2020
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2020
Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
Genehmigende Fakultät
Fak07
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2020-02-18
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2020-04925
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/789006/files/789006.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
duale Berufsausbildung (frei) ; konstitutive Merkmale (frei) ; qualitative Analyse (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 370
Kurzfassung
Das vorliegende Dissertationsthema handelt von der Einführung eines kooperativen (dualen) Berufsbildungssystems in Äthiopien. Im Sinne der Forschungsfrage und des damit verbundenen Erkenntnisinteresses geht es um die Übertragbarkeit des deutschen Modells der dualen Berufsausbildung auf andere Länder wie Äthiopien. Dabei gilt es insbesondere zu untersuchen, inwieweit die duale Berufsausbildung als Ausbildungsmodell in Entwicklungsländern eingesetzt werden kann. In einem gelungenen (‚Transfer‘-) Ansatz wird der theoretische Hintergrund mit der praktischen Erfahrung im Betrieb verknüpft, um der Wirtschaft praxisnah ausgebildete Facharbeiter zur Verfügung zu stellen und den Wechsel von der Schulbank zur Arbeitswelt nahtlos und erfolgreich zu gestalten (Euler 2013: 3ff.). Durch eine Methodentriangulation wird in einem ersten Schritt die Auswertung von Sekundärmaterial (Dokumentenanalyse, Quellenanalyse nach Mayring 2002: 47), die Berufsbildungsstrategie von 2008, der nationale fünf Jahres Plan für den Bildungssektor (ESDP V, 2015-2019), das Berufsbildungsgesetz von 2016 und der nationale fünf Jahres Entwicklungsplan (GTP II, 2016-2020) mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring 2002: 47) systematisch bearbeitet und interpretiert. Dazu werden 11 deduktive Kategorien gebildet, die sich von einer Studie nach Euler (Euler 2013) ableiten. In einem zweiten Schritt werden 24 Experten aus vier verschiedenen Gruppen (Regierungsvertreter, Schulleiter, Lehrer und Industrievertreter) mittels eines Leitfadens interviewt (nach Breuer 1996: 128ff, Meuser & Nagel 1991: 442), der sich an den 11 gebildeten deduktiven Kategorien orientiert. Die Ergebnisse der Dokumentenanalyse werden dann in einer weiteren Prüfung mit den Ergebnissen der Experteninterviews verglichen und interpretiert. Vor diesem theoretischen Hintergrund und mit den Ergebnissen der Studie kann folgendes gesagt werden:(1) Das deutsche duale Ausbildungssystem wurde in modifizierter Form übertragen, allerdings ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen und im vorliegenden Kontext eine Ausbildung mit allen wichtigen Merkmalen des deutschen dualen Ausbildungssystems nur schwer zu erreichen.(2) Die vorgenommene Adaptierung bedarf weiterer Anpassungen und Anstrengungen von allen Beteiligten, um die Nachhaltigkeit und den Erfolg der Übertragung zu sichern. (3) In Anlehnung an den elementorientierten Ansatz nach Euler (Euler 2013) kann folgendes festgestellt werden: Es wurden nicht nur einzelne Elemente ausgewählt und angepasst, sondern es wurde in Äthiopien ein neues System entwickelt. Im Gegensatz zum systemorientierten Ansatz (Bliem et al. 2014) ist das neu etablierte System ein neues Modell mit signifikanten Unterschieden zum dualen Ursprungssystem in Deutschland. Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist ein Modell der Berufsbildung, das sich nicht direkt auf andere Staaten übertragen lässt, jedoch können einzelne Elemente angepasst übernommen werden. Das Engagement der Arbeitgeber in Bezug auf die Ausbildung, das Vorhandensein bzw. der Entwicklungsstand von Kammern, die institutionelle Fähigkeit zur Überwachung und Bewertung der Qualität der Ausbildung am Arbeitsplatz, das Ansehen der beruflichen Bildung und die Fähigkeit, Vereinbarungen zwischen den Stakeholdern zu treffen, sind für eine effektive Übertragung der dualen Berufsbildungsausbildung für Äthiopien von enormer Bedeutung und bedürfen weiterer Anstrengungen. Das Ziel beim Transfer des deutschen dualen Berufsausbildungssystems auf Äthiopien, ist nicht nur ein System zu schaffen, bei dem berufliche Kompetenzen auf Auszubildende übertragen werden, sondern auch das „Prinzip der beruflichen Verfasstheit von Arbeit“ (Münk 2017: 6) und die Arbeitskultur, die durch einem Ausbildungsvertrag zwischen Arbeitgeber und Auszubildenden zustande kommt, mit zu berücksichtigen. Die Verwendung der Studie nach Euler war dabei zielführend, da durch diese passenden Ergebnisse sowohl bei der Dokumentenanalyse als auch bei der Auswertung der Experteninterviews möglich waren. Dabei sind die 11 Kategorien nach Euler nach der