h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     749705
005     20231103183925.0
020 _ _ |a 978-3-942789-59-2
024 7 _ |2 HBZ
|a HT019882771
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 37661
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.18154/RWTH-2018-230258
037 _ _ |a RWTH-2018-230258
041 _ _ |a German
082 _ _ |a 620
100 1 _ |0 P:(DE-82)IDM00442
|a Lauster, Moritz Robert
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Parametrierbare Gebäudemodelle für dynamische Energiebedarfsrechnungen von Stadtquartieren
|c Moritz Lauster
|h online, print
246 _ 3 |a Parameter-Based Building Models for Dynamic Energy Demand Calculations on the Urban Scale
|y English
250 _ _ |a 1st ed.
260 _ _ |a Aachen
|b E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen University
|c 2018
300 _ _ |a 1 Online-Ressource (xxv, 158 Seiten) : Illustrationen
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|m book
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
490 0 _ |a E.ON Energy Research Center : EBC, Energy efficient buildings and indoor climate
|v 60
500 _ _ |a Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
502 _ _ |a Dissertation, RWTH Aachen University, 2018
|b Dissertation
|c RWTH Aachen University
|d 2018
|g Fak04
|o 2018-05-28
520 3 _ |a Diese Arbeit stellt eine Methodik und ein Software-Framework vor, welche eine dynamische Energiebedarfsrechnung von großen Gebäudebeständen auf Basis weniger Eingangsdaten erlauben. Solche zeitaufgelösten Bedarfsrechnungen bilden die Grundlage für Konzepte zur Steigerung der Energieeffizienz wie innovative Regelungskonzepte und optimale Auslegungsstrategien von Wärmeversorgungssystemen. Die Methodik umfasst dabei vereinfachte und dennoch dynamische Gebäudemodelle, die den Anforderungen hinsichtlich Rechenzeit und Modellkomplexität auf Stadtteilebene gerecht werden. Zusätzlich beinhaltet die Methodik ein Verfahren, das es ermöglicht, die Gebäudemodelle auf Basis weniger und einfach erfassbarer Eingangsdaten vollständig zu parametrieren. Beide Teilbereiche, Parametrierung und Modellierung, sind in einen übergreifenden Prozess zur Automation der Werkzeugkette eingebunden. Für die Umsetzung der Methodik kommen die Programmiersprache Python und die Modellierungssprache Modelica zum Einsatz. Die Parametrierung beruht auf Archetypen für Wohn-, Büro- und Institutsgebäude, welche eine Anreicherung der erfassten Daten mittels statistischer Aussagen zum jeweiligen Gebäudetyp erlauben. Der Archetyp für Institutsgebäude basiert auf statistischen Analysen des Gebäudebestandes von zwei Forschungsliegenschaften. Die Gebäudemodelle basieren auf einem thermischen Netzwerkmodell reduzierter Ordnung mit zwei Zustandsvariablen, dessen Grundlagen in der Richtlinie VDI 6007-1 (2015) beschrieben werden. Im Rahmen einer Charakterisierung verschiedener Modellvarianten zeigt sich, dass ein Modell zweiter Ordnung die beste Wahl hinsichtlich Rechenzeit und Komplexität darstellt. Die entsprechende Variante verwendet jeweils eine Zustandsvariable für Innen- und Außenbauteile plus einen separaten thermischen Widerstand für die Abbildung der Fenster.Die Untersuchungen von drei Anwendungsfällen zeigen, dass sich das Software-Framework zur Simulation großer Liegenschaften bei geringer Datenlage eignet. Am Anwendungsfall einer der analysierten Forschungsliegenschaften ergeben sich für Simulation und Messung des zeitaufgelösten Wärmebedarfs aller Gebäude Abweichungen von unter 3% für den Jahreswärmebedarf. Auch der zeitliche Verlauf wird mit einem Bestimmtheitsmaß von 0,894 gut wiedergegeben. Alle Teile der Methodik erfüllen die Kriterien der Verifizierbarkeit, Genauigkeit, Transparenz, Stabilität und Flexibilität. Sie können einen Beitrag im Bereich der urbanen Energiesystemmodellierung leisten, wenn die Zielstellung des Anwendungsfalls die Nutzung einer archetypischen Parametrierung und von vereinfachten Gebäudemodellen zulässt. Die Parametrierung ist im Rahmen des Software-Frameworks in der Python-Bibliothek TEASER umgesetzt. Die reduzierten Gebäudemodelle sind Teil der Modelica-Bibliothek AixLib. Beide Bibliotheken stehen offen und frei unter https://github.com/RWTH-EBC/TEASER und https://github.com/RWTH-EBC/AixLib zur Verfügung.
