h1

h2

h3

h4

h5
h6
% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@PHDTHESIS{Li:710241,
      author       = {Li, Wenfeng},
      othercontributors = {Schröder, Wolfgang and Olivier, Herbert},
      title        = {{E}xperimental investigation of passive and active friction
                      drag reduction},
      school       = {RWTH Aachen University},
      type         = {Dissertation},
      address      = {Aachen},
      reportid     = {RWTH-2017-10471},
      pages        = {1 Online-Ressource (x, 106 Seiten) : Illustrationen},
      year         = {2017},
      note         = {Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen
                      University 2018; Dissertation, RWTH Aachen University, 2017},
      abstract     = {Diese Dissertation soll dazu beitragen, die Entwicklung von
                      passiven und aktiven Möglichkeiten der
                      Strömungsbeeinflussung zur Reduktion der
                      Reibungswiderstände voranzutreiben. Einerseits wird im
                      Rahmen dieser Arbeit der Einsatz von passiven Riblets in
                      vollausge-bildeten turbulenten Grenzschichten (TGS)
                      untersucht, d.h. Oberflächenstrukturen, die feine Rillen in
                      Strömungsrichtung aufweisen. Andererseits wird die
                      Kombination passiver Riblets und aktiver Methoden
                      untersucht. Hierbei werden den Ribletoberflächen
                      transversale, in Spannweitenrichtung wandernde
                      Oberflächenwellen aufgezwungen. Die experimentellen
                      Untersuchungen werden an einer Aluminiumplatte
                      durchgeführt, deren Oberfläche entweder glatt, oder mit
                      Riblet-Strukturen versehen ist. Die wandernden,
                      transversalen Wellen-bewegungen werden durch ein
                      elektromagnetisches Aktuatorsystem unterhalb der Platte
                      erzeugt. Zur Untersuchung der Einflüsse der Wellenbewegung
                      und der Riblets auf die turbulenten Grenzschicht und den
                      Reibungswiderstand werden PIV (particle-image velocimetry)
                      und µ-PTV (micro-particle tracking velocimetry)
                      durchgeführt. Um den Einfluss variierender
                      Strömungsbedingungen und Wellenparameter auf den
                      Reibungswiderstand zu bestimmen, werden unterschiedliche
                      Reynoldszahlen, Druckgradienten, instationäre
                      Anströmbedingungen und Wellenkonfigurationen untersucht.In
                      einer TGS ohne Druckgradienten beläuft sich die
                      Widerstandsreduktion durch die halbrunden Riblets auf
                      $4,7\%$ bei einem Riblet Abstand von 24 viskosen Einheiten.
                      Bei realistischen Bedingungen hingegen, d.h. einem positiven
                      Druckgradienten und einer instationären Anströmung wird
                      mit kleineren Riblet-Abständen sogar eine
                      Widerstands-reduktion von 6 - $7\%$ erzielt. Die
                      Geschwindigkeitsschwankungen in Strömungsrichtung und
                      normal zur Wand, sowie die Reynolds’schen Schubspannungen
                      verringern sich im Vergleich zu den Konfigurationen mit
                      glatter Oberfläche. Durch den Einsatz von Riblet-Strukturen
                      werden die Turbulenzproduktion und die viskose Dissipation
                      beeinflusst. Die aktive, in Spannweitenrichtung wandernde,
                      transversale Oberflächenwelle wird durch das
                      Aktuator-System induziert, so dass sich die
                      Ribletoberfläche in wandnormale Richtung verformt. Die
                      Ergebnisse zeigen, dass die aktiven und passiven Methoden,
                      d.h. die bewegte Oberfläche und die Riblet-Strukturen, sich
                      hinsichtlich einer Widerstandsverminderung in einer TGS ohne
                      Druckgradienten ergänzen. Die transversale Wellenbewegung
                      in Spannweitenrichtung der Riblet-Oberflächen verringert
                      den Strömungswiderstand um $9,4\%.$ Dieser große Rückgang
                      lässt sich auf den durch die Welle induzierten wandnormalen
                      Impuls zurückführen, der auf die Strömung wirkt und die
                      turbulente Mischung im Vergleich zur glatten,
                      nicht-aktuierten Oberfläche von der Wand weg verschiebt. Im
                      Falle eines positiven Druckgradienten ist der wandnormale
                      Impuls zu schwach um die sich in höheren
                      Strömungsschichten befindlichen turbulenten Strukturen zu
                      beeinflussen, sodass der Effekt der Widerstandsreduktion von
                      Riblet-Strukturen durch die Wellenbewegung nicht verbessert
                      wird. Es wird gezeigt, dass durch die in Spannweitenrichtung
                      wandernde Transversalwellen-bewegung der Oberfläche eine
                      Sekundärströmung induziert wird. Das sekundäre
                      Strömungsfeld schirmt die Wirbelstrukturen über dem
                      Wellental ab, sodass verhindert wird, dass Fluid mit hoher
                      Geschwindigkeit in Wandnähe induziert wird. Dadurch wird
                      die Wirbelstruktur der Welle durch den Abwind des schnellen
                      Fluids in wandnahe Regionen geschützt. Die Analyse der
                      Low-Speed Streaks zeigt, dass die induzierte
                      Sekundärströmung zu einer Neuandordnung der wandnahen
                      turbulenten Strukturen über der aktuierten
                      Ribletoberfläche führt. Die wandnahen turbulenten
                      Strukturen, die gegenläufige Wirbel mit kleineren
                      Abständen enthalten, werden von der Wand über den
                      Wellenberg geschoben.},
      cin          = {415110},
      ddc          = {620},
      cid          = {$I:(DE-82)415110_20140620$},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)11},
      doi          = {10.18154/RWTH-2017-10471},
      url          = {https://publications.rwth-aachen.de/record/710241},
}