h1

h2

h3

h4

h5
h6
% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@PHDTHESIS{HoppeAlvarez:805338,
      author       = {Hoppe Alvarez, Laura Rebecca},
      othercontributors = {Wöll, Dominik and Simon, Ulrich},
      title        = {{S}uperauflösende {F}luoreszenzmikroskopie von biohybriden
                      {P}olymersystemen an der fest-flüssig {G}renzfläche},
      school       = {RWTH Aachen University},
      type         = {Dissertation},
      address      = {Aachen},
      reportid     = {RWTH-2020-10896},
      pages        = {1 Online-Ressource (133, xlix, I Seiten) : Illustrationen,
                      Diagramme},
      year         = {2020},
      note         = {Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen
                      University; Dissertation, RWTH Aachen University, 2020},
      abstract     = {Die vorgestellte Dissertation fand unter der Anleitung von
                      Prof. Dr. Dominik Wöll an Institut für Physikalische
                      Chemie der RWTH Aachen University im Rahmen des
                      Sonderforschungsbereiches 985 „Funktionelle Mikrogele und
                      Mikrogelsysteme“ statt. Bei den hier vorgestellten
                      Ergebnissen steht die Erforschung von Mikrogelen an der
                      fest-flüssig-Grenzfläche, sowie die Analyse mittels
                      fluoreszenzspektroskopischer Verfahren im Vordergrund. Im
                      Laufe der Dissertation ist auch die automatisierte
                      Datenanalyse durch die Entwicklung entsprechender Software
                      und Algorithmen hinzugekommen. Eines der in dieser Arbeit
                      vorgestellten SFB-Projekte beschäftigt sich mit dem
                      Deformationsverhalten von Mikrogelen an der Oberfläche.
                      Dabei wurde die Mikrogelkonformation auf Oberflächen
                      unterschiedlicher Hydrophilie mittels moderner 3D
                      Fluoreszenzmikroskopiemethoden untersucht. Es konnte gezeigt
                      werden, dass eine hydrophile Oberfläche das Lösungsmittel
                      imitiert und das Mikrogel dadurch seine native, sphärische
                      Struktur behält. Auf hydrophoben Oberflächen dagegen
                      konnte die sogenannte „Spiegelei“-Konformation
                      abgebildet werden. Die Deformation von Mikrogelen wurde
                      weiterhin in Abhängigkeit der Depositionsmethode auf der
                      Oberfläche untersucht. Die gängigen Labortechniken
                      „drop-casting“, „spin-coating“, sowie Adsorption aus
                      der Lösung wurden dafür verglichen. Es konnte gezeigt
                      werden, dass der Einfluss des Lösungsmittelverdampfens eine
                      wichtige Rolle neben der Oberflächenhydrophilie einnimmt.
                      Die Ergebnisse wurden ferner im Rahmen einer SFB-Kooperation
                      mittels Computersimulationen verifiziert, und die
                      Kompatibilität der existierenden theoretischen Modelle zur
                      Mikrogeldeformation mit den empirischen Ergebnissen der hier
                      vorgestellten Arbeit gezeigt. Weiterhin wurde in einem
                      zweiten Projekt in einer Kooperation innerhalb des
                      Sonderforschungsbereichs eine neue Methode zur
                      Immobilisierung von Mikrogelen an ein definiertes
                      Oberflächenmuster entwickelt. Hierfür wurden die bekannten
                      Techniken der chemischen Elektronenstrahllithographie und
                      der Photolithographie kombiniert. Die Forschungsergebnisse
                      konnten zeigen, dass es möglich ist, DNA-funktionalisierte
                      Mikrogele gezielt über DNA-Hybridisierung an ein
                      Oberflächenmuster anzubringen. Durch die gewonnene
                      Expertise im Bereich vernetzter Polymere an Oberflächen
                      wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Kooperation mit dem
                      Institut für Organische Chemie der RWTH Aachen University
                      ins Leben gerufen. Es wurde eine neue Methode zum Strecken
                      von DNA-Molekülen in thermoresponsiven Hydrogelen
                      entwickelt. Dies erlaubt die Analyse von DNA-Proben in
                      Hinblick auf (epi-)genetische Veränderungen durch
                      fluoreszenzbasierte optische Kartierung (optical Mapping).
                      Das zugrundeliegende Konzept zum Linearisieren von
                      DNA-Molekülen wurde in Form eines Verfahrenspatents
                      angemeldet, welches zum Zeitpunkt der Abgabe dieser
                      Dissertation geprüft wird.},
      cin          = {153630 / 150000},
      ddc          = {540},
      cid          = {$I:(DE-82)153630_20140620$ / $I:(DE-82)150000_20140620$},
      pnm          = {SFB 985 A06 - Oberflächengebundene Mikrogele und
                      Mikrogel-Überstrukturen – Synthese, Schaltverhalten und
                      Bildgebung (A06) (221468158) / DFG project 191948804 - SFB
                      985: Funktionelle Mikrogele und Mikrogelsysteme (191948804)},
      pid          = {G:(GEPRIS)221468158 / G:(GEPRIS)191948804},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)11},
      doi          = {10.18154/RWTH-2020-10896},
      url          = {https://publications.rwth-aachen.de/record/805338},
}