h1

h2

h3

h4

h5
h6
000696127 001__ 696127
000696127 005__ 20230408005218.0
000696127 0247_ $$2HBZ$$aHT019396622
000696127 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2017-06644
000696127 0247_ $$2Laufende Nummer$$a36287
000696127 037__ $$aRWTH-2017-06644
000696127 041__ $$aGerman
000696127 082__ $$a620
000696127 1001_ $$0P:(DE-82)008320$$aHoppe, Matthias$$b0
000696127 245__ $$aModellbasierte Entwicklung und Applikation von Diagnosefunktionen im Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs$$cvon Matthias Hans-Gerrit Hoppe$$honline
000696127 246_3 $$aModel-based development and calibration of diagnosis functions in the cooling circuit of a vehicle$$yEnglish
000696127 260__ $$aAachen$$c2017
000696127 300__ $$a1 Online-Ressource (xvii, 139 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
000696127 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000696127 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000696127 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000696127 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000696127 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000696127 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000696127 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2017$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2017$$gFak04$$o2017-03-17
000696127 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
000696127 5203_ $$aDie vorliegende Arbeit befasst sich mit Methoden zur modellbasierten Entwicklung und Applikation von Diagnosefunktionen. Eine modellbasierte Applikation von Diagnosefunktionen verspricht einen deutlichen Zeitgewinn im Entwicklungsprozess von Kraftfahrzeugen. Die Verwendung einer modellbasierten Diagnose ermöglicht eine Unterscheidung von unterschiedlichen Fehlerquellen. Diese Isolationsfähigkeit ist mit aktuellen Diagnosefunktionen nicht gegeben. Als Anwendungsbeispiel für die Entwicklung wird die Diagnose der Temperatur im Kühlsystem des Kraftfahrzeugs verwendet. Hierfür wird in einem ersten Schritt ein Simulationsmodell des Kühlkreislaufes aufgebaut. Hierbei muss ein geeignet Kompromiss zwischen einer ausreichenden Modellgüte und einer akzeptablen Rechenzeit gefunden werden. Zur Modellierung des Motors wird ein stationäres Verbrennungsmodell mit einem dynamischen Wärmeübertragungsmodell kombiniert. Für die Komponenten des äußeren Kühlkreislaufes wird eine statische Modellierung mittels Kennfeldern mit einer dynamischen physikalischen Modellierung verglichen. Für die Applikation der für die Diagnose verwendeten Kennfelder werden zwei mögliche Verfahren vorgestellt. Zum einen können parametrische Verfahren wie zum Beispiel Least Squares zur Lösung des Problems verwendet werden. Zum anderen wird eine direkte Optimierung der Kennfelder mit Hilfe eines evolutionären Algorithmus vorgestellt. Um weitere Anforderungen an die Kennfelder, wie zum Beispiel einen glatten Verlauf zu garantieren, werden für beide Verfahren Erweiterungen eingeführt. Zur Entwicklung einer modellbasierten Diagnosefunktion wird mit Hilfe einer Strukturanalyse eine Untersuchung zur Isolierbarkeit auftretender Fehler bei unterschiedlichen Sensorkonfigurationen durchgeführt. Für eine geeignete Sensorkonfiguration wird eine Diagnosefunktion prototypisch umgesetzt und ihre Funktionsfähigkeit simulativ bestätigt.$$lger
000696127 520__ $$aThe focus of this work lies on model-based methods for the development and the calibration of diagnosis functions. Using model-based calibration methods in the development of diagnosis functions reduces the required time significantly. A model-based diagnosis function allows an isolation of errors, which is not possible with diagnosis functions currently in use. The temperature diagnosis in the cooling system of a vehicle is used as an example application. In a first step, a simulation model of the cooling system is developed. For this model, a balance between the accuracy of the model and the calculation time has to be found. For the engine, a static combustion model is combined with a dynamic model of the heat transfer. For the elements in the outer cooling circuit, a static model using maps is compared with a physical, dynamic model. For the calibration of the maps used in the diagnosis, two methods are described. On the one hand, parametric methods like a least squares algorithm can be used. On the other hand, a direct optimization with the help of evolutionary algorithms is presented. Both algorithms are further extended, in order to satisfy additional requirements, like  a smooth surface of the maps. For the development of a model-based diagnosis function, several sensor configurations are investigated in regard to the isolation of errors with the help of a structural analysis. A diagnosis function is implemented for a suitable sensor configuration. The functionability is tested in simulation.$$leng
000696127 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000696127 591__ $$aGermany
000696127 653_7 $$aDiagnose, Kühlsystem, Optimierung, Modellierung, Kraftfahrzeug
000696127 650_7 $$xDiss.
000696127 7001_ $$0P:(DE-82)IDM03056$$aAbel, Dirk$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000696127 7001_ $$0P:(DE-82)697786$$aBrabetz, Ludwig$$b2$$eThesis advisor
000696127 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/696127/files/696127.pdf$$yOpenAccess
000696127 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/696127/files/696127_source.zip$$yRestricted
000696127 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/696127/files/696127.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess
000696127 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/696127/files/696127.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess
000696127 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/696127/files/696127.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000696127 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/696127/files/696127.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000696127 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/696127/files/696127.jpg?subformat=icon-700$$xicon-700$$yOpenAccess
000696127 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/696127/files/696127.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000696127 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:696127$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000696127 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000696127 9141_ $$y2017
000696127 9201_ $$0I:(DE-82)416610_20140620$$k416610$$lLehrstuhl und Institut für Regelungstechnik$$x0
000696127 961__ $$c2017-08-09T14:43:48.342711$$x2017-07-18T10:51:18.602574$$z2017-08-09T14:43:48.342711
000696127 980__ $$aphd
000696127 980__ $$aVDB
000696127 980__ $$aUNRESTRICTED
000696127 980__ $$aI:(DE-82)416610_20140620
000696127 9801_ $$aFullTexts