000805338 001__ 805338 000805338 005__ 20230411161225.0 000805338 0247_ $$2HBZ$$aHT020649245 000805338 0247_ $$2Laufende Nummer$$a39806 000805338 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2020-10896 000805338 037__ $$aRWTH-2020-10896 000805338 041__ $$aGerman 000805338 082__ $$a540 000805338 1001_ $$0P:(DE-82)IDM01761$$aHoppe Alvarez, Laura Rebecca$$b0$$urwth 000805338 245__ $$aSuperauflösende Fluoreszenzmikroskopie von biohybriden Polymersystemen an der fest-flüssig Grenzfläche$$cvorgelegt von Laura Rebecca Hoppe Alvarez (M.Sc.)$$honline 000805338 246_3 $$aSuper-resolution fluorescence microscopy of bio-hybrid polymersystems at the solid-liquid interface$$yEnglish 000805338 260__ $$aAachen$$c2020 000805338 300__ $$a1 Online-Ressource (133, xlix, I Seiten) : Illustrationen, Diagramme 000805338 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000805338 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000805338 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000805338 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000805338 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000805338 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000805338 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 000805338 502__ $$aDissertation, RWTH Aachen University, 2020$$bDissertation$$cRWTH Aachen University$$d2020$$gFak01$$o2020-11-03 000805338 5203_ $$aDie vorgestellte Dissertation fand unter der Anleitung von Prof. Dr. Dominik Wöll an Institut für Physikalische Chemie der RWTH Aachen University im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 985 „Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme“ statt. Bei den hier vorgestellten Ergebnissen steht die Erforschung von Mikrogelen an der fest-flüssig-Grenzfläche, sowie die Analyse mittels fluoreszenzspektroskopischer Verfahren im Vordergrund. Im Laufe der Dissertation ist auch die automatisierte Datenanalyse durch die Entwicklung entsprechender Software und Algorithmen hinzugekommen.Eines der in dieser Arbeit vorgestellten SFB-Projekte beschäftigt sich mit dem Deformationsverhalten von Mikrogelen an der Oberfläche. Dabei wurde die Mikrogelkonformation auf Oberflächen unterschiedlicher Hydrophilie mittels moderner 3D Fluoreszenzmikroskopiemethoden untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass eine hydrophile Oberfläche das Lösungsmittel imitiert und das Mikrogel dadurch seine native, sphärische Struktur behält. Auf hydrophoben Oberflächen dagegen konnte die sogenannte „Spiegelei“-Konformation abgebildet werden.Die Deformation von Mikrogelen wurde weiterhin in Abhängigkeit der Depositionsmethode auf der Oberfläche untersucht. Die gängigen Labortechniken „drop-casting“, „spin-coating“, sowie Adsorption aus der Lösung wurden dafür verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass der Einfluss des Lösungsmittelverdampfens eine wichtige Rolle neben der Oberflächenhydrophilie einnimmt. Die Ergebnisse wurden ferner im Rahmen einer SFB-Kooperation mittels Computersimulationen verifiziert, und die Kompatibilität der existierenden theoretischen Modelle zur Mikrogeldeformation mit den empirischen Ergebnissen der hier vorgestellten Arbeit gezeigt.Weiterhin wurde in einem zweiten Projekt in einer Kooperation innerhalb des Sonderforschungsbereichs eine neue Methode zur Immobilisierung von Mikrogelen an ein definiertes Oberflächenmuster entwickelt. Hierfür wurden die bekannten Techniken der chemischen Elektronenstrahllithographie und der Photolithographie kombiniert. Die Forschungsergebnisse konnten zeigen, dass es möglich ist, DNA-funktionalisierte Mikrogele gezielt über DNA-Hybridisierung an ein Oberflächenmuster anzubringen.Durch die gewonnene Expertise im Bereich vernetzter Polymere an Oberflächen wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Kooperation mit dem Institut für Organische Chemie der RWTH Aachen University ins Leben gerufen. Es wurde eine neue Methode zum Strecken von DNA-Molekülen in thermoresponsiven Hydrogelen entwickelt. Dies erlaubt die Analyse von DNA-Proben in Hinblick auf (epi-)genetische Veränderungen durch fluoreszenzbasierte optische Kartierung (optical Mapping). Das zugrundeliegende Konzept zum Linearisieren von DNA-Molekülen wurde in Form eines Verfahrenspatents angemeldet, welches zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Dissertation geprüft wird.