h1

h2

h3

h4

h5
h6
000780830 001__ 780830
000780830 005__ 20230408004341.0
000780830 0247_ $$2HBZ$$aHT020344004
000780830 0247_ $$2Laufende Nummer$$a39032
000780830 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2020-00916
000780830 037__ $$aRWTH-2020-00916
000780830 041__ $$aGerman
000780830 082__ $$a550
000780830 1001_ $$0P:(DE-588)1203573030$$aPröschel, Bernhard$$b0$$urwth
000780830 245__ $$aDie Rekonstruktion der Paläotopographie des Aachener Kessels$$cvorgelegt von M.Sc. Bernhard Pröschel$$honline
000780830 260__ $$aAachen$$c2019
000780830 260__ $$c2020
000780830 300__ $$a1 Online-Ressource (VII, 201 Seiten) : Illustrationen, Diagramme, Karten
000780830 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000780830 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000780830 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000780830 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000780830 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000780830 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000780830 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2020
000780830 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2019$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2019$$gFak05$$o2019-11-25
000780830 5203_ $$aDas Ziel der vorliegenden Dissertation war es, eine Paläotopographie für den Aachener Innenstadtbereich zu rekonstruieren. Im Laufe der 2000-jährigen Siedlungsgeschichte Aachens haben sich im Stadtgebiet anthropogene Schichten von mehreren Metern Mächtigkeit gebildet. Diese Schichtpakete sollten ebenfalls rekonstruiert und visualisiert werden. Als Datengrundlage dienten archäologische Grabungsdokumente und geologische Bohrkerndaten, die jeweils Höheninformationen über ehemalige Oberflächen beinhalteten. Aus diesen Daten wurde dann, primär unter Verwendung der Kriging-Interpolation, die Paläooberfläche sowie eine Karte der anthropogenen Schichten erstellt. Mit Hilfe dieses Paläo-DGMs konnten dann die ursprünglichen Verläufe der heute kanalisierten Aachener Fließgewässer rekonstruiert werden. Unter Verwendung der archäologischen Daten wurden darüber hinaus die Siedlungsschichten für den historischen Kernstadtbereich zeitlich aufgeschlüsselt und bestimmten Zeiträumen zugeordnet. Dies ermöglichte eine Darstellung der topographischen Entwicklung des historischen Innenstadtbereichs und eine Bestimmung der Volumina der archäologischen Schichten. Daraufhin folgte eine Ausweitung des Untersuchungsgebiets auf den gesamten Aachener Kessels. Auch für diesen wurde die Paläotopographie sowie die anthropogenen Schichten bestimmt. Zusammen mit digitalisierten, historischen Karten konnten die Siedlungsschichten weiterer, neuzeitlicher Zeitscheiben rekonstruiert werden. Eine Evaluierung von sowohl der Datengrundlage als auch der Modellierungsergebnisse ermöglichte eine Abschätzung der Genauigkeit der Interpolationen und somit die Bestimmung der am besten geeigneten Interpolationsmethode. Am Beispiel des historischen Ereignisses der „Flut von Aachen“ konnte gezeigt werden, wie mit einer Paläoreliefrekonstruktion zur Beantwortung bzw. Neubewertung historischer und archäologischer Fragestellungen beigetragen werden kann.$$lger
000780830 520__ $$aThe main objective of this thesis is to reconstruct the pre-Roman topography under the city of Aachen. Aachen has a 2000-year settlement history, and enormous amounts of anthropogenic deposits have accumulated during this time; these deposits are thus also visualized. The key data used are archeological excavation records and geological drilling documents that contain elevation and spatial data, and the Kriging algorithm was used to interpolate these data to produce high-resolution raster datasets showing both, the paleotopography and thickness of anthropogenic deposits. The paleo-DEM was then employed to reconstruct the course of former streams running through the study area. By using the archeological data, it was possible to break down the deposits to individual layers representing certain periods. This resulted in a multistratified elevation model of the historic city center. Subsequently the study area was extended to the entire Aachen Basin. For this enlarged area, again the paleotopography and the anthropogenic deposits were created. With these elevation models and by digitizing historic topographical maps, the topography and deposits of the 19th century could be reconstructed. Validation of the interpolated surface was conducted by comparing it with depth data that had not been integrated in the modeling. The evaluation showed the accuracy of the interpolations and therefore the best use of the methods applied. The example of the “Aachen flood” showed how the applied methods and the results do extend the knowledge of the settlement history of an urban area.$$leng
000780830 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000780830 591__ $$aGermany
000780830 653_7 $$aArchäologie
000780830 653_7 $$aGIS
000780830 653_7 $$aPaleotopographie
000780830 653_7 $$aRekonstruktion
000780830 653_7 $$aSiedlungsentwicklung
000780830 653_7 $$aStadtgeschichte
000780830 7001_ $$0P:(DE-82)IDM01018$$aLehmkuhl, Frank$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000780830 7001_ $$0P:(DE-82)018756$$aGerlach, Renate$$b2$$eThesis advisor
000780830 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/780830/files/780830.pdf$$yOpenAccess
000780830 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/780830/files/780830_source.doc$$yRestricted
000780830 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/780830/files/780830_source.docx$$yRestricted
000780830 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/780830/files/780830_source.odt$$yRestricted
000780830 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/780830/files/780830.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess
000780830 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/780830/files/780830.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess
000780830 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/780830/files/780830.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000780830 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/780830/files/780830.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000780830 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/780830/files/780830.jpg?subformat=icon-700$$xicon-700$$yOpenAccess
000780830 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:780830$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdnbdelivery$$pdriver
000780830 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)1203573030$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000780830 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01018$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000780830 9141_ $$y2019
000780830 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000780830 9201_ $$0I:(DE-82)551610_20140620$$k551610$$lLehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie$$x0
000780830 9201_ $$0I:(DE-82)530000_20140620$$k530000$$lFachgruppe für Geowissenschaften und Geographie$$x1
000780830 961__ $$c2020-03-20T13:04:12.759156$$x2020-01-20T12:16:46.490545$$z2020-03-20T13:04:12.759156
000780830 9801_ $$aFullTexts
000780830 980__ $$aI:(DE-82)530000_20140620
000780830 980__ $$aI:(DE-82)551610_20140620
000780830 980__ $$aUNRESTRICTED
000780830 980__ $$aVDB
000780830 980__ $$aphd