% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence % of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older. % Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or % “biber”. @MISC{Schmitz:751109, author = {Schmitz, Dominik and Hausen, Daniela Adele and Trautwein-Bruns, Ute}, othercontributors = {Barodte, Wolfram and Dunker, Vasco Sebastian and Hense, Regina and Erdal, Burcu}, title = {{D}atenmanagement nach {P}lan}, reportid = {RWTH-2018-231100}, series = {RDM, Research Data Management}, year = {2019}, note = {„Datenmanagement nach Plan“ ist ein Lehrvideo zum Forschungsdatenmanagement. Das Video erklärt kurz, was ein Datenmanagementplan (DMP) ist und welche Vorteile er für die Forschung bietet. Der DMP ist ein Dokument zur Strukturierung und Beschreibung des Datenmanagements für ein spezifisches Projekt. In der Regel umfasst er alle notwendigen Maßnahmen im Lebenszyklus der Forschungsdaten - von der Erhebung über die Archivierung bis hin zur Publikation. Nicht alles ist schon vorab absehbar und planbar, so dass er zwar zu Projektbeginn angelegt werden sollte, aber über die Projektlaufzeit gepflegt und angepasst werden muss.DMP-Vorlagen und Tools helfen bei der Erstellung. Sie führen anhand von Fragen strukturiert durch den Plan. Zudem können sie die gemeinsame Bearbeitung, Versionierung und Formatierung unterstützen.Im Idealfall ist ein DMP mehr als ein formales Dokument. Auch wenn das Erstellen und die Pflege zunächst Aufwand bedeuten, so birgt er doch viele Vorteile für die Forschung. Alle Maßnahmen zum Datenmanagement werden von Anfang an durchdacht und abgestimmt sowie die Aufwände und Verantwortlichkeiten geklärt. Dokumentationen zu den Daten werden angelegt und die Zugangs- und Nachnutzungsbedingungen geregelt. Insgesamt kann so viel Zeit für laufende Abstimmung und Erklärung eingespart und die Qualität und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten sichergestellt werden. - Personen zum Teil ermittelt. - Dieses Video ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Ausdrücklich ausgenommen hiervon sind die Avatare/Illustrationen. Diese stehen unter der Standard-Bildlizenz von Shutterstock (https://www.shutterstock.com/de/license) und werden nicht weiterlizenziert. - Zweitveröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2019}, subtyp = {Video}, cin = {026000 / 021000 / 800008}, cid = {$I:(DE-82)026000_20180710$ / $I:(DE-82)021000_20141113$ / $I:(DE-82)800008_20170518$}, pnm = {FDM@RWTH - FDM@RWTH - Forschungsdatenmanagement an der RWTH Aachen University (FDM)}, pid = {G:(DE-82)FDM}, typ = {PUB:(DE-HGF)35}, doi = {10.18154/RWTH-2018-231100}, url = {https://publications.rwth-aachen.de/record/751109}, }