$$lger 000805338 520__ $$aDie vorgestellte Dissertation fand unter der Anleitung von Prof. Dr. Dominik Wöll an Institut für Physikalische Chemie der RWTH Aachen University im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 985 „Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme“ statt. Bei den hier vorgestellten Ergebnissen steht die Erforschung von Mikrogelen an der fest-flüssig-Grenzfläche, sowie die Analyse mittels fluoreszenzspektroskopischer Verfahren im Vordergrund. Im Laufe der Dissertation ist auch die automatisierte Datenanalyse durch die Entwicklung entsprechender Software und Algorithmen hinzugekommen. Eines der in dieser Arbeit vorgestellten SFB-Projekte beschäftigt sich mit dem Deformationsverhalten von Mikrogelen an der Oberfläche. Dabei wurde die Mikrogelkonformation auf Oberflächen unterschiedlicher Hydrophilie mittels moderner 3D Fluoreszenzmikroskopiemethoden untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass eine hydrophile Oberfläche das Lösungsmittel imitiert und das Mikrogel dadurch seine native, sphärische Struktur behält. Auf hydrophoben Oberflächen dagegen konnte die sogenannte „Spiegelei“-Konformation abgebildet werden. Die Deformation von Mikrogelen wurde weiterhin in Abhängigkeit der Depositionsmethode auf der Oberfläche untersucht. Die gängigen Labortechniken „drop-casting“, „spin-coating“, sowie Adsorption aus der Lösung wurden dafür verglichen. Es konnte gezeigt werden, dass der Einfluss des Lösungsmittelverdampfens eine wichtige Rolle neben der Oberflächenhydrophilie einnimmt. Die Ergebnisse wurden ferner im Rahmen einer SFB-Kooperation mittels Computersimulationen verifiziert, und die Kompatibilität der existierenden theoretischen Modelle zur Mikrogeldeformation mit den empirischen Ergebnissen der hier vorgestellten Arbeit gezeigt. Weiterhin wurde in einem zweiten Projekt in einer Kooperation innerhalb des Sonderforschungsbereichs eine neue Methode zur Immobilisierung von Mikrogelen an ein definiertes Oberflächenmuster entwickelt. Hierfür wurden die bekannten Techniken der chemischen Elektronenstrahllithographie und der Photolithographie kombiniert. Die Forschungsergebnisse konnten zeigen, dass es möglich ist, DNA-funktionalisierte Mikrogele gezielt über DNA-Hybridisierung an ein Oberflächenmuster anzubringen. Durch die gewonnene Expertise im Bereich vernetzter Polymere an Oberflächen wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Kooperation mit dem Institut für Organische Chemie der RWTH Aachen University ins Leben gerufen. Es wurde eine neue Methode zum Strecken von DNA-Molekülen in thermoresponsiven Hydrogelen entwickelt. Dies erlaubt die Analyse von DNA-Proben in Hinblick auf (epi-)genetische Veränderungen durch fluoreszenzbasierte optische Kartierung (optical Mapping). Das zugrundeliegende Konzept zum Linearisieren von DNA-Molekülen wurde in Form eines Verfahrenspatents angemeldet, welches zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Dissertation geprüft wird.$$leng 000805338 536__ $$0G:(GEPRIS)221468158$$aSFB 985 A06 - Oberflächengebundene Mikrogele und Mikrogel-Überstrukturen – Synthese, Schaltverhalten und Bildgebung (A06) (221468158)$$c221468158$$x0 000805338 536__ $$0G:(GEPRIS)191948804$$aDFG project 191948804 - SFB 985: Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme (191948804)$$c191948804$$x1 000805338 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 000805338 591__ $$aGermany 000805338 653_7 $$aDNA barcoding 000805338 653_7 $$aDPD 000805338 653_7 $$aMD 000805338 653_7 $$adSTORM 000805338 653_7 $$ainterface 000805338 653_7 $$amicrogels 000805338 653_7 $$aoptical DNA-mapping 000805338 653_7 $$asolid-liquid 000805338 653_7 $$asuper-resolution fluorescence microscopy 000805338 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00041$$aWöll, Dominik$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000805338 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00083$$aSimon, Ulrich$$b2$$eThesis advisor$$urwth 000805338 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/805338/files/805338.pdf$$yOpenAccess 000805338 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/805338/files/805338_source.docx$$yRestricted 000805338 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/805338/files/805338_source.odt$$yRestricted 000805338 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/805338/files/805338.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess 000805338 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/805338/files/805338.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess 000805338 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/805338/files/805338.jpg?subformat=icon-700$$xicon-700$$yOpenAccess 000805338 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:805338$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 000805338 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM01761$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000805338 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00041$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000805338 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00083$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 000805338 9141_ $$y2020 000805338 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000805338 9201_ $$0I:(DE-82)153630_20140620$$k153630$$lJuniorprofessur für Spektroskopie kondensierter Materie$$x0 000805338 9201_ $$0I:(DE-82)150000_20140620$$k150000$$lFachgruppe Chemie$$x1 000805338 961__ $$c2020-12-16T13:52:27.425867$$x2020-11-05T11:17:23.656129$$z2020-12-16T13:52:27.425867 000805338 9801_ $$aFullTexts 000805338 980__ $$aI:(DE-82)150000_20140620 000805338 980__ $$aI:(DE-82)153630_20140620 000805338 980__ $$aUNRESTRICTED 000805338 980__ $$aVDB 000805338 980__ $$aphd