Meinung des Autors umfassend genug, um alle Details des deutschen dualen Berufsbildungssystems abzubilden bzw. zu erfassen. Eine Ergebnisdiskussion erfolgt unter Berücksichtigung der vorgenommenen systemischen Veränderungen mit dem Aufzeigen von Empfehlungen für das weitere Vorgehen.The subject of the dissertation deals with the introduction of a cooperative (dual) vocational training system in Ethiopia. In terms of the research question and the related interest in knowledge, it deals about the transferability of the German model of dual vocational training to other countries such as Ethiopia. It is particularly important to examine the extent to which the German dual vocational training system can be used as a training model in developing countries. In a successful ('transfer') approach, the theoretical knowledge of a profession is combined with the practical experience in the company in order to provide the industry with practically trained skilled workers and to make the change from school desk to the world of work seamless and successful (Euler 2013: 3ff .).A triangulation of methods will in a first step evaluate secondary material (document analysis, source analysis according to Mayring 2002: 47), the vocational training strategy from 2008, the national five-year plan for the education sector (ESDP V, 2015-2019), the vocational training law from 2016 and the national five-year development plan (GTP II, 2016-2020) systematically processed and interpreted using qualitative content analysis (Mayring 2002: 47). For this purpose, 11 deductive categories are formed, which are derived from a study according to Euler (Euler 2013). In a second step, 24 experts from four different interview groups (government representatives, school leaders, teachers and industry representatives) are interviewed using a guideline (according to Breuer 1996: 128ff, Meuser & Nagel 1991: 442), which is based on the 11 deductive categories formed. The results of the document analysis are then compared and interpreted in a further assessment with the results of the expert interviews. Against this theoretical background and with the results of the study, the following can be said: (1) The German dual training system was transferred in a modified form, but under the given conditions and in the present context, training with all the important features of the German dual training system is difficult to achieve. (2) The adaptation made requires further adjustments and efforts by all those involved to ensure the sustainability and success of the transfer. (3) Following the element-oriented approach according to Euler (Euler 2013), the following can be stated: Not only individual elements were selected and adapted; thus, a new vocational training system was developed in Ethiopia. In contrast to the system-oriented approach (Bliem et al. 2014), the newly established vocational training system is a new model with significant differences from the dual origin vocational training system in Germany. Dual vocational training in Germany is a model of vocational training that cannot be transferred directly to other countries, but individual elements can be adopted in a customized manner. Employers' commitment to training, the existence or level of development of chambers, the institutional ability to monitor and evaluate the quality of training in the workplace, the reputation of vocational training and the ability to reach agreements between stakeholders for an effective transfer of the dual vocational training for Ethiopia are of enormous importance and require further efforts. The goal when transferring the German dual vocational training system to Ethiopia is not only to create a system in which professional competences are transferred to trainees, but also the "principle of the professional constitution of work" (Münk 2017: 6) and the work culture are established, manifested through a training contract between employer and trainee. The use of the Euler study was expedient, since these suitable results made it possible to use both the document analysis and the evaluation of the expert interviews. According to the author, the 11 categories rendering from the study of Euler are comprehensive enough to depict or record all details of the German dual vocational training system. A discussion of the results takes into account the systemic changes made and the recommendations for the further procedure.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
online
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT020452425
Interne Identnummern
RWTH-2020-04925
Datensatz-ID: 789006
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |