000062904 001__ 62904 000062904 005__ 20220422220625.0 000062904 0247_ $$2Laufende Nummer$$a31521 000062904 0247_ $$2URN$$aurn:nbn:de:hbz:82-opus-39425 000062904 0247_ $$2HSB$$a999910131955 000062904 0247_ $$2OPUS$$a3942 000062904 037__ $$aRWTH-CONV-124391 000062904 041__ $$aGerman 000062904 082__ $$a150 000062904 1001_ $$0P:(DE-82)085820$$aKühn, Anne$$b0$$eAuthor 000062904 245__ $$aNeuronale Korrelate der Vorhersage hierarchischer Stimulussequenzen$$cvorgelegt von Anne Kühn, geb. Buller$$honline, print 000062904 246_3 $$aNeural correlates of the prediction of hierarchical stimulus sequences$$yEnglish 000062904 260__ $$aAachen$$bPublikationsserver der RWTH Aachen University$$c2011 000062904 260__ $$c2012 000062904 300__ $$a260 S. : Ill., graph. Darst. 000062904 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000062904 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000062904 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000062904 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000062904 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000062904 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000062904 500__ $$aZsfassung in dt. und engl. Sprache. - Prüfungsjahr: 2011. - Publikationsjahr: 2012 000062904 502__ $$aAachen, Techn. Hochsch., Diss., 2011$$gFak07$$o2011-12-15 000062904 5203_ $$aTäglich sind wir von sich verändernden Strukturen – sog. Stimulussequenzen – umgeben, die wir visuell, auditiv und taktil wahrnehmen und verstehen lernen. Auf dieser Grundlage können Stimulussequenzen später vorhergesagt und das eigene Verhalten entsprechend geplant und angepasst werden. So ist zum Beispiel der Schritt auf die sich bewegende Rolltreppe aufgrund unserer Erfahrung planbar und führt in der Praxis nicht zum Sturz. Steht die Rolltreppe jedoch unvermittelt still, während wir einen Schritt auf sie machen, so stellt dieses einen Vorhersagefehler dar, und wir müssen unser routiniertes Verhalten anpassen. Die vorliegende Dissertation untersucht mittels der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) nicht nur die neuronalen Korrelate der Reorientierung innerhalb einer Stimulussequenz in Abhängigkeit der Stärke der Vorhersagefehler, sondern stellt ebenfalls die Frage, in welchen kortikalen Arealen sich zeitlich entfernte Effekte nach einem Vorhersagefehler widerspiegeln. Weiterhin wird gezeigt, welche kortikalen Areale das effiziente Vorhersagen von langen, hierarchisch strukturierten Stimulussequenzen ermöglichen. Die Daten zeigen, dass insbesondere die Aktivierungsstärke des frontopolaren Kortex (Brodmann Areal (BA 10)) mit der Hierarchieordnung von vorherzusagenden Stimulussequenzen korreliert. Weiterhin kann bezüglich der zeitlich entfernten Effekte nach Vorhersagefehlern gezeigt werden, dass die Aktivität des dorsalen frontomedianen Kortex (BA 9m) mit der Stabilität einer Vorhersage korreliert. Bei destabilisierten Vorhersagen ist die Aktivität im BA 9m geringer als bei stabilen Vorhersagen. Das Reorientieren direkt nach einem Vorhersagefehler, also die Suche nach der passenden Vorhersage spiegelt sich in einem komplexen kortikalen Netzwerk wider, in dem die (medianen) parietalen Areale als eine regulierende Schnittstelle zwischen der Top-down-Information präfrontaler Areale und der Bottom-up-Information temporaler Areale interpretiert werden können. Darüber hinaus Steigt die Aktivität des anterioren ventrolateralen präfrontalen Kortex umso mehr, je seltener eine solche Reorientierung notwendig ist.$$lger 000062904 520__ $$aIn daily life, we are enclosed by constantly changing structures. We perceive and learn to appreciate these so called stimulus sequences in order to appropriately adapt our behavior. For example, a step onto a moving escalator is exactly planned to avoid stumbling. But in case of an escalator not moving, the planning of the step has to be altered and adapted to the new situation. Such an adaptation of well experienced behavior is necessary after breaches of expectancy. In this dissertation, functional magnetic resonance imaging (fMRI) studies observe neural correlates of reorientation within well-known stimulus sequences after breaches of expectancy of different strength, and, of temporally remote effects after such breaches of expectancy. Moreover, it is described which cortical areas allow to efficiently predict long and hierarchically structured stimulus sequences. Data show that especially the activation of the frontopolar cortex (Brodmann Area (BA 10)) correlates with the hierarchical order of to-be-predicted stimulus sequences. While the temporally remote effect after breaches of expectancy is reflected in an attenuation of the dorsal frontomedian activity (BA 9m), the immediate reorientation, i.e. search for appropriate prediction, is reflected in activation of a complex cortical network. Thereby the (median) parietal areas can be interpreted as a regulating interface between the top-down information of prefrontal areas and bottom-up information of temporal areas. Furthermore, the anterior ventrolateral prefrontal cortex is activated the more, the less reorientation was necessary.$$leng 000062904 591__ $$aGermany 000062904 650_7 $$2SWD$$aKognition 000062904 650_7 $$2SWD$$aFunktionelle NMR-Tomographie 000062904 650_7 $$2SWD$$aChunking 000062904 650_7 $$2SWD$$aErwartung 000062904 650_7 $$2SWD$$aEpisodisches Gedächtnis 000062904 650_7 $$2SWD$$aExplizites Gedächtnis 000062904 650_7 $$2SWD$$aPräfrontaler Cortex 000062904 650_7 $$2SWD$$aAnpassung 000062904 650_7 $$2SWD$$aAbruf 000062904 653_7 $$aPsychologie 000062904 653_7 $$2ger$$aVorhersagefehler 000062904 653_7 $$2ger$$azeitliche Reorientierung 000062904 653_7 $$2ger$$afrontomedianer Kortex 000062904 653_7 $$2ger$$aBrodmann Areal BA9m 000062904 653_7 $$2eng$$acognitve neuroscience 000062904 653_7 $$2eng$$afMRI 000062904 653_7 $$2eng$$aprediction of sequences 000062904 653_7 $$2eng$$afrontomedian cortex 000062904 653_7 $$2eng$$areorientation 000062904 7001_ $$0P:(DE-82)IDM01033$$aKoch, Iring$$b1$$eThesis advisor 000062904 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/62904/files/3942.pdf 000062904 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:62904$$pVDB$$pdriver$$purn$$popen_access$$popenaire$$pdnbdelivery 000062904 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000062904 9201_ $$0I:(DE-82)721110_20140620$$k721110$$lLehrstuhl und Institut für Psychologie$$x0 000062904 961__ $$c2014-12-04$$x2012-02-17$$z2012-02-20 000062904 970__ $$aHT017136226 000062904 980__ $$aphd 000062904 980__ $$aI:(DE-82)721220_20140620 000062904 980__ $$aVDB 000062904 980__ $$aUNRESTRICTED 000062904 980__ $$aConvertedRecord 000062904 980__ $$aFullTexts 000062904 9801_ $$aFullTexts