h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Multi-dimensionale Windparkoptimierung in der Planungsphase = Multi-dimensional wind farm optimization in the concept phase



VerantwortlichkeitsangabeBjörn Roscher

Ausgabe1. Auflage

ImpressumAachen : Verlagsgruppe Mainz 2020

UmfangXIV, 119 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten

ISBN3-95886-332-9, 978-3-95886-332-3


Dissertation, RWTH Aachen University, 2020

Zweitveröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2020-01-21

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2020-03444
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/785718/files/785718.pdf

Einrichtungen

  1. Chair for Wind Power Drives (412010)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Im Rahmen des Energiewandels werden die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Jedoch kommt dieser Ausbau nicht ohne Preis. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken, benötigen erneuerbare Energien mehr Fläche zur Bereitstellung der Energie. Die Ausbaufläche ist limitiert und muss daher effektiv genutzt werden.Aktuell werden in der Auslegungsphase zuerst die Positionen der Windenergieanlagen (WEA) bestimmt. Anschließend wird die WEA-Konfiguration ausgewählt. Dieser Ansatz führt zu einem lokalen Optimum.Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Modellumgebung entwickelt, die die optimale WEA-Platzierung unter Berück-sichtigung der WEA-Konfiguration (Nabenhöhe, Rotordurchmesser und Nennleistung) ermittelt. Somit wird für jedes mögliche Layout die optimale WEA-Konfiguration ermittelt. Durch Evaluierung der verschiedenen lokalen Optima, kann ein globales Optimum für die verfügbare Fläche ermittelt werden.Kern der Arbeit ist die Erarbeitung der Simulationsumgebung mit einer hohen Nutzbarkeit. Dabei sollte die Optimierung innerhalb kürzester Rechenzeit eine Näherung des Optimums wiedergeben. Somit ist eine Anwendung in der Industrie möglich.Die ermittelten Windparklayouts werden mit Literatur und bestehenden Projekten validiert.

Renewable energies are being further expanded within the framework of energy change. However, this expansion does not come without a price. In contrast to conventional power plants, renewable energies require more space to provide the energy. The building area is limited and must therefore be used effectively.Currently, the positions of the wind turbines (WT) are first determined in the design phase. The wind turbine characteristics are then selected. This approach leads to a local optimum.In the context of this work, a simulation environment was developed which determines the optimal WT placement taking the WT configuration (hub height, rotor diameter and rated power) into account. Thus, the optimal configuration is determined for each possible layout. By evaluating the different local optima, a global optimum for the available area can be determined.Core of the dissertation is the development of a simulation environment with a high usability. The optimization should reflect an approximation of the optimum within a short computing time. Thus, an application in the industry is possible.The determined wind farm layouts are validated with literature and existing projects.

OpenAccess:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book

Format
print, online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT020383158

Interne Identnummern
RWTH-2020-03444
Datensatz-ID: 785718

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Document types > Books > Books
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
412010

 Record created 2020-03-19, last modified 2024-07-15


OpenAccess:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)