|l ger
520 _ _ |a This thesis presents a methodology and a software framework for dynamic modeling and heat demand calculations of building stocks using basic input data. Such heat demands build the foundation for the investigation of innovative efficiency measures, such as advanced control concepts and optimal design of heat supply systems. The methodology includes simplified dynamic building performance models that fulfil the requirements regarding computational effort and model complexity on urban scale. An accompanying model parameterization routine on the basis of accessible input data allows the efficient simulation of entire building stocks. Both parts, parameterization and modelling, are embedded in a workflow automation process and implemented using the programming language Python and the modelling language Modelica, respectively. The parameterization makes use of archetypes for residential buildings, offices and institute buildings, which allows for statistical enrichment of individual datasets for the given building types. The archetype for institute buildings is developed based on statistical analyses of two research centers. The simplified building performance models are based on a reduced thermal network model, which is described in the German Guideline VDI 6007-1 (2015). As part of a characterization of different model types, the use of a second order model including two state variables proves to be the best choice concerning efficiency and complexity. This model uses of one state variable each for interior and exterior building elements in addition to one separate resistance for windows.The investigations of three use cases show the framework’s ability to simulate entire building stocks using only basic input data. The use case of one of the studied research centers results in differences between simulation and measurement of less than 3% in the annual heat demand of all buildings. The simulation can in addition capture the dynamic behavior of the heat demand, what is highlighted by a coefficient of determination of 0,894. All parts of the methodology comply with the requirements regarding verification, accuracy, transparency, stability and flexibility. They can contribute to the field of urban energy modelling, if the individual application allows the use of archetypes and reduced order models. The parameterization is implemented in the Python library TEASER, the reduced order building models are integrated into the Modelica library AixLib. Both libraries are available open source at https://github.com/RWTH-EBC/TEASER and https://github.com/RWTH-EBC/AixLib.
|l eng
588 _ _ |a Dataset connected to Lobid/HBZ
591 _ _ |a Germany
653 _ 7 |a Archetypen
653 _ 7 |a Modelica
653 _ 7 |a Python
653 _ 7 |a archetypes
653 _ 7 |a reduced order building models
653 _ 7 |a reduzierte Gebäudemodelle
653 _ 7 |a urban energy systems
653 _ 7 |a urbane Energiesysteme
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM01533
|a Müller, Dirk
|b 1
|e Thesis advisor
|u rwth
700 1 _ |0 P:(DE-82)540755
|a Nytsch-Geusen, Christoph
|b 2
|e Thesis advisor
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/749705/files/749705.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/749705/files/749705_source.zip
|y Restricted
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/749705/files/749705.gif?subformat=icon
|x icon
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/749705/files/749705.jpg?subformat=icon-1440
|x icon-1440
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/749705/files/749705.jpg?subformat=icon-180
|x icon-180
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/749705/files/749705.jpg?subformat=icon-640
|x icon-640
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/749705/files/749705.jpg?subformat=icon-700
|x icon-700
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/749705/files/749705.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:749705
|p dnbdelivery
|p driver
|p VDB
|p open_access
|p openaire
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM00442
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM01533
|a RWTH Aachen
|b 1
|k RWTH
914 1 _ |y 2018
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)419510_20140620
|k 419510
|l Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-82)080052_20160101
|k 080052
|l E.ON Energy Research Center
|x 1
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-82)080052_20160101
980 _ _ |a I:(DE-82)419510_20140620
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a book
980 _ _ |a phd


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21