2020
Dissertation, RWTH Aachen University, 2019
Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak04
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2019-07-11
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2020-00934
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/780863/files/780863.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Fabrikplanung (frei) ; factory planning (frei) ; systemic management (frei) ; systemisches Mannagement (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620
Kurzfassung
Ein globaler Wettbewerb sowie ein rasanter technologischer Fortschritt zwingen die Unternehmen, sich ständig zu verändern und anzupassen. Aufgabe der Fabrikplanung ist es in diesem Zusammenhang, Fabriken zu planen und zu realisieren, die kurzfristig profitabel arbeiten, gleichzeitig aber in einem dynamischen Umfeld strategische Handlungsspielräume eröffnen. Außerdem erhöht sich die Frequenz, mit der Fabriken neu- bzw. umgeplant werden müssen. Dies hat zur Folge, dass Fabrikplanung, neben dem klassischen Projekt-, zunehmend einen strategischen Charakter entwickelt. Diese Entwicklung bietet Potenziale und Herausforderungen zugleich. Potenziale, da vermehrt Synergien im Kontext von Prozessen, Know-how und verwendeten Werkzeugen gehoben werden können. Herausforderungen ergeben sich aus der Tatsache, dass die Fabrikplanung ein komplexes sozio-technisches System darstellt.Um die angesprochenen Herausforderungen zu adressieren und effektive wie effiziente Fabrikplanung zu ermöglichen, wird in dieser Arbeit unter Nutzung der Lehren und Instrumente des systemischen Managements, insb. des Modells lebensfähiger Systeme (VSM), ein Management-Modell für die Fabrikplanung entworfen. Die Struktur des Modells umfasst zwei Ebenen. In der Projektebene erfolgt die Vorbereitung und Durchführung operativer Fabrikplanungsprojekte. In Ergänzung zur Projektebene wird eine übergeordnete Management-Ebene eingeführt, die sich an das systemische Management anlehnt und normative, strategische und operative Elemente umfasst. Auf normativer Ebene wird die Vision der Fabrikplanung entwickelt, es werden kulturelle Leitplanken gesetzt und die grundlegende Organisation wird festgelegt. Auf strategischer Ebene werden strategische Erfolgspotenziale für die Fabrikplanung definiert und in der Folge besetzt. Die operative Managementebene verantwortet das übergeordnete (Multi-)Projektmanagement, sie koordiniert die einzelnen Projekte mit dem Ziel der Maximierung von Synergien. Verbunden sind die Projekt- und die Management-Ebene über ein Wissensmanagement. Dieses versorgt die Projektverantwortlichen mit dem notwendigen Wissen und den richtigen Instrumenten. Während des Projekts und zu Projektende spielen die Projekte ihre Erfahrungen in das Wissensmanagement zurück. Im Projektverlauf nutzt das operative Management diese Informationen zur Koordination. Auf strategischer Ebene werden die rückgemeldeten Informationen ausgewertet und für die langfristige Weiterentwicklung der Fabrikplanung genutzt.A global competition as well as technological advances force companies to reinvent them-selves on a permanent basis. This is also true for the central place of value creation, the factory. The task of factory planning in this context is planning and realizing factories that are profitable in the short term and at the same time open up strategic freedom in the long term. Furthermore, the frequency in having to conduct factory planning projects is also increasing. Against this background, factory planning, in addition to its classical project character, does gain more features of a strategic process. This development does provide both opportunities and challenges. Opportunities derive from potential synergies regarding processes, know-how and tools. Challenges stem from the complex socio-technical nature of factory planning that needs to be taken into account. To tackle the described challenges and tap the full potential of strategic factory planning, a systemic management model built on the principles of viable systems for factory planning is developed within this thesis. The basic structure consists of two layers. On the project layer, the preparation and conduction of factory planning projects is addressed. In addition to that project layer, an overarching management layer is introduced which contains, in accordance with systemic management, normative, strategic and operative characteristics. On a normative level, the vision for factory planning is developed, cultural guidelines are established and the basic organizational features are defined. The strategic level covers success potentials for factory planning. The operative level is responsible for an effective and efficient multi-project management, aiming for a maximum level of synergy and optimal contribution to the overarching targets of the company. The project and management layers are connected through a system managing the factory planning knowledge bilaterally. Throughout the projects, project staff is supplied with state-of-the-art knowledge, methods and tools in order to fulfil the tasks in the desired way. At the same time, experience with this knowledge items is feedbacked into the management layer in addition to actual project data. These data sets are used by the operative level to steer the pro-jects in the right direction. On the strategic level, the feedbacked information is processed and used for long-term strategic development.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT020409345
Interne Identnummern
RWTH-2020-00934
Datensatz-ID: 780863
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |