h1

h2

h3

h4

h5
h6
000794008 001__ 794008
000794008 005__ 20230413203052.0
000794008 0247_ $$2HBZ$$aHT020564213
000794008 0247_ $$2Laufende Nummer$$a39460
000794008 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2020-07341
000794008 020__ $$a978-3-95886-359-0
000794008 037__ $$aRWTH-2020-07341
000794008 041__ $$aEnglish
000794008 082__ $$a621.3
000794008 1001_ $$0P:(DE-82)IDM01557$$aTünnerhoff, Philipp Christian$$b0$$urwth
000794008 245__ $$aProtection of VSC-HVDC systems with mixed usage of power cables and overhead lines$$cvorgelegt von Philipp Tünnerhoff, M.Sc.$$honline, print
000794008 246_3 $$aSchutz teilverkabelter VSC-HGÜ-Systeme$$yGerman
000794008 260__ $$aAachen$$bVerlagshaus Mainz$$c2020
000794008 300__ $$a1 Online-Ressource (viii, 118 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
000794008 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000794008 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd
000794008 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000794008 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000794008 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000794008 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000794008 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000794008 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2020$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2020$$gFak06$$o2020-05-11
000794008 500__ $$aAuch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University
000794008 5203_ $$aDie Integration von VSC-HGÜ-Systemen in existierende AC-Netzstrukturen stellt einen wichtigen Meilenstein für eine erfolgreiche Anbindung dezentraler erneuerbarer Erzeugungseinheiten dar. Neue Übertragungsleitungen sehen sich jedoch zunehmend mit öffentlichem Widerstand konfrontiert. Aufgrund dessen ist zukünftig von einem vermehrten Einsatz teilverkabelter Übertragungssysteme auszugehen, um Planungs- und Genehmigungsprozesse zu beschleunigen. Für einen großflächigen Einsatz dieser Technologie müssen jedoch zunächst verschiedene technische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehört insbesondere die sichere, schnelle und selektive Beherrschung von Leitungsfehlern. Da die heutzutage für VSC-HGÜ-Systeme entwickelten Leitungsschutzkonzepte in der Regel auf reinen Kabel- oder Freileitungssystemen beruhen, sind umfassende Untersuchungen des transienten Fehlerverhaltens teilverkabelter Übertragungssysteme erforderlich, um die Anwendbarkeit der bekannten Methoden zu bewerten und diese bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Im Rahmen dieser Arbeit werden topologische Einflussfaktoren auf die Spannungs- und Stromverläufe anhand von Simulationen transienter elektromagnetischer Vorgänge im Zeitbereich analysiert. Infolge von Wanderwellenreflexions- und transmissionseffekten an den Übergangsstellen zwischen Kabel- und Freileitungsabschnitten kann es in Abhängigkeit der jeweiligen Topologie und des Fehlerortes zu signifikanten Veränderungen der initialen Fehlerausprägungen an den Leitungsübergängen sowie an den Leitungsenden kommen. Einerseits können durch die Verstärkung von Wellenfronten erhöhte Spannungs- und Strombelastungen im Vergleich zu reinen Kabel- und Freileitungssystemen auftreten. Andererseits kann eine eindeutige Erkennung von Wanderwellen am Leitungsende durch Verzerrung und Dämpfung von Wellenfronten erschwert werden. Da der Großteil existierender Fehlerdetektions- und Lokalisierungsverfahren auf der Identifikation schneller Spannungs- und Stromänderungen basiert, kann die Funktionalität des Leitungsschutzes infolgedessen nicht mehr garantiert werden. In Anbetracht der identifizierten Herausforderungen schlägt diese Arbeit den Einsatz verteilter Spannungs- und Strommessungen an den Leitungsübergängen in Verbindung mit einer entsprechenden Signalkommunikation an die Leitungsenden sowie zwischen den jeweiligen Leitungsenden vor. Hierauf aufbauend wird ein erweitertes Schutzkonzept mit zusätzlichen spannungsbasierten Fehlerdetektions- sowie einem stromänderungsbasierten Lokalisierungsverfahren entwickelt, welches auch für den Einsatz in Multi-Terminal-HGÜ-Systemen geeignet ist. Anhand exemplarischer Testsysteme erfolgt eine Validierung der Funktionalität der entwickelten Verfahren sowie deren flexibler Anwendbarkeit in unterschiedlichen Topologien. Dabei wird gezeigt, dass sämtliche Fehlerszenarien erfolgreich erkannt, lokalisiert und geklärt werden.$$lger
