000776101 001__ 776101 000776101 005__ 20230203041133.0 000776101 0247_ $$aG:(GEPRIS)135946039$$d135946039 000776101 035__ $$aG:(GEPRIS)135946039 000776101 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de 000776101 150__ $$aAnalyse von Migrationsprozessen bedingt durch Umweltbedingungen zwischen 40.000 und 14.000 a BP im Rheineinzugs- und angrenzenden Gebieten (D01)$$y2009 - 2021 000776101 371__ $$aDr. Thomas Hauck 000776101 371__ $$aProfessor Dr. Jürgen Kunow 000776101 371__ $$aProfessor Dr. Frank Lehmkuhl 000776101 371__ $$aProfessor Dr. Ulrich Radtke 000776101 371__ $$aProfessor Dr. Jürgen Richter 000776101 450__ $$aSFB 806 D01$$wd$$y2009 - 2021 000776101 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG 000776101 550__ $$0G:(GEPRIS)57444011$$aSFB 806: Unser Weg nach Europa: Kultur-Umwelt Interaktion und menschliche Mobilität im Späten Quartär$$wt 000776101 680__ $$aTeilprojekt D1 untersucht den Lebensraum des frühen modernen Menschen in Mitteleuropa seit seiner Ausbreitung in Europa um 40 ka. Zwei Zeitabschnitte bestimmen das geoarchäologische Projekt: Das Erscheinen von Homo sapiens im MIS 3 und die Nach-LGM-Besiedlung Mitteleuropas. Bisherige Feldforschungen konzentrierten sich auf mehrere Fundstellen in Deutschland. Ziel ist nun die Evolution von Paläolandschaften und ihre Auswirkungen auf Demographien und Kulturen im Rhein-Maas-Gebiet zu modellieren, insbesondere in Bezug auf diachrone demographische Veränderungen und dem Bevölkerungs- und Kulturumbruch, der im Zusammenhang mit dem Aussterben der Neandertaler steht. 000776101 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:868445$$pauthority$$pauthority:GRANT 000776101 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:868445 000776101 980__ $$aG 000776101 980__ $$aAUTHORITY