h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Quantitative sensorische Testung bei Handdenervierung = Quantitative sensory testing according to denervation of the wrist



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Katharina Marie Thum

ImpressumAachen 2020

Umfang1 Online-Ressource (100 Seiten) : Illustrationen, Diagramme


Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2020

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak10

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2020-03-20

Online
DOI: 10.18154/RWTH-2020-03932
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/787136/files/787136.pdf

Einrichtungen

  1. Klinik und Lehrstuhl für Palliativmedizin (534500-2)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610

Kurzfassung
Postoperative Langzeitentwicklungen nach Handgelenksdenervation wurden bereits mehrfach untersucht. Zur Evaluation der Operation standen bisher die Schmerz- und Kraftentwicklung sowie die Beweglichkeit im Fokus. Hingegen wurden mögliche Veränderungen der Sensitivität nach der Ausschaltung von Nervenästen bislang nicht quantifiziert. Die vorliegende Arbeit beurteilt vor allem sensorische Funktionsverluste. Das Studienkollektiv umfasst 42 Patienten. In einem postoperativen Intervall zwischen 4,4 und 13,5 Jahren wurde das Kollektiv nach erfolgter Denervierung nach Wilhelm bei chronischem Schmerz befragt und untersucht. Eine Befragung wurde durchgeführt, um die Untersuchungsergebnisse in einen klinischen Kontext zu setzen. Zur Messung von somatosensorischen Veränderungen über dem operierten Handgelenk wurde das Protokoll der quantitativen sensorischen Testung (QST) des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS) verwendet. Dabei wurden in 7 Tests 13 verschiedene thermische und mechanische Wahrnehmungs- und Schmerzschwellen über der denervierten Hand bestimmt. Zur weiteren Datenanalyse wurde ein intraindividueller Vergleich der operierten Seite mit dem Kontrollareal der nicht operierten Hand durchgeführt und ein somatosensorischer Phänotyp des untersuchten Probandenkollektivs erstellt. Dieser Phänotyp war durch ein statistisch signifikantes sensibles Defizit nur für das Erkennen nicht schmerzhafter Reize charakterisiert, die durch dick, dünn und nicht myelinisierte Nervenfasern vermittelt werden. Eine zentrale oder periphere Sensibilisierung konnte anhand der QST beim untersuchten Kollektiv nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse zeigten in einem geschlechts- und altersadapierten Gruppenvergleich mit publizierten QST-Referenzdaten (Magerl et al. 2010), dass in der vorliegenden Studie vor allem die durch A-beta Fasern vermittelte taktile Detektion am häufigsten abweicht. Als Ergebnis der subjektiven Befragung konnte bei einem Großteil des Kollektivs eine postoperativ langfristig verbesserte Schmerzsituation festgestellt werden. Die meisten Probanden würden sich erneut für die Denervierung entscheiden. Mit vorliegender Studie konnten sowohl die Konkordanz der Langzeitergebnisse der Untersuchung als auch ein Langzeiteffekt der Operation bestätigt werden. Größere Folgestudien wären wünschenswert, um die Bedeutung einer QST bei Denervierungsoperationen weiter zu untersuchen und ggf. als Teil der Verlaufsdiagnostik als hilfreiches Tool zu etablieren.

Postoperative long-term developments after surgical wrist denervation have already been investigated several times. The evaluation of the operation has so far been focused on the development of pain and strength as well as mobility. On the other hand, possible changes in sensitivity after the elimination of nerve branches have not yet been quantified. This study mainly assesses sensory loss of function. The study group comprises 42 patients. In a postoperative interval between 4.4 and 13.5 years the group was evaluated and examined after denervation according to Wilhelm at chronic pain. A survey was established in order to compare the results of the examination to a clinical context. The protocol of quantitative sensory testing (QST) of the German Research Association for Neuropathic Pain (DFNS was used to measure somatosensory changes over the operated wrist. In 7 tests, 13 different thermal and mechanical perception and pain thresholds above the denervated hand were determined. For further data analysis, an intraindividual comparison of the operated side with the control area of the non-operated hand and a somatosensory phenotype of the investigated of the subject collectives. This phenotype was characterized by a statistically significant sensitive deficit only for the detection of non-painful stimuli mediated by thick, thin and non-myelinated nerve fibers. A central or peripheral sensitization could not be proven by the QST of the investigated collective. In a gender- and age-adapted group comparison with published QST reference data (Magerl et al. 2010), the results showed that the tactile detection mediated by A-beta fibers differs most frequently in the present study. As a result of the subjective questioning, a large part of the collective was found to have an improved postoperative pain situation in the long term. With the present study, both the concordance of the long-term results of the examination as well as the long-term effect of the operation can also be confirmed. Larger follow-up studies would be desirable in order to further investigate the significance of QST in denervation surgery and to establish it as a helpful tool as part of the course diagnosis.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT020426890

Interne Identnummern
RWTH-2020-03932
Datensatz-ID: 787136

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Medicine (Fac.10)
534500\-2
Public records
Publications database

 Record created 2020-04-01, last modified 2023-04-11


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)