000794008 520__ $$aThe integration of VSC-HVDC transmission systems into existing AC grid structures is identified as a key solution to increase the accessibility of remotely located renewable generation. At the same time, realising new transmission corridors is often confronted by public objection. In an effort to reduce planning and commissioning processes, transmission systems with mixed usage of power cables and overhead lines are expected to assume an increasingly important role in the future transmission grid. However, several technical challenges still have to be addressed, in particular the reliable, fast and selective handling of line faults. Since line protection concepts proposed for VSC-HVDC systems today typically only account for either pure cable or pure overhead line transmission, a comprehensive investigation of the transient fault behaviour in mixed systems is needed to be able to assess and further develop the existing methods. In this work, topological impact factors on the voltage and current characteristics are analysed based on electromagnetic transient simulations in the time domain. As a result of travelling wave reflection and transmission effects, which occur at every transition point between a cable and an overhead line section, the initial fault impacts at the transmission line ends and segment interfaces can vary significantly depending on the line topology and the fault location. On the one hand, amplified wave fronts can cause increased voltage and current stresses compared to pure cable or overhead line systems. On the other hand, the initial fault effects at the line terminations can be attenuated significantly without a clear indication of travelling wave fronts. Since most of the proposed fault detection and localisation methods rely on an identification of steep voltage and current changes, comprehensive line protection is no longer guaranteed. To address these challenges, distributed voltage and current measurements are introduced at the line transition points as well as end-to-end and interface-to-end communication channels to transmit the measurement data to the line ends. On this foundation, additional voltage-based detection criteria and a rate-of-change-of-current-based localisation algorithm are incorporated into the protection concept, along with further enhancements, e.g. for applications in multi-terminal DC systems. The functionality and flexible applicability of the developed methods is validated in exemplary test systems pointing out the successful detection, separation and localisation of faults in all of the investigated scenarios.$$leng
000794008 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ
000794008 591__ $$aGermany
000794008 653_7 $$aHVDC
000794008 653_7 $$aoverhead lines
000794008 653_7 $$apower cables
000794008 653_7 $$aprotection
000794008 7001_ $$0P:(DE-82)000618$$aSchnettler, Armin$$b1$$eThesis advisor$$urwth
000794008 7001_ $$0P:(DE-82)048846$$aTenbohlen, Stefan$$b2$$eThesis advisor
000794008 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/794008/files/794008.pdf$$yOpenAccess
000794008 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/794008/files/794008_source.doc$$yRestricted
000794008 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/794008/files/794008_source.docx$$yRestricted
000794008 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/794008/files/794008_source.odt$$yRestricted
000794008 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/794008/files/794008.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess
000794008 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/794008/files/794008.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000794008 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/794008/files/794008.jpg?subformat=icon-700$$xicon-700$$yOpenAccess
000794008 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:794008$$popenaire$$popen_access$$pVDB$$pdriver$$pdnbdelivery
000794008 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000794008 9141_ $$y2020
000794008 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01557$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH
000794008 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)000618$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH
000794008 9201_ $$0I:(DE-82)614210_20140620$$k614210$$lLehrstuhl und Institut für Hochspannungstechnik$$x0
000794008 961__ $$c2020-09-01T09:50:45.372722$$x2020-07-08T14:31:09.158887$$z2020-09-01T09:50:45.372722
000794008 970__ $$aHT02056837
000794008 9801_ $$aFullTexts
000794008 980__ $$aI:(DE-82)614210_20140620
000794008 980__ $$aUNRESTRICTED
000794008 980__ $$aVDB
000794008 980__ $$abook
000794008 980__ $$aphd