2021
Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2021
Genehmigende Fakultät
Fak10
Hauptberichter/Gutachter
;
Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2021-01-11
Online
URL: http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2021/03/29/file_20/9013845.pdf
Einrichtungen
Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
aging (frei) ; balance (frei) ; falling (frei) ; rollator (frei)
Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 610
Kurzfassung
Sturzereignisse im Alter stellen unser Gesundheitssystem vor große medizinische und finanzielle Herausforderungen. Paradoxerweise ist auch die Nutzung eines Rollators mit einem erhöhten Sturzrisiko assoziiert. Die bei Rollatornutzern häufig beobachtete veränderte Körperhaltung (Rundrücken) und die resultierende Verlagerung des Körperschwerpunktes nach vorne könnten eine Schlüsselrolle beim Verständnis des Zusammenhangs zwischen Rollatornutzung und Sturzereignis spielen. Vor diesem Hintergrund haben wir die statische posturale Kontrolle, Mobilität und Sturzangst von Rollatornutzern untersucht. Hauptziel dieser Arbeit war es, potentiell negative Effekte der Rollatornutzung auf die statische posturale Kontrolle zu evaluieren. Zu diesem Zweck konnten 25 Rollatornutzer und 27 Nichtrollatornutzer im Alter von ≥ 65 Jahren rekrutiert werden. Nach dem standardisierten geriatrischen Assessment und Erhebung der Sturzangst absolvierten die Teilnehmer zwei Gleichgewichtstests auf einer Kraftmessplatte: 1) Stand mit geschlossenen Füßen und 2) Stand mit leicht versetzten Füßen (jeweils 3 Durchgänge à 30 s ohne Rollator). Die Ergebnisse zeigen, dass Rollatornutzer ein geringeres Mobilitätspotential, größere Sturzangst und mehr Sturzereignisse während der letzten 6 Monate aufwiesen als Nichtrollatornutzer. Weiterhin verfügten sie über eine signifikant schlechtere statische posturale Kontrolle. Zusätzlich zur ursprünglichen Hypothese wurden größere posturale Schwankungen jedoch nicht nur nach antero-posterior, sondern auch nach medio-lateral beobachtet (p < 0,001). Antero-posteriore Schwankungen waren aber am größten, was den Einfluss der vermuteten Körperhaltung während der Rollatornutzung auf die statische posturale Kontrolle abbilden könnte. Die Subanalyse der Gruppen „Rollator naiv“ (Nutzungsdauer ≤ 6 Monate) und „Rollator gewöhnt“ (Nutzungsdauer > 6 Monate) ergab keine Hinweise für eine Verschlechterung der antero-posterioren Stabilität mit längerer Nutzungsdauer. Dementsprechend ist die durch den Rollator induzierte Veränderung der Körperhaltung beim Stehen ohne Hilfsmittel womöglich zumindest teilweise reversibel. Abschließend ist festzuhalten, dass der Rollator die statische posturale Kontrolle sowie die Balance negativ beeinflussen könnte. Zur endgültigen Klärung dieser Frage sind weitere prospektive Studien jedoch unerlässlich.Falls among old people represent a huge challenge for our healthcare system not only in terms of proper medical treatment but also financially. Paradoxically, the use of walking aids such as rollators is also associated with a higher risk of falling in the old population. Rollator-induced change of posture (excessive convex curvature of the thoracic spine) and a resulting forward shift of the body’s center of gravity might be one key piece to understand the association between rollator use and fall risk. In this context, we evaluated static postural control, mobility and fear of falling in rollator users. The underlying hypothesis of this study was the investigation of potential negative side effects of rollator use on static postural control. For this purpose, 25 rollator users and 27 non-rollator users ≥ 65 years old were recruited. After a comprehensive geriatric assessment and the determination of fear of falling, participants were able to perform two postural tasks on a force plate in a standardized setting of a movement laboratory: 1) standing with feet together and 2) standing with feet slightly staggered (3 trials at 30 seconds each without the use of a rollator). Results indicate that rollator users showed less mobility, increased fear of falling and more fall events during the last six months than non-rollator users. They also demonstrated significantly poorer static postural control. In addition to our initial hypothesis, greater sway displacements were not only observed in the antero-posterior direction but also in the medio-lateral direction (p < 0,001). Nonwithstanding, antero-posterior displacements were here the highest, which might reflect the influence of the posture assumed during rollator use on static postural control. Sub-analysis of the two groups „rollator naive“ (rollator use ≤ 6 months) and „rollator frequent-user“ (rollator use > 6 months) showed no deterioration of antero-posterior stability with longer rollator use. Rollator-induced change of posture might therefore be partly reversible while standing upright without the walking aid. In conclusion, the rollator might affect static postural control along with balance, but to fully understand the underlying interactions additional clinical research is necessary.
External link:
Table of contents
Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis
Format
print
Sprache
German
Externe Identnummern
HBZ: HT020798455
Interne Identnummern
RWTH-2021-00491
Datensatz-ID: 810245
Beteiligte Länder
Germany
![]() |
The record appears in these collections: |