.
|l ger
520 _ _ |a Before industrial revolution in the 19th century, mining activity concentrated on near surface coal and ore deposits. In the hard coal mining district of Aachen in close vicinity of the river “Wurm”, near surface hard coal has been mined in an area of about 19 km². Shallow mining dates back to at least the 12th century in this district. The ancient mines only reached depths of about 40 m below surface. Nowadays, collapse features still occur in irregular intervals above such shallow mining hollows and shafts, being hazardous to infrastructure and human life. The hard rock consisting of Carboniferous mudstones and sandstones of low to medium strength is covered by clayey to sandy Tertiary sediments, Quarternary sediments of the river Maas and Loess/Loessloam on top. The thickness of the soil overburden in most cases roughly varies between 15 and 25 m. In recent years, intensive field investigations of collapse features were performed. Based on these investigations, a soilmechanical model of the collapse mechanisms in the soil overburden was developed. This new model allows for the prediction of the maximum width of collapse features depending on the characteristics of the soil overburden; these soil characteristics have been neglected in the design of hazard zones in the hard coal mining district up to now. New formulas for the estimation of hazard zones are elaborated. The results of this thesis will be a basis for an efficient future risk management in the mining district of Aachen and later maybe also in other post mining regions.
|l eng
591 _ _ |a Germany
650 _ 7 |a Geotechnik
|2 SWD
650 _ 7 |a Bodenmechanik
|2 SWD
650 _ 7 |a Bergbau
|2 SWD
650 _ 7 |a Lockergestein
|2 SWD
650 _ 7 |a Erdfall
|2 SWD
650 _ 7 |a Schacht
|2 SWD
650 _ 7 |a Hohlraum
|2 SWD
650 _ 7 |a Bruch
|2 SWD
653 _ 7 |a Ingenieurwissenschaften
653 _ 7 |a Tagesbruch
|2 ger
653 _ 7 |a Altbergbau
|2 ger
653 _ 7 |a Gefährdungsbereich
|2 ger
653 _ 7 |a Schachtschutzbereich
|2 ger
653 _ 7 |a Risikomanagement
|2 ger
653 _ 7 |a sinkhole
|2 eng
653 _ 7 |a collapse feature
|2 eng
653 _ 7 |a post mining
|2 eng
653 _ 7 |a hazard zone
|2 eng
653 _ 7 |a shaft
|2 eng
700 1 _ |0 P:(DE-82)023324
|a Schetelig, Kurt
|b 1
|e Thesis advisor
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/62530/files/Mainz_Mark.pdf
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:62530
|p openaire
|p open_access
|p urn
|p driver
|p VDB
|p dnbdelivery
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)532110_20140620
|k 532110
|l Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-82)530000_20140620
|k 530000
|l Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie
|x 1
970 _ _ |a HT015367192
980 _ _ |a phd
980 _ _ |a I:(DE-82)532110_20140620
980 _ _ |a I:(DE-82)530000_20140620
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a ConvertedRecord
980 _ _ |a FullTexts
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21