h1

h2

h3

h4

h5
h6


001     754628
005     20230408005856.0
024 7 _ |2 HBZ
|a HT019962231
024 7 _ |2 Laufende Nummer
|a 37980
024 7 _ |2 datacite_doi
|a 10.18154/RWTH-2019-01283
037 _ _ |a RWTH-2019-01283
041 _ _ |a English
082 _ _ |a 530
100 1 _ |0 P:(DE-588)1177707586
|a Sánchez de la Peña, David
|b 0
|u rwth
245 _ _ |a Competing orders in honeycomb Hubbard models with nonlocal Coulomb interactions : a functional renormalization group approach
|c vorgelegt von M.Sc. David Sánchez de la Peña
|h online
260 _ _ |a Aachen
|c 2018
260 _ _ |c 2019
300 _ _ |a 1 Online-Ressource (121 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
500 _ _ |a Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2019
502 _ _ |a Dissertation, RWTH Aachen University, 2018
|b Dissertation
|c RWTH Aachen University
|d 2018
|g Fak01
|o 2018-08-31
520 3 _ |a Diese Dissertation befasst sich mit der Anwendung von Methoden der fermionischen funktionalen Renormierungsgruppen (fRG) auf konkurrierende elektronische Instabilitäten in zweidimensionalen Honigwabengittersystemen bei tiefen Temperaturen. Wir beginnen mit der Entwicklung eines neuen Berechnungsschemas innerhalb der fRG, Truncated Unity fRG (TUfRG) genannt, dass uns erlaubt, rechnerische Einschränkungen von vorherigen Methoden wie der Austauschparametrisierungs fRG zu überwinden. Insbesondere handelt es sich dabei um Einschränkungen bezüglich der parallelen Skalierbarkeit. Durch eine effiziente Verwendung von modernen Mehrkernprozessoren, eröffnet das TUfRG Schema Möglichkeiten für hochauflösende Berechnungen von Wellenvektorabhängigkeiten der niedrigenergetischen effektiven Wechselwirkungen. Diese sind kritisch für eine richtige Beschreibung von undotierten Hubbardmodellen auf dem Honigwabegitter inklusive langreichweitiger Coulomb Wechselwirkungen. Nachfolgend wenden wir die TUfRG auf das undotierte Hubbardmodell auf dem Honigwabegitter an. Dabei berücksichtigen wir langreichweitige Coulomb Wechselwirkungen bis zum zweit-nächsten Nachbarn. Wie erwartet, ergibt sich für dominierendes lokales Abstoßen zwischen Elektronen eine Instabilität hin zu antiferromagnetischen Spindichtewellen. Für dominierende repulsiver eine n-te Nachbar Welchselwirkungen finden wir Instabilitäten hin zu Ladungsdichtewellenunterschiedlicher Modulierungen. Wenn dagegen nicht-lokale Dichte-Dichte-Wechselwirkungen zwischen mehreren unterschiedlichen Gitterabständen berücksichtigt werden, treten neue Instabilitäten hin zu inkommensurabelen Ladungsdichtewellen auf. Laut unseren hochaufgelösten Ergebnissen für dominierende zweiten nächste Nachbar Wechselwirkungen liegen keine Instabilitäten hin zu Topologischen Mott-Isolatoren vor. Desweiteren fügen wir einen zweiten Nachbar Hüpfenterm in die Dispersionsrelation ein und analysieren deren Einfluss auf kritische Skalen und kritische Kopplungsstärken für antiferromagnetische Ordnung. Abschließend betrachten wir langreichweitige Columb Wechselwirkungen im Hubbardmodell auf dem Honigwabengitter. Wir argumentieren, dass die Konkurrenzzwischen verschiedenen Ordnungstendenzen, die vom nicht-lokalen Wechselwirkungen unterschiedlicher Abstände erzeugt werden, essenziell für die Stabilität des Semimetalls ist. Danach wenden wir auf das System biaxiale Dehnung an und analysieren bei welchen kritischen Spannungswerten ein Quantenphasen Übergang hin zu einem geordneten Grundzustand auftritt. Wir untersuchen einen Parameterbereich, der für realistische Graphenmaterialien relevant ist und der für andere numerische Methoden nicht zugänglich ist. Auch wenn bei Wechselwirkungen, die von mittlerer Reichweitesind, eine Vielzahl an Landungsdichtewellen auftritt, ergeben unsere Analysen, dass die antiferromagnetische Spindichtewelle die vorherrschende Instabilität für langreichweitige Wechselwirkungen ist. Es zeigt sich, dass die kritische Dehnung, die zum Induzieren des antiferromagnetischen Übergangs nötig ist, hauptsächlich vom räumlichen Abfallverhalten der unrenormierten Wechselwirkung abhängt. Auch hier erforschen wir die Auswirkungen des Hüpfterms zwischen zweit-nächsten Nachbarn.
|l ger
