000809895 001__ 809895 000809895 005__ 20230411161256.0 000809895 0247_ $$2HBZ$$aHT020703825 000809895 0247_ $$2Laufende Nummer$$a39949 000809895 0247_ $$2datacite_doi$$a10.18154/RWTH-2021-00219 000809895 037__ $$aRWTH-2021-00219 000809895 041__ $$aGerman 000809895 082__ $$a620 000809895 1001_ $$0P:(DE-588)1225514517$$aDölz, Michael$$b0$$urwth 000809895 245__ $$aMikrostruktursensitive Modellierung der wasserstoffinduzierten Rissbildung von Rohrleitungsstählen$$cvorgelegt von M. Sc. Michael Dölz$$honline 000809895 260__ $$aAachen$$c2020 000809895 260__ $$c2021 000809895 300__ $$a1 Online-Ressource (XIV, 124 Seiten) : Illustrationen, Diagramme 000809895 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis 000809895 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd 000809895 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS 000809895 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis 000809895 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation 000809895 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION 000809895 500__ $$aVeröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University 2021 000809895 502__ $$aDissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2020$$bDissertation$$cRheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen$$d2020$$gFak05$$o2020-11-27 000809895 5203_ $$aIn der vorliegenden Arbeit wurde der mikrostrukturelle Einfluss auf die wasserstoffinduzierte Rissbildung mit Hilfe eines dreidimensionalen numerischen Modellierungsansatzes mit der kommerziellen Software ABAQUS FEA beschrieben. Dabei wurde das in der Literatur voröffentliche zweidimensionale Modell nach Oriani und Barrera repliziert, mit der analytischen Lösung validiert und für den dreidimensionalen Anwendungsfall erweitert. Der dabei entstandenen Problematik der Vernetzung von komplexen Geometrien mit Hexaederelementen konnte durch die Verwendung von Tetraederelementen entgegengewirkt werden. Die mathematische Abweichung zwischen der lokalen Wasserstoffkonzentration der analytisch validierten Hexaederelemente und den Tetraederelementen wurde dabei durch eine entwickelte lineare Elementausgleichsfunktion gelöst. Zusätzlich wurde der HEDE- und HELP-Mechanismus in Form eines konzentrationsabhängigen spannungs- bzw. dehnungsgesteuerten Schädigungskriteriums implementiert. Aufbauend auf dem entwickelten dreidimensionalen Materialmodell konnten virtuelle Permeationsmessungen aufgebaut und durchgeführt werden, um auf Basis von realen Permeationsversuchen den effektiven Diffusionskoeffizienten des untersuchten niedriglegierten Pipelinestahls abzuleiten. Die Untersuchungen von einschlussbehafteten repräsentativen Volumenelementen mit unterschiedlichen fiktiven und realen Einschlusscharakteristiken zeigten, dass ein starker Zusammenhang zwischen der Entwicklung der lokalen Wasserstoffkonzentration und der vorliegenden Einschlusschemie vorherrscht. Im Weiteren konnte ebenfalls auch ein Größen- und Formeinfluss der Einschlüsse aufgezeigt werden. Das Modell zur Beschreibung der spannungsabhängigen Wasserstoffdiffusion wurde zur Bestimmung der kritischen nichtmetallischen Einschlüsse angewandt. Der Vergleich von unterschiedlichen Einschlusssystemen hat ergeben, dass vor allem Einschlüsse mit der chemischen Zusammensetzung Al2O3 zu einer deutlichen Erhöhung der lokalen Wasserstoffkonzentration führten. Dadurch wird belegt, dass bei der wasserstoffinduzierten Rissbildung vor allem diese Einschlüsse einen kritischen Beitrag zur Rissinitiierung leisten.$$lger 000809895 520__ $$aIn the present work, the microstructural influence on hydrogen-induced cracking is described using a three-dimensional numerical modelling approach with the commercial software ABAQUS FEA. The two-dimensional model according to Oriani and Barrera, which previously has been published in literature, was replicated, validated with an analytical solution and extended to the three-dimensional application. The resulting problem of meshing complex geometries with hexahedral elements could be counteracted by the use of tetrahedral elements. The mathematical deviation between the local hydrogen concentration of the analytically validated hexahedral elements and the tetrahedral elements was solved by a developed linear element compensation function. Furthermore, the HEDE and HELP mechanisms were implemented in the form of a concentration-dependent stress or strain-controlled damage criterion. On the basis of real permeation tests, the newly developed three-dimensional material model could successfully generate virtual permeation measurements hence enable the derivation of the effective diffusion coefficient of the investigated low alloy pipeline steel. The investigations of inclusion-affected representative submodels with different fictional as well as real inclusion characteristics showed that a strong correlation between the development of the local hydrogen concentration and the existing inclusion chemistry can be observed. Additionally, the influence of size and shape of the inclusions could be shown. The model for the description of the stress-dependent hydrogen diffusion was applied to determine the critical non-metallic inclusions. The comparison of different inclusion systems showed that inclusions with the chemical composition Al2O3 in particular led to a significant increase in the local hydrogen concentration. Thus, proving that especially these inclusions contribute critically to the hydrogen-induced crack initiation.$$leng 000809895 588__ $$aDataset connected to Lobid/HBZ 000809895 591__ $$aGermany 000809895 653_7 $$aAPI 5L X65 000809895 653_7 $$aAbaqus 000809895 653_7 $$aHIC 000809895 653_7 $$aRohleitungsstahl 000809895 653_7 $$aWasserstoff 000809895 653_7 $$ahydrogen embrittlement 000809895 653_7 $$awasserstoffinduzierte Rissbildung 000809895 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00265$$aMünstermann, Sebastian$$b1$$eThesis advisor$$urwth 000809895 7001_ $$0P:(DE-82)IDM03502$$aZander, Brita Daniela$$b2$$eThesis advisor$$urwth 000809895 7001_ $$0P:(DE-82)IDM00232$$aBleck, Wolfgang$$b3$$eThesis advisor$$urwth 000809895 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/809895/files/809895.pdf$$yOpenAccess 000809895 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/809895/files/809895_source.doc$$yRestricted 000809895 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/809895/files/809895_source.docx$$yRestricted 000809895 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/809895/files/809895_source.odt$$yRestricted 000809895 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/809895/files/809895.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess 000809895 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/809895/files/809895.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess 000809895 8564_ $$uhttps://publications.rwth-aachen.de/record/809895/files/809895.jpg?subformat=icon-700$$xicon-700$$yOpenAccess 000809895 909CO $$ooai:publications.rwth-aachen.de:809895$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire 000809895 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-588)1225514517$$aRWTH Aachen$$b0$$kRWTH 000809895 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00265$$aRWTH Aachen$$b1$$kRWTH 000809895 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM03502$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH 000809895 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-82)IDM00232$$aRWTH Aachen$$b3$$kRWTH 000809895 9141_ $$y2020 000809895 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess 000809895 9201_ $$0I:(DE-82)522710_20140620$$k522710$$lLehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz$$x1 000809895 9201_ $$0I:(DE-82)520000_20140620$$k520000$$lFachgruppe für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik$$x0 000809895 961__ $$c2021-02-08T11:06:19.874045$$x2021-01-06T16:52:39.903230$$z2021-02-08T11:06:19.874045 000809895 9801_ $$aFullTexts 000809895 980__ $$aI:(DE-82)520000_20140620 000809895 980__ $$aI:(DE-82)522710_20140620 000809895 980__ $$aUNRESTRICTED 000809895 980__ $$aVDB 000809895 980__ $$aphd