000804290 001__ 804290 000804290 005__ 20230621145811.0 000804290 0247_ $$2HBZ$$aHT020622104 000804290 0247_ $$2Laufende Nummer$$a39778 000804290 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2020-10177 000804290 037__ $$aRWTH-2020-10177 000804290 041__ $$aGerman 000804290 082__ $$a620 000804290 1001_ $$0P:(DE-82)IDM00286$$aStadermann, Max$$b0$$urwth 000804290 245__ $$aAnalyse und Modellierung zweiflutiger Turbinen unter Berücksichtigung der Wastegateströmung$$cvorgelegt von Max Stadermann$$honline 000804290 246_3 $$aAnalysis and modelling of double entry turbines under consideration of the wastegate flow$$yEnglish 000804290 260__ $$aAachen$$c2020 000804290 300__ $$a1 Online-Ressource (3, xi, 99 Seiten) : Illustrationen, Diagramme 000804290 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000804290 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000804290 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000804290 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000804290 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000804290 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000804290 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2020$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2020$$gFak04$$o2020-06-30 000804290 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 000804290 5203_ $$aDie vorliegende Arbeit untersucht die Interaktion des Turbinenbypasses (Wastegate) mit dem Turbinenrad sowie mit dem Verbrennungsmotor. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf einer erweiterten Modellbildung für die 1D-Motorprozessrechnung der zweiflutigen Turbine unter Berücksichtigung des Wastegateverhaltens bei Ungleichbeaufschlagung (ungleicher Eintrittsdruck in den beiden Fluten). Aufgrund der hohen Komplexität der zweiflutigen Turbine, wurde das Wastegate zunächst für eine einflutige Turbine untersucht. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: • Zur Quantifizierung des Durchflussverhaltens des Wastegates in Abhängigkeit des Wastegatewinkels und des anliegenden Druckverhältnisses werden zwei Methoden untersucht. Messungen mit versperrter Turbinenvolute, bei der nur das Wastegate durchströmt wird. Messungen mit vollständiger Turbinenstufe, bei der der Wastegatemassenstrom als Differenz zwischen dem Laufrad- und Gesamtmassenstrom berechnet wird. Bei geschlossenem Wastegate entspricht hierbei der Laufradmassenstrom dem Gesamtmassenstrom. Beide Methoden führen zu vergleichbaren Ergebnissen. • Der Durchfluss des Wastegates zeigt eine nicht vernachlässigbare Abhängigkeit vom Turbinendruckverhältnis ΠT,ts, welches beim untersuchten Versuchsträger einen Anstieg um bis zu ∆ A3,s = 25 % (ΠT,ts = 1,2–>ΠT,ts = 3) ausmacht. • Der Turbinenwirkungsgrad und Durchfluss des Laufrades kann in der Regel als unabhängig vom Öffnungswinkel des Wastegates angenommen werden.Die auf diesen Erkenntnissen aufbauenden Untersuchungen an der zweiflutigen Turbine führen zu den folgenden Ergebnissen: • Der isentrope Strömungsquerschnitt A31,s ändert sich für kleine (z. B. θWG = 6 ◦ ) Wastegatewinkel um bis zu 600% in Abhängigkeit der Drücke in beiden Fluten, d. h. dem Strangdruckverhältnis. • Aufgrund des asymmetrischen Ausströmens durch die beiden Wastegatekanäle kommt es zu einer Verschiebung des Strömungszustands vor dem Turbinenrad.• Durch die hier erarbeitete Modellierung nähern die modellierten Druckverläufe sich der Messung an und die Abweichungen in der Ladungswechselarbeit wird um 40 % reduziert. • Weiterhin ermöglicht sie die Vorhersage des Wastegatewinkels, um diese Information ebenfalls für die Bedatung von Motorsteuergeräten einzusetzen.$$lger 000804290 520__ $$aThis work investigates the interaction of the turbine bypass (wastegate) with the turbine wheel and the combustion engine. A particular focus is on a extended modelling for the 1D engine process simulation of the double entry turbine under consideration of the wastegate behavior during unequal admission (unequal inlet pressure in the two scrolls).Due to the high complexity of the double entry turbine the wastegate is initially being investigated for a single entry turbine. The results can be summarized as follows: • For the quantification of the flow behavior of the wastegate independence of the wastegate angle and the adjacent pressure ratio, two methods were examined. Measurements with blocked turbine volute, where only the wastegate is admitted. Measurements with a complete turbine stage, where the waste gate mass flow is measured as the difference between the impeller and the total mass flow. With closed Wastegate, the impeller mass flow corresponds to the total mass flow. Both methods lead to comparable results. • The flow of the wastegate shows a not negligible dependence on the turbine pressure ratioΠT,ts, which shows an increase of up to ∆A3,s = 25% (ΠT,ts = 1,2–>ΠT,ts = 3). • The turbine efficiency and flow rate of the wheel can usually be considered independent from the opening angle of the wastegate. The investigations on the double entry turbine based on these findings can be summarized as follows: • The isentropic area of flow A31,s changes for small (e.g. θWG = 6◦) wastegate angles by up to 600% depending on the pressures in both scrolls (the scroll pressure ratio). • The asymmetrical discharge through the two wastegate channels results in a shift of the flow condition upstream of the turbine wheel. • By using the newly developed model, the simulated pressure trace matches the measurement and the deviations in the gas exchange work is reduced by 40%. • Additionally, the model enables the prediction of the wastegate angle to improve the setup of engine control units.$$leng 000804290 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 000804290 591__ $$aGermany 000804290 653_7 $$aLadedruckregelung 000804290 653_7 $$aSimulation 000804290 653_7 $$aTurbolader 000804290 653_7 $$aVerbrennungsmotor 000804290 653_7 $$aWastegate 000804290 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00263$$aPischinger, Stefan$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000804290 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00645$$aWirsum, Manfred$$b2$$eThesis advisor$$urwth 000804290 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/804290/files/804290.pdf$$yOpenAccess 000804290 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/804290/files/804290_source.zip$$yRestricted 000804290 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/804290/files/804290.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess 000804290 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/804290/files/804290.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess 000804290 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/804290/files/804290.jpg?subformat=icon-700$$xicon-700$$yOpenAccess 000804290 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:804290$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 000804290 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000804290 9141_ $$y2020 000804290 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00286$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000804290 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00263$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000804290 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00645$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 000804290 9201_ $$0I:(DE-82)412310_20140620$$k412310$$lLehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen und Institut für Thermodynamik$$x0 000804290 961__ $$c2020-12-07T15:32:00.176609$$x2020-10-19T13:32:54.856767$$z2020-12-07T15:32:00.176609 000804290 9801_ $$aFullTexts 000804290 980__ $$aI:(DE-82)412310_20140620 000804290 980__ $$aUNRESTRICTED 000804290 980__ $$aVDB 000804290 980__ $$aphd