h1

h2

h3

h4

h5
h6
000718275 001__ 718275
000718275 005__ 20230408005510.0
000718275 0247_ $$2HBZ$$aHT019656651
000718275 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2018-221638
000718275 0247_ $$2Laufende Nummer$$a37047
000718275 037__ $$aRWTH-2018-221638
000718275 041__ $$aGerman
000718275 082__ $$a330
000718275 1001_ $$0P:(DE-588)1156466601$$aKölter, Denise$$b0$$urwth
000718275 245__ $$aUntersuchung des Einflusses von Modellierungsexpertise und Kultur auf die Qualität und das Verständnis von Geschäftsprozessmodellen : ein Lösungsansatz basierend auf empirischen Untersuchungen$$cvorgelegt von Denise Költer, geb. Hennes$$honline
000718275 246_3 $$aInvestigating the influence of modeling experience and culture on the quality and the understandability of business process models - A solution approach based on empirical surveys$$yEnglish
000718275 260__ $$aAachen$$c2017
000718275 260__ $$c2018
000718275 300__ $$a1 Online-Ressource (x,463 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
000718275 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000718275 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000718275 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000718275 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000718275 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000718275 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000718275 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2017$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2017$$gFak08$$o2017-07-13
000718275 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2018
000718275 5203_ $$aUnternehmen sind heutzutage aufgrund verschiedener Triebkräfte, z.B. Liberalisierung der internationalen Märkte, schnelle Entwicklung von IT und KT, mit einem verstärkten Globalisierungsdruck und einem sich dadurch verändernden Wettbewerb (hohe Flexibilität, kurze Markteinführungszeiten und Produktlebenszyklen) konfrontiert. Deshalb bilden sie internationale Kooperationen, in denen sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies führt zu Strukturveränderungen, die häufig nicht nur Unternehmens- sondern auch Ländergrenzen überschreiten. Somit konkurrieren nicht mehr einzelne Unternehmen miteinander am Markt sondern Kooperationsnetzwerke wie z.B. globale Produktionsnetzwerke. Der Erfolg einer Kooperation wird durch verschiedene Erfolgsfaktoren bedingt. Ein wichtiger Faktor aus Sicht der Wirtschaftsinformatik ist, dass die Unternehmen ihre Geschäftsprozesse aufeinander abstimmen. Somit sind Entscheidungen von Unternehmen hinsichtlich ihrer organisatorischen Strukturen und vertraglichen Vereinbarungen sowie die Koordination sowohl betrieblicher als auch überbetrieblicher Geschäftsprozesse erfolgsentscheidende Faktoren. Für die Koordination ihrer Prozesse müssen Unternehmen diese erfassen und darstellen. Ein wichtiges Werkzeug hierbei ist die grafische Prozessmodellierung, da ihr im Allgemeinen eine gute Verständlichkeit zugesprochen wird. Der Erfolg von Prozessmodellierung ist von entscheidender Bedeutung, denn sie kann in der Realisierung neuer Prozesse, Veränderungen in der Unternehmensstruktur und der Einführung von informationstechnischen Systemen resultieren. Nahezu alle Managementkonzepte sind von der Geschäftsprozessmodellierung beeinflusst bzw. stehen mit dieser in Zusammenhang. Dennoch existieren weder ein Standard noch Richtlinien zur Qualitätsmessung von Modellen, so dass häufig Fehler in den Modellen nicht korrigiert werden. Diese Arbeit versucht diese Lücke zu schließen, indem sowohl ein Ordnungsrahmen aufgebaut wird, der dabei hilft, mögliche Herausforderungen für das Management von unternehmensübergreifenden Kooperationen zu identifizieren. Die Autorin untersucht in zwei Studien sowohl welchen Einfluss Modellierungserfahrung auf die Modellqualität besitzt als auch wie die Modellqualität das Verständnis der Benutzer mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen hat.$$lger
000718275 520__ $$aCompanies are nowadays confronted with a variety of forces, e. g. liberalization of international markets, fast developments in computer and communications, growing force of globalization and thus with a changing competition (high flexibility, short time to market and product cycle life time). Consequently companies build international co-operations focusing on own core competences to stay competitive. This leads to structural changes which often not only cross company but even country boundaries. Hence no longer single companies compete with each other on the market but co-operational networks, e. g. global production networks. The success of a cooperation is influenced by various success factors. One important factor from the point of view of business computer sciences is coordinating the business processes of the cooperating companies. As a consequence decisions of companies regarding their organizational structures and contractual agreements as well as coordinating corporate and inter-corporate business processes are crucial success factors. To coordinate their processes companies need to gather and depict them. One important tool for this is graphical process modeling as it is generally said to be highly understandable.  The success of process modeling is of crucial significance as it can lead to the realization of new processes, changes in the company structure and the implementation of information technological systems. Nearly all management concepts are influenced by business process modeling or are related to it. Still, there are no standards or guidelines for model quality measurement leading often to non corrected errors in models. This thesis tries to close this gap by building a framework which helps identifying possible challenges the management of inter-corporal co-operations are facing. The author examines in two studies the influence of modeling experience on model quality as well as the one of model quality on the understanding of models with differential cultural backgrounds.$$leng
000718275 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000718275 591__ $$aGermany
000718275 653_7 $$aglobale Produktionsnetzwerke
000718275 653_7 $$aGeschäftsprozessmodellierung
000718275 653_7 $$agrafische Geschäftsprozessmodellierung
000718275 653_7 $$aModellqualität
000718275 7001_ $$0P:(DE-82)001536$$aBastian, Michael$$b1$$eThesis advisor
000718275 7001_ $$0P:(DE-82)006691$$aKarla, Jürgen$$b2$$eThesis advisor
000718275 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/718275/files/718275.pdf$$yOpenAccess
000718275 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/718275/files/718275_source.zip$$yRestricted
000718275 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/718275/files/718275.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess
000718275 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/718275/files/718275.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess
000718275 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/718275/files/718275.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000718275 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/718275/files/718275.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000718275 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/718275/files/718275.jpg?subformat=icon-700$$xicon-700$$yOpenAccess
000718275 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:718275$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery
000718275 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000718275 9141_ $$y2018
000718275 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)1156466601$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000718275 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)001536$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000718275 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-82)006691$$aHS Niederrhein$$b2
000718275 9201_ $$0I:(DE-82)815220_20140620$$k815220$$lLehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik$$x0
000718275 961__ $$c2018-05-07T15:26:43.676711$$x2018-02-28T09:17:13.891546$$z2018-05-07T15:26:43.676711
000718275 980__ $$aphd
000718275 980__ $$aVDB
000718275 980__ $$aUNRESTRICTED
000718275 980__ $$aI:(DE-82)815220_20140620
000718275 9801_ $$aFullTexts