520 _ _ |a This dissertation focuses on the application of fermionic functional Renormalization Group (fRG) techniques to the study of competing electronic instabilities arising in two dimensional honeycomb lattice systems at low temperatures. We start by developing a new computational scheme within the fRG, named Truncated Unity fRG (TUfRG), which allows to overcome some of the computational limitations of previous schemes like the Exchange Parametrization fRG, specifically in terms of parallel scalability. Making an efficient use of modern multi-core CPU clusters, the TUfRG scheme opens up the possibility for highly resolved calculations of wave vector dependences in the low-energy effective interactions, which are crucial for the correct description of undoped Honeycomb Hubbard models with extended Coulomb interactions. We continue by applying the TUfRG to the undoped Honeycomb Hubbard model with extended Coulomb interactions up to the second nearest neighbour. As expected, the anti-ferromagnetic spin density wave instability appears for a dominant on-siterepulsion between electrons, and charge density waves of different modulations for dominant pure n-th nearest neighbour repulsive interactions. New instabilities towards incommensurate charge density waves take place when non-local density interactions among several bond distances are simultaneously included. The possibility of a topological Mott insulator being the favored tendency for dominating second nearest neighbour interactions is not realized in our results with high momentum resolution. We also include the effect of a second-nearest neighbour hopping in the dispersion relation, and study its impact on the critical scales and critical coupling strength for antiferromagnetic ordering. We finish by considering long-ranged Coulomb interactions on the HoneycombHubbard model. We find that the mutual competition among ordering tendencies triggered by extended interactions acting at different distances is essential for the stability of the semimetallic state. We then submit the system to biaxial strain, and analyze the critical amount of strain necessary to induce a quantum phase transition towards an ordered ground state. We investigate a range of parameters relevant to the realistic graphene material which are not accessible by numerically exact methods. Although a plethora of charge density waves arises under medium-range interactions, we find the antiferromagnetic spin-density wave to be the prevailing instability for long-ranged interactions. The critical strain needed to induce the antiferromagnetic transition turns out to depend mainly on the spatial decay of the bare interactions. We again explore the impact of including a second-nearest neighbour hopping term.
|l eng
588 _ _ |a Dataset connected to Lobid/HBZ
591 _ _ |a Germany
653 _ 7 |a Dirac Systeme
653 _ 7 |a Dirac systems
653 _ 7 |a Graphen
653 _ 7 |a Graphene
653 _ 7 |a Hubbard Modell
653 _ 7 |a Hubbard model
653 _ 7 |a functional renormalization group
653 _ 7 |a funktionale Renormierungsgruppe
653 _ 7 |a interacting fermions
653 _ 7 |a wechselwirkende Fermionen
700 1 _ |0 P:(DE-82)IDM00054
|a Honerkamp, Carsten
|b 1
|e Thesis advisor
|u rwth
700 1 _ |0 P:(DE-82)017205
|a Scherer, Michael M.
|b 2
|e Thesis advisor
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/754628/files/754628.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/754628/files/754628_source.zip
|y Restricted
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/754628/files/754628.gif?subformat=icon
|x icon
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/754628/files/754628.jpg?subformat=icon-1440
|x icon-1440
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/754628/files/754628.jpg?subformat=icon-180
|x icon-180
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/754628/files/754628.jpg?subformat=icon-640
|x icon-640
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://publications.rwth-aachen.de/record/754628/files/754628.jpg?subformat=icon-700
|x icon-700
|y OpenAccess
909 C O |o oai:publications.rwth-aachen.de:754628
|p dnbdelivery
|p driver
|p VDB
|p open_access
|p openaire
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-588)1177707586
|a RWTH Aachen
|b 0
|k RWTH
910 1 _ |0 I:(DE-588b)36225-6
|6 P:(DE-82)IDM00054
|a RWTH Aachen
|b 1
|k RWTH
914 1 _ |y 2018
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 1 _ |0 I:(DE-82)135510_20140620
|k 135510
|l Lehrstuhl für Theoretische Physik C und Institut für Theoretische Festkörperphysik
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-82)130000_20140620
|k 130000
|l Fachgruppe Physik
|x 1
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a I:(DE-82)130000_20140620
980 _ _ |a I:(DE-82)135510_20140620
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a phd


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21