2020 & 2021
Dissertation, RWTH Aachen University, 2020
Druckausgabe: 2020. - Auch veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2021
Genehmigende Fakultät
Fak04
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2020-10-22
Online
DOI: 10.18154/RWTH-2020-12550
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/809333/files/809333.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Folienbearbeitung (frei) ; Mikrostrukturen (frei) ; Nanoimprint (frei) ; R2R (frei) ; Rolle-zu-Rolle (frei) ; Rollprägen (frei) ; UV-NI (frei) ; UV-NIL (frei) ; kontinuierlich (frei) ; optische Strukturen (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620
Kurzfassung
Kontinuierliche UV-Nanoimprint-Prozesse sind hinsichtlich ihrer Ausbringungsmenge kaum wettbewerbsfähig. Die Erschließung des wirtschaftlichen Potentials bedarf FuE-Aufwand. Die Dissertation fokussiert die Identifikation qualitätsrelevanter Prozessgrößen im Hinblick auf die Skalierung der Produktionsmenge. Eine Vorgehensweise zur iterativen Produktionssteigerung wird erarbeitet. Es wird untersucht inwieweit Replikationsfehler durch die Modifikation der Prozessgrößen kompensiert werden können.Continuous UV nanoimprint processes are hardly competitive in terms of output volume. The development of the economic potential requires R&D effort. The dissertation focuses on the identification of quality-relevant process variables with regard to the scaling of production output. A procedure for iterative production increase is developed. It is investigated to what extent replication errors can be compensated by modifying the process variables.
OpenAccess: PDF
(additional files)
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis/Book
Format
online, print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT020809469
Interne Identnummern
RWTH-2020-12550
Datensatz-ID: 809333
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |