2019 & 2020
Dissertation, RWTH Aachen University, 2019
Druckausgabe: 2019. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2020
Genehmigende Fakultät
Fak03
Hauptberichter/Gutachter
; ;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2019-12-06
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2019-11856
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/774908/files/774908.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
AHO (frei) ; Anti Claim Management (frei) ; Anti-Claim-Management (frei) ; Anticlaimmanagement (frei) ; Auftraggeber (frei) ; Baubetrieb (frei) ; Claim Management (frei) ; Claim-Management (frei) ; Claimmanagement (frei) ; HOAI (frei) ; Leistungsbild (frei) ; Nachforderungsmanagement (frei) ; Objektüberwachung (frei) ; Projektmanagement (frei) ; Projektsteuerung (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 624
Kurzfassung
Die vorgelegte Dissertation befasst sich mit dem Nachtragsmanagement bei größeren Bauprojekten aus der Sicht professioneller Auftraggeber. Hierbei steht die ganzheitliche Betrachtung und organisatorische Umsetzung des Nachtragsmanagements im Fokus der Bearbeitung, die nach systematischer Literaturrecherche als Forschungslücke identifiziert werden können. Das auftraggeberseitige Nachtragsmanagement wird mit der Dissertation im Hinblick auf die darunter zu fassenden Handlungen und die organisatorischen Randbedingungen sowohl der einzelnen Projektorganisationen als auch der übergeordneten Primärorganisationen der Auftraggeber untersucht. Als Handlungsfelder des Nachtragsmanagements werden der Bereich der Strategie und Organisation, das präventive, das proaktive und das reaktive Nachtragsmanagement identifiziert, die jeweils mit weiteren Teilaufgaben konkretisiert werden. Das organisatorische Umfeld des Nachtragsmanagements im Bauprojekt wird typischerweise von den Standard-Leistungsbildern des AHO und der HOAI geprägt. Im Umfeld der Primärorganisation lassen sich darüber hinaus die bauprojektrelevanten Auftraggeberabteilungen Planung und Ausführung, Einkauf, Recht und Revision identifizieren. Im konstruktiven Teil der Dissertation wird unter Würdigung der herbeigeführten Erkenntnisse zum Status quo ein ganzheitliches auftraggeberseitiges Nachtragsmanagementsystem entwickelt. Auf Basis der Systemtheorie wird das Nachtragsmanagement hinsichtlich seines funktionalen, hierarchischen und strukturalen Konzepts ausführlich beschrieben. Dadurch wird insbesondere die Verkopplung des operativen Nachtragsmanagements in der Projektorganisation und des strategischen Nachtragsmanagements innerhalb der Primärorganisation erläutert. Außerdem werden sämtliche Aufgaben des Nachtragsmanagements - sowohl der operativen als auch der strategischen Ebene - prozessorientiert und in kontextueller Abgrenzung zu den etablierten Standard-Leistungsbildern des AHO und der HOAI beschrieben. Kennzeichnend für das entwickelte Nachtragsmanagementsystem sind (1) die hierarchische Differenzierung in operatives und strategisches Nachtragsmanagement, (2) die Zuordnung der Nachtragsmanagementhandlungsfelder zu den etablierten Projektstufen, (3) die Ausformulierung eines ganzheitlichen Leistungsbilds für die Aufgaben des Nachtragsmanagements als Ergänzung der AHO- und HOAI-Leistungsbilder sowie (4) die umfangreichen Prozessbeschreibungen der einzelnen Nachtragsmanagementhandlungen. Neben der Entwicklung des Nachtragsmanagementsystems werden auch Modelle für die organisatorische Implementierung des ganzheitlichen Nachtragsmanagements erarbeitet. Wesentlich wird zwischen einer strategischen Verankerung des Nachtragsmanagements in der Primärorganisation und einer situativen Verstärkung des Nachtragsmanagements in der Projektorganisation unterschieden. Für ersteren Fall werden vier Einbindungsvarianten vorgeschlagen. Für letzteren Fall werden vier übliche Szenarien beschrieben, in denen eine Verstärkung des Nachtragsmanagements erforderlich wird. Jeweils werden Handlungsempfehlungen ausformuliert, die eine adäquate Implementierung des Nachtragsmanagements ermöglichen sollen. Die vorliegende Dissertation trägt damit über einen organisatorisch-systemischen Ansatz zur Verbesserung des auftraggeberseitigen Nachtragsmanagements und schließlich zur Sicherstellung der auftraggeberseitigen Projektziele bei.The presented dissertation deals with claim management for larger construction projects from the point of view of professional clients. It focuses on the holistic consideration and organizational implementation of supplement management, which can be identified as a research gap after systematic literature research. The client's claim management is examined with the dissertation with regard to the actions to be included and the organizational boundary conditions of both the individual project organizations and the higher-level primary organizations of the client. The areas of strategy and organisation, preventive, proactive and reactive claim management are identified as fields of action for claim management, each of which is concretized with further subtasks. The organizational environment of claim management in construction projects is typically shaped by the standard service descriptions of AHO and HOAI. In the environment of the primary organization, the customer departments planning and execution, purchasing, legal and auditing relevant to the construction project can also be identified. In the constructive part of the dissertation, a holistic claim management system on the part of the client is developed in appreciation of the insights gained into the status quo. On the basis of system theory, claim management is described in detail with regard to its functional, hierarchical and structural concept. This explains in particular the coupling of operative claim management in the project organization and strategic claim management within the primary organization. In addition, all tasks of claim management - both at the operational and the strategic level - are described in a process-oriented and contextual manner, distinguishing them from the established standard performance models of AHO and HOAI. Characteristic for the developed claim management system are (1) the hierarchical differentiation into operative and strategic claim management, (2) the assignment of the claim management fields of action to the established project stages, (3) the formulation of a holistic performance profile for the claim management tasks as a supplement to the AHO and HOAI performance profiles and (4) the comprehensive process descriptions of the individual claim management actions. In addition to the development of the claim management system, models for the organizational implementation of integrated claim management are also developed. A key distinction is made between a strategic anchoring of supplementary management in the primary organization and a situational strengthening of supplementary management in the project organization. In the former case, four integration variants are proposed. In the latter case, four common scenarios are described in which it is necessary to strengthen claim management. In each case, recommendations for action are formulated to enable adequate implementation of claim management. The present dissertation thus uses an organisational-systemic approach to contribute to the improvement of the client's claim management and finally to secure the client's project objectives.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT020320341
Interne Identnummern
RWTH-2019-11856
Datensatz-ID: 